Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. November 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der harte Brexit ist abgewendet, beim Handelsstreit kommen leise Hoffnungen auf und die Vorlaufindikatoren stabilisieren sich. Gute Voraussetzungen für eine Jahresendrally. Diese Aktien haben gute Chancen, dabei zu sein.

Der aufstrebende US-Elektroautobauer Tesla wird seine erste Autofabrik in Europa im Grossraum Berlin errichten. BMW-Chef Oliver Zipse sieht dies als grosses Kompliment für die hervorragenden Bedingungen in Deutschland.

Die deutsche Wirtschaft wächst langsam, befindet sich aber nicht in einer Krise und muss nicht durch zusätzliche Staatsausgaben angekurbelt werden. Das sagt der deutsche Finanzminister Olaf Scholz.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) erachtet es nicht als in ihrer Zuständigkeit liegend, den Herausforderungen des Klimaerwärmung zu begegnen.

An der Schweizer Börse haben die Anleger ihren Rückzug am Donnerstag fortgesetzt. Händler erklärten, dass schwache chinesische Konjunkturzahlen die Sorgen vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft genährt hätten.

Der Zollkonflikt bringt laut der Notenbank Fed die im internationalen Vergleich robuste US-Konjunktur nicht aus der Spur.

Der kanadische Cannabisproduzent Canopy Growth ist wegen hoher Kosten tiefer in die roten Zahlen gerutscht und legt seine Expansion im Heimatmarkt Kanada auf Eis.

In den USA ist die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der vergangenen Woche stärker gestiegen als erwartet.

Die Zurich-Gruppe hat sich für die nächsten drei Jahre viel vorgenommen: Der Versicherer will im Geschäft mit Privatkunden punkten, profitabler werden und den Aktionären weiterhin grosszügige Dividenden bezahlen.

BMW steigt tiefer in die Technologie der Batteriezellfertigung ein. Der Autohersteller hat am Donnerstag sein neues Kompetenzzentrum für dieses Feld in München vorgestellt, das im Dezember die Arbeit aufnehmen soll.

Die Groupe RCM hat von der Mercedes-Benz Schweiz AG die Ring Garage AG Chur abgekauft. Damit wird der französische Automobilhändler per 1. Januar 2020 offizieller Mercedes-Benz Händler in der Schweiz.

Passagiere der Swiss können künftig im Buchungsprozess die Klimafolgen ihrer Flüge via den Kauf alternativer Treibstoffe finanziell ausgleichen. Über die Plattform «Compensaid» wird angeboten, die benötigte Kerosinmenge aus nachhaltigen Rohstoffen einzukaufen.

Der grösste US-Einzelhändler Walmart hat im dritten Geschäftsquartal dank florierender Online-Verkäufe besser als erwartet abgeschnitten. In den drei Monaten bis Ende Oktober kletterte der Gewinn im Jahresvergleich um mehr als 90 Prozent auf 3,3 Milliarden Dollar.

Der Klimawandel wird zunehmend spürbar im südlichen Afrika. Die Folgen für Mensch und Tier sind verheerend. Simbabwe reagiert jetzt mit einer der grössten Wildtier-Umsiedlungsaktionen seiner Geschichte.

Im Geschwindigkeitsrennen auf dem Festnetz dreht jetzt auch die Swisscom auf. Der «blaue Riese» erhöht die maximale Surfgeschwindigkeit auf dem Glasfasernetz auf 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s).

Kilometer für Kilometer schwindet ein bisschen Profil vom Pneu. Das abgeriebene Gummi landet als Mikropartikel in der Umwelt. Laut Empa-Forschenden sind dies erhebliche Mengen.

Die Deutsche Telekom prüft verschiedene Optionen für ihr Funkmastengeschäft. «Wir sind bereit für einen Börsengang oder eine Partnerschaft», sagte Firmenchef Tim Höttges bei einer Konferenz in Barcelona.

Heute ist Zukunftstag. Aber was ist das? Und woher kommt es? Auch Somedia macht mit und berichtet über den Tag über die mehr als 40 Schüler, die unser Haus heute mit ganz viel Leben füllen.

Daimler will in seiner Autosparte in den kommenden drei Jahren insgesamt eine Milliarde Euro an Personalkosten einsparen. Sowohl im Management als auch in den sogenannten indirekten Bereichen, also der Verwaltung, sollen dazu Stellen abgebaut werden.

Laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte würden 40 Prozent der Arbeitnehmenden gerne über das Pensionsalter hinaus weiterarbeiten. Nur knapp ein Drittel davon rechnet aber auch damit, weiterhin im Arbeitsleben zu bleiben.

Die Allianz wagt sich auf fachfremdes Gebiet. Die Entwicklungen in der Branche lassen Europas grösstem Versicherer keine Wahl.

Handelskonflikte, Brexit-Drama, schwächelnde Weltkonjunktur - Europas grösste Volkswirtschaft bekommt das schwierige Umfeld zu spüren. Die Bilanz für den Sommer fällt dennoch überraschend positiv aus.

Die Traditions-Marke Motorola ist der nächste Anbieter mit einem Falt-Smartphone - und verfolgt dabei ein anderes Konzept als Rivalen wie Samsung. Denn die Neuauflage des vor 15 Jahren populären Modells Razr ist im Grunde ein Smartphone in heute üblichem Format.

Der Konsumgüterkonzern Henkel hat kurz vor dem anstehenden Chefwechsel weniger verdient. Beim Umsatz verzeichneten die Düsseldorfer im dritten Quartal nur ein geringes Wachstum, bereinigt um Währungseffekte und Zukäufe gingen die Erlöse sogar leicht zurück.

Der Bahnbauer Stadler baut erstmals einen mit Wasserstoff betriebenen Zug. Den Auftrag dazu hat das Unternehmen vom Bahnbetreiber SBCTA aus Kalifornien erhalten.

Um eine leere Ladenfläche im Fridlicenter in Näfels mit Leben zu füllen, hat der Inhaber Pascal Marotta eine Idee. Es ist die Geburtsstunde der ersten Vespaausstellung im Glarnerland.

Bio Suisse verleiht den diesjährigen Grand Prix Bio Suisse an die Bieraria Tschlin SA. Die Engadiner Bierbrauerei wird für die konsequente Verwendung von biologischen und regionalen Rohstoffen ausgezeichnet.

«Toms Beer Box» in Chur ist eine Institution, die längst weit über Graubünden hinaus bekannt ist. Vor 25 Jahren wurde sie vom heutigen Stadtrat Tom Leibundgut gegründet.

Nach einem Cyberangriff auf den mexikanischen Erdölkonzern Pemex sieht sich das Unternehmen einem Erpressungsversuch ausgesetzt. Pemex sei ein seriöser Konzern und werde daher nicht zahlen, sagte Mexikos Energieministerin Rocío Nahle am Mittwoch in Veracruz.

Der Einsatz von Software zur Erkennung von Hassrede bei Facebook hat einen neuen Spitzenwert erreicht. Im dritten Quartal wurden 80 Prozent der deswegen gelöschten Inhalte automatisiert vom Online-Netzwerk selbst identifiziert, wie Facebook am Mittwoch berichtete.

Neue Wirkstoffe durchlaufen zahlreiche Tests, auch an Tieren. Die Anzahl Tierversuche liesse sich mit einer besseren Vorauswahl reduzieren. Hierbei können Amöben helfen, wie ein Genfer Forschungsteam zeigen konnte. Dafür erhält es nun einen Preis.

Bei der Fluggesellschaft Swiss geht es auch im Oktober weiter aufwärts. Die Zahl der Passagiere stieg noch stärker als die Zahl der Flüge und die Auslastung nahm trotz des ausgeweiteten Angebots gegenüber dem Vorjahresmonat zu.

Obwohl er das Schweizer Bürgerrecht nicht verliehen bekommt, zeigt sich Klaus Schwab «dankbar».

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) erachtet die konjunkturelle Lage weiterhin als fragil. Dies geht aus der jährlichen Aussprache des Bundesrats mit den Spitzen der SNB zur Konjunkturlage und zur Geldpolitik hervor, wie der Bund am Mittwoch mitteilte.

Die Mitarbeiter des Discounters Denner erhalten 2020 etwas mehr Lohn. Die Lohnsumme werde um 0,9 Prozent angehoben, teilte die Migros-Tochter am Mittwoch mit.

Im Kanton Zug haben Archäologen einen römischen Münzschatz entdeckt und geborgen. Die zwölf Silbermünzen wurden zwischen 241 und 255 nach Christus geprägt.

Höhere Kosten für die Bekämpfung von Geldwäsche haben den Gewinn der niederländischen Grossbank ABN Amro gedrückt. Das Nettoergebnis fiel im dritten Quartal um ein Viertel auf 558 Millionen Euro, wie ABN Amro am Mittwoch mitteilte.

Die Bâloise hat in den ersten neun Monaten 2019 mehr an Prämien eingenommen als vor einem Jahr. Gewachsen ist die Versicherungsgruppe im Lebengeschäft, wo sie nach dem Rückzug der Axa-Gruppe aus dem Vollversicherungsgeschäft Kunden dazugewonnen hat.

Zu Sunrise gibt es abgesehen vom abgeblasenen UPC-Deal Neuigkeiten: Der Telekomanbieter hat Quartalszahlen vorgelegt und demnach im Sommer mehr umgesetzt und verdient.

Ökologie und Nachhaltigkeit seien Themen, «welche uns Menschen und damit auch die Technischen Betriebe Glarus (TBG) langfristig beschäftigen», steht in einer Mitteilung der TBG.