Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. November 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Seit Anfang Jahr steigt der Goldpreis rasant an. Doch für Gold-Guru John Hathaway stehen wir erst am Anfang einer jahrelangen Rally. Im cash-Interview erklärt er, was die wichtigsten Treiber für den Goldpreis sind.

Der chinesische Amazon-Rivale Alibaba steht Insidern zufolge in den Startlöchern für seinen seit Monaten angepeilten Börsengang in Hongkong. Bereits in den nächsten Tagen könnte der Startschuss erfolgen.

Elon Musk will auch in Berlin Elektro-Autos herstellen lassen und somit tausende Arbeitsplätze schaffen. Ein Analyst bezeichnet diesen Schritt als Stich ins Herz der deutschen Autoindustrie. Die Tageszusammenfassung.

Die Schweizer Börse hat zur Wochenmitte nachgegeben. Die Anleger hielten sich angesichts der anhaltenden Unsicherheit hinsichtlich einer Lösung des US-chinesischen Handelsstreits zurück.

Die US-Konsumentenpreise erhöhten sich im Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,8 Prozent. Das ist mehr, als Experten im Vorfeld erwartet hatten.

Sergio Ermotti erwartet für die kommenden Jahre eine Konsolidierung in der europäischen Bankbranche.

Letzte Woche kamen die Titel des Fahrdienstleisters stark unter Druck. Auch weil der Ex-CEO der ersten Stunde im grossen Stil Aktien auf den Markt warf? Der Ausblick für die Aktie bleibt jedenfalls höchst riskant.

Sunrise hat den Kaufvertrag für die Kabelnetzbetreiberin UPC gekündigt und damit den Deal offiziell beerdigt. Doch UPC-Besitzerin Liberty Global hält die Türe einen Spalt weit offen und hofft auf einen neuen Anlauf.

Nächstes Jahr steigen die AHV-Beiträge erstmals seit über 40 Jahren. Das ist eine Folge der AHV-Steuervorlage, die Anfang 2020 in Kraft tritt.

Thomas Jordan hat in seinem jährlichen Treffen mit der Regierung in Bern die Wichtigkeit der Negativzinsen betont.

Liquiditätsvorschriften der Finanzmarktaufsicht Finma veranlassen die Banken, den Bargeldbezug bei Sparkonti einzuschränken. Das ist unnötig, weil die Banken eigentlich schon über ein robustes Einlagensicherungssystem verfügen.

Wo Gletscher wegschmelzen, könnten künftig Stauseen entstehen. Sie könnten die schwindende Speicherfunktion der Eismassen teils kompensieren und darüber hinaus Energie erzeugen. Forschende von ETH und WSL haben das weltweite Potenzial dafür berechnet.

Der italienische Künstler und Provokateur Maurizio Cattelan posiert nackt für eine Werbekampagne der Versicherungsgesellschaft Generali. Mit der Werbekampagne will Generali für ihre neue Tochtergesellschaft "Arte Generali" werben.

Der Bieler Stadtpräsident Erich Fehr hat sich mit einem persönlichen Brief an SBB-Chef Andreas Meyer gewandt. Fehr wehrt sich darin für die Zugreisenden von und nach Biel, die seit Anfang Monat längere Fusswege im Bahnhof Bern in Kauf nehmen müssen.

Dirk Lindemann wird neuer Direktor des Bundesamts für Informatik und Telekommunikation (BIT). Er leitet das in der Kritik stehende BIT bereits interimistisch. Finanzminister Ueli Maurer erwartet, dass er schnörkellos führt und sich bei den anderen Ämtern durchsetzt.

An der von Felsstürzen bedrohten Axenstrasse ist trotz witterungsbedingten Arbeitsunterbrüchen der Bau von Sicherheitsmassnahmen weitgehend planmässig vorangekommen. Der neue Schutzdamm soll Ende November fertiggestellt sein.

Es gibt kaum mehr Zins auf den Sparkonti der Schweizer Banken. Gleichzeitig werden die Bezugsregeln verschärft. Noch stört es die Kunden nicht.

Bei der Fluggesellschaft Swiss geht es auch im Oktober weiter aufwärts. Die Zahl der Passagiere stieg noch stärker als die Zahl der Flüge und die Auslastung nahm trotz des ausgeweiteten Angebots gegenüber dem Vorjahresmonat zu.

Das Wintergepäck soll zu Hause abgeholt werden und dann von der SBB an den Ferienort transportiert werden. 240 Hotels beteiligen sich an der Aktion.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) erachtet die konjunkturelle Lage weiterhin als fragil. Dies geht aus der jährlichen Aussprache des Bundesrats mit den Spitzen der SNB zur Konjunkturlage und zur Geldpolitik hervor, wie der Bund am Mittwoch mitteilte.

Thello fährt nächtliche Bahn-Verbindungen von Paris nach Venedig via Lausanne und Simplon. Doch es kommt wegen Grenzkontrollen und Baustellen zu chronischen Verspätungen.

Weinbauern müssen künftig auch dann Beiträge an die Werbekampagnen zur Förderung von Schweizer Wein zahlen, wenn sie nicht Mitglieder des Branchenverbandes Schweizer Reben und Weine sind. Das hat der Bundesrat beschlossen. Er hat die Beitragspflicht ausgedehnt.

Die Mitarbeiter des Discounters Denner erhalten 2020 etwas mehr Lohn. Die Lohnsumme werde um 0,9 Prozent angehoben, teilte die Migros-Tochter am Mittwoch mit.

Der Immobilienentwickler und Hotelbetreiber Orascom hat sich in den ersten neun Monaten des Jahres weiter gesteigert.

Höhere Kosten für die Bekämpfung von Geldwäsche haben den Gewinn der niederländischen Grossbank ABN Amro gedrückt. Das Nettoergebnis fiel im dritten Quartal um ein Viertel auf 558 Millionen Euro, wie ABN Amro am Mittwoch mitteilte.

Die Bâloise hat in den ersten neun Monaten 2019 mehr an Prämien eingenommen als vor einem Jahr. Gewachsen ist die Versicherungsgruppe im Lebengeschäft, wo sie nach dem Rückzug der Axa-Gruppe aus dem Vollversicherungsgeschäft Kunden dazugewonnen hat.

Zu Sunrise gibt es abgesehen vom abgeblasenen UPC-Deal Neuigkeiten: Der Telekomanbieter hat Quartalszahlen vorgelegt und demnach im Sommer mehr umgesetzt und verdient.

Sunrise hat den UPC-Deal am Dienstag offiziell begraben. Gegen die Zahlung einer Konventionalstrafe von 50 Millionen Franken soll der Kaufvertrag mit UPC-Besitzerin Liberty Global nun gekündigt werden, wie die UPC-Mutter am Dienstagabend in Denver mitteilte.

Der US-Elektroautobauer Tesla will eine neue Autofabrik im Grossraum Berlin errichten. Das sagte Konzernchef Elon Musk am Dienstag bei einer Veranstaltung in der deutschen Haupstadt. Die "Gigafactory 4" solle in der Nähe des neuen Flughafens entstehen.

Noch ehe das Parmalent über eine Erhöhung der Abgabe für Kohlenstoffdioxide entschieden hat, ist Verteilungskampf schon in vollem Gange: Wer solls bezahlen? Eine neue Studie präsentiert für jeden Kanton einzeln die Rechnung.