Schlagzeilen |
Montag, 11. November 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Erdbeben im Südosten Frankreichs sind am Montag vier Menschen verletzt worden, einer von ihnen schwer. Nach Angaben des französischen Zivilschutzes wurden rund 50 Häuser beschädigt. Drei Reaktoren eines Atomkraftwerkes wurden vorübergehend heruntergefahren.

Apple gibt in den USA zusammen mit Goldman Sachs eine Kreditkarte heraus. Jetzt erheben Nutzer Vorwürfe, dass die Bank bei der Vergabe der Kreditlimite Frauen diskriminiere. Apple versteckt sich hinter der Bank, die Bank hinter fragwürdigen Algorithmen.

Heftiger Schneefall hat in Chicago zu Hunderten Flugausfällen geführt. Der grösste internationale Flughafen O'Hare war am Montag besonders betroffen, wie das Luftverkehrsamt der Stadt im Nordosten der USA auf seiner Internetseite mitteilte.

Viele Kunden wünschen sich, dass Quittungen nicht mehr automatisch gedruckt werden. Die Detailhändler kommen diesem Bedürfnis nach: Bei Coop, Lidl und Volg ist der Beleg nicht länger Pflicht. Das System der Migros ist hingegen noch nicht bereit dafür.

Die Grossbank UBS übt öffentlich Kritik an den Negativzinsen. Der Gewerkschaftsbund diskutiert an der Delegiertenversammlung eine neue Volksinitiative, mit der Gewinne der Nationalbank an die Altersvorsorge fliessen sollen.

In Böden arbeiten Pilz- und Bakterienarten wie die Räder eines Uhrwerks zusammen. Nur dank dieses Zusammenspiels in Form eines Netzwerks gelingt es gemäss einer neuen Studie den Böden, Trinkwasser zu filtern und Nahrungsmittel wachsen zu lassen.

Der Kanton Basel-Stadt hat von Standard & Poor's erneut das beste Bonitäts-Rating «AAA» erhalten. Der Stadtkanton hatte diese Note erstmals im Jahr 2018 bekommen.

Am 29. November ist es wieder soweit: An "Black Friday" und kurz darauf an "Cyber Monday" locken Detailhändler rund Schnäppchenjäger mit Rabatten in ihre Läden. Auch in der Schweiz wollen die "Black Friday"-Shopper von möglichst hohen Preisnachlässen profitieren.

hat gemäss einem Bericht an die Aktionäre wegen drohender US-Sanktionen die Partnerschaft mit Huawei einer Überprüfung unterzogen. Nach Abschluss dieser Überprüfung sieht sich das Unternehmen nun aber nicht von möglichen Sanktionen der USA betroffen.

Italien will sich als Gastland für Betuchte profilieren, die sich als Steueropfer insbesondere in der Schweiz fühlen. Auf diesen Zug aufgesprungen ist die Genfer Intesa Sanpaolo Private Bank (Suisse) Morval, eine Tochter der italienischen Intesa Sanpaolo.

Adidas verlagert die erst vor wenigen Jahren gestartete hochautomatisierte Produktion von Turnschuhen aus nach Asien. Die so genannten Speedfactories im fränkischen Ansbach und in Atlanta würden spätestens im April kommenden Jahres geschlossen.

Schweizer Arbeitnehmende sind mit ihren Arbeitsbedingungen weniger zufrieden als in den Vorjahren. Sie wollen mehr Lohn, sind häufiger gestresst und sorgen sich stärker um ihren Arbeitsplatz. Travail.Suisse fordert Wirtschaft und Politik zum Handeln auf.

EZB-Direktor Benoit Coeure übernimmt nach seinem Ausscheiden bei der Euro-Notenbank bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) eine wichtige Funktion. Der Franzose soll dort das sogenannte BIS Innovation Hub leiten.

Die Aussichten für die Weltwirtschaft trüben sich weiter ein. Wie das Münchner Ifo-Institut am Montag mitteilte, sinkt das von ihm erhobene Weltwirtschaftsklima im vierten Quartal von minus 10,1 auf minus 18,8 Punkte.

Sandoz übernimmt das japanische Geschäft von Aspen Global Incorporated (AGI). Dafür bezahlt die Generika-Tochter von Novartis bis zu 400 Millionen Euro.

Im Schatten der gehypten E-Autos verändern Batterien den Schiffsverkehr zusehends. Während Schweizer Unternehmen wie der Batteriehersteller Leclanché im Elektroauto-Markt kaum bestehen können, spielen sie bei den Schiffen eine Schlüsselrolle.

Der chinesische Amazon-Rivale Alibaba hat zum Start weltgrössten Online-Schnäppchen-Events einen neuen Umsatzrekord erzielt. In der ersten Stunde des "Single's Day" wurden umgerechnet 13 Milliarden Dollar (91,2 Milliarden Yuan) erlöst worden.

Die australische Fluggesellschaft Qantas hat eine Reduzierung des CO2-Ausstosses bis 2050 auf null zugesagt. "Wir tun dies aus Überzeugung", sagte Qantas-Chef Alan Joyce in einer Erklärung und nannte den Klimawandel "real".

Der Iran hat nach mehr als vier Jahren die Urananreicherung in der unterirdischen Anlage Fordo wieder aufgenommen. Damit hat er erneut gegen das internationale Atomabkommen verstossen.

Bei seinem verheerenden Zug über Teile Indiens und Bangladeschs hat Zyklon "Bulbul" mindestens 14 Menschen in den Tod gerissen. Mehr als zwei Millionen Menschen verbrachten die Nacht zum Sonntag in Notunterkünften, wie die Behörden mitteilten.

Südkorea gehört mit Marken wie Hyundai zu den Top-Autoproduzenten der Welt. Tae-Nyeon Kim vom Autoproduzentenverband äussert sich im cash-Interview zu Zukunftstrends in einer Branche, die in epochalen Umwälzungen steht.

Lea von Bidder hat mit den Start-up Ava einen gefragten Fruchtbarkeits-Tracker lanciert. Im Gespräch sagt sie, wie sie den Weg des Erfolgs gegangen ist und wie sich die Investorenhaltung zu Jungunternehmen ändert.

Stabile politische Verhältnisse in Spanien sind nicht in Sicht. Erschwert wird die Lage dadurch, dass die zwei grössten Parteien nicht zusammen regieren wollen.

Die Beteiligung der Jacobs Holding an Barry Callebaut soll von 50 Prozent auf rund 40 Prozent sinken.

An der Schweizer Börse haben am Montag die Skeptiker die Oberhand gewonnen. Händler verwiesen auf erneut aufkeimende Zweifel an einer raschen Entschärfung des Zollstreits zwischen den USA und China.

Der französische Präsident Emmanuel Macron sorgt bei den Themen Nato, Euro und Balkan für einen Widerspruch. Macron stellt damit offen alte deutsche Grundüberzeugungen infrage.

Vor den ersten öffentlichen Anhörungen für ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump hat der US-Präsident seine Angriffe auf die Demokraten fortgesetzt.

Fintechs dürften Investmentbanken künftig nach Einschätzung der UBS verstärkt Konkurrenz machen.

Der Konzernbetriebsrat von Osram will die Übernahme des Münchner Lichtkonzerns durch die österreichischen AMS auf gerichtlichem Weg torpedieren.

Defensive Investoren sollten am europäischen Index Stoxx Europe 600 Gefallen finden. Seine Zusammensetzung verspricht einen gewissen Schutz gegen abrupte Marktverwerfungen.