Wenn Starinvestoren ihr Aktien-Depot neu aufstellen, sehen Anleger genau hin. cash zeigt, was sich im dritten Quartal in den Portfolios von Warren Buffet und Co. getan hat.
In der Tat, die AHV funktioniert ein bisschen wie die berüchtigten Schenkkreise. Aber es gibt einen entscheidenden Unterscheid, wie Kolumnist Claude Chatelain festhalten möchte.
Der Startschuss für den vielleicht grössten Börsengang aller Zeiten ist gefallen. Seit Sonntag bietet der weltgrösste Ölkonzern Saudi Aramco seine Aktien an.
Das Novartis-Herzmittel Entresto, das im Sommer Studienziele verfehlte, dürfte bei bestimmten Patientengruppen trotzdem positiv wirken.
Es ist ein wohlgepflegtes Tabu: Die deutsche Bundesregierung mischt sich in die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank nicht ein und kommentiert deren Entscheidungen nicht - aus Rücksicht vor der Unabhängigkeit.
WeWork hat erstmals Anfang diesen Sommers erfahren, dass mit ihren Telefonzellen etwas nicht in Ordnung ist. Damals beschwerte sich die UBS über den Geruch.
Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung ist einer Umfrage zufolge gegen ein höheres Rentenalter.
Haushohe Containerschiffe gab es bei der Eröffnung des Suezkanals 1869 noch nicht. 150 Jahre später ist der Suezkanal eine der wichtigsten Arterien im Welthandel - und Prestigeobjekt für Ägyptens Präsident al-Sisi.
Mit der Hilfe von künstlicher Intelligenz könnten im teuren Schweizer Gesundheitswesen beträchtlich Kosten eingespart werden.
Die ehemalige Postchefin Susanne Ruoff hat ein prominentes Mandat ergattert.
Im Iran sind bei landesweiten Protesten gegen die Rationierung und Verteuerung von Benzin mindestens zwei Menschen getötet worden. Wie viele Verletzte es gab, war bis zum Sonntag - dem dritten Tag der Proteste in Folge - nicht bekannt.
In Samedan im Oberengadin und in Santa Maria im Münstertal ist im November noch nie so viel Schnee gefallen wie dieses Jahr. Die Schneehöhe in den beiden Bündnergemeinden betrug am Sonntagmittag 77 beziehungsweise 71 Zentimeter.
Die dritte Fondue-Weltmeisterschaft in Tartegnin (VD) hat am Wochenende rund 10'000 Gäste angezogen. Die besten Fondue-Köche 2019 sind die beiden Walliser Florian und Jean-Matthieu Baer.
Der saudiarabische Ölgigant Aramco will bei seinem Börsengang mindestens 24 Milliarden Dollar erlösen. Das Unternehmen teilte am Sonntag in Riad mit, dass die Zeichnungsfrist bis zum 4. Dezember laufen soll.
Bei Protesten gegen die Erhöhung der Benzinpreise im Iran ist es am Samstag in Teheran und Dutzenden anderen Städten im Land zu Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften gekommen.
Haushohe Containerschiffe hatte Ferdinand de Lesseps wohl kaum im Sinn, als er in Ägypten eine gewaltige Wasserstrasse bauen liess. 150 Jahre später ist der Suezkanal eine der wichtigsten Arterien im Welthandel - und Prestigeobjekt für Ägyptens Präsident al-Sisi.
Die Raiffeisenbanken sollen ihre Meinungen künftig stärker bei der Zentrale einbringen können. Das ist das Ziel der am Samstag an der Delegiertenversammlung beschlossenen neuen Struktur.
Die SBB haben verschiedene Massnahmen ergriffen, um den Personalmangel bei den Lokführerinnen und Lokführern zu reduzieren. Unter anderem wurde der Ausbildungslohn um rund 10'000 Franken angehoben.
Der deutsche Rüstungskonzern Krauss-Maffei Wegmann schweigt über seltsame Provisionszahlungen nach Katar. Im Zuger Kantonsgericht wurde nun mehr über den Empfänger bekannt.
Nach 17 Jahren als Intersport-Chef legt sich Franz Julen (61) noch lange nicht auf die faule Haut. Er präsidiert den Kioskkonzern Valora und die Zermatt Bergbahnen. Im Interview spricht er über das Scannen von Kundengesichtern, den Kiosk der Zukunft und seine Pläne für das «grösste Skigebiet der Welt».
Die Leerstandsquote ist auf einem Tiefststand, die Mieten werden teurer. Die Freie Strasse wird allerdings internationaler und zunehmend von Ketten dominiert, die sich diese Preise leisten.
«Hände weg von der Nationalbank»: Das sagt der Industrieverband Swissmem an die Adresse der Banken. Derweil hat das Wirtschaftswachstum erst begonnen sich zu verlangsamen, doch bereits heute haben rund 370000 Menschen zu wenig Arbeit – vor allem Frauen sind von Unterbeschäftigung betroffen
Das Oberste Gericht der USA wird sich mit dem milliardenschweren Urheberrechtsstreit zwischen dem Software-Hersteller Oracle und dem Internetkonzern Google befassen. Das Gericht liess am Freitag eine Berufungsklage von Google zu.
Roche kauft in den USA zu. Der Pharmakonzern übernimmt die auf Lungenbehandlungen spezialisierte Biotechfirma Promedior mit Sitz in Lexington im Bundesstaat Massachusetts.
Mit der Einführung einer Mikrosteuer von 0,1 Prozent auf jede Transaktion im bargeldlosen Zahlungsverkehr will ein Initiativkomitee jährliche Einnahmen von 100 Milliarden Franken generieren und so gleich drei Bundessteuern überflüssig machen.
Auf der indonesischen "Drachen-Insel" Komodo sind Touristinnen und Touristen mit wenig Geld nicht mehr erwünscht. Der Gouverneur der Provinz, Viktor Laiskodat, empfahl Billig-Touristen, künftig auf andere Ziele auszuweichen.
Weil immer mehr Touristen die Sperrzone um das explodierte Atomkraftwerk Tschernobyl in der Ukraine besuchen, will Weissrussland seine Grenzkontrollen verstärken.
Die Regierung in Hongkong geht wegen der eskalierten Massenproteste von einer tiefen Rezession aus. 2019 wird beim Bruttoinlandprodukt (BIP) jetzt ein Rückgang von 1,3 Prozent erwartet, wie die Regierung am Freitag in Hongkong mitteilte.
Trotz der von Greta Thunberg losgetretenen Welle an Klimaprotesten, die seit Monaten durch Europa rollt, fliegen die Schweizer weiterhin gerne in die Ferien. Die hiesigen Reiseveranstalter sehen keinen "Greta-Effekt" in den Buchungszahlen.
Der Maiswurzelbohrer verursacht Ernteausfälle in Milliardenhöhe. Biologischer Pflanzenschutz setzt auf die natürlichen Feinde des Schädlings: Fadenwürmer. Forschende der Uni Bern beschreiben, wie man sie zu noch stärkeren Beschützern der Maispflanzen machen könnte.