Der Versicherer Baloise probt in Berlin die Zukunft des Versicherungsgeschäftes. Mit einem Start-Up, das Policenabschlüsse schneller, billiger und digitaler machen soll. Wie geht das?
Was bewirkt der Pakt? Welche Folgen hat er für den globalen Handel - und welche für die USA und China? Antworten auf die sechs wichtigsten Fragen zum neuen Handelsvertrag im Grossraum Asien.
Europas Negativzinsen seien nicht hilfreich für das Wirtschaftswachstum in der Region und ein geldpolitisches “Experiment” das ihm Sorge bereitet, sagte der Vorstandsvorsitzende von Goldman Sachs.
Die italienische Grossbank Intesa Sanpaolo hat dank überraschend hoher Erträge und gesunkener Belastungen durch faule Kredite mehr verdient.
John Williamson geht im April 2020. GKB-Präsident Peter Fanconi soll den Posten des Verwaltungsratschefs übernehemen.
Die Schweizer Börse hat sich am Dienstag nach dem Höhenflug der letzten Tage abgeschwächt.
In fünf Wochen soll es soweit sein: Der weltgrösste Ölkonzern Saudi Aramco hat sich Insidern zufolge den 11. Dezember als Ziel gesetzt für den womöglich grössten Börsengang aller Zeiten.
Im Übernahmepoker um Osram wird das neue Angebot des Chipkonzerns AMS nach Aussage von Insidern an diesem Mittwoch erwartet. Es sei mit einer Angebotsunterlage durch die deutsche Finanzaufsicht Bafin zu rechnen.
Der Modekonzern Hugo Boss erwartet nach einem schwachen dritten Quartal einen starken Schlussspurt zum Weihnachtsgeschäft.
Der Fleischersatz-Spezialist kommt an der Börse ordentlich unter die Räder. Einige prophezeien bereits dessen Ende. Doch ein genauerer Blick zeigt: Die Aktie hat Zukunft und könnte bald zur Gegenbewegung ansetzen.
Freizeitaktivitäten im Lebenslauf können Sie von der Konkurrenz abheben – oder zum Bewerbungskiller werden.
Viele Versicherte zahlen zu hohe Krankenkassenprämien. Ein Wechsel der Krankenkasse ist bis zum Freitag, 29. November, möglich. Diese zehn Fehler sollten Sie vermeiden.
Die Züge aus der Deutschschweiz in den Süden sind oft unpünktlich und überfüllt. Nun treten die SBB beim Ausbau auf die Bremse.
Die Swiss will mit einem neuen Boardingprinzip wertvolle Zeit sparen. Es gäbe allerdings noch effizientere Einsteigemethoden.
Der Bundespräsident hat sich zur geplanten Steuerreform der OECD geäussert. Er hofft auf Schadensbegrenzung.
Mit dem technischen Zinssatz definieren Pensionskassen die zukünftig erwarteten Anlagerenditen. Er beeinflusst den Deckungsgrad.
Der 58-Jährige muss sich am Mittwoch vor dem Schaffhauser Kantonsgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Freiheitsstrafe von 3,5 Jahren.
Kurz nach Eröffnung des Werks in Schwerin bereitet die Medizinaltechnikfirma den nächsten Schritt ins Ausland vor. Auch für Burgdorf hat Ypsomed gute Nachrichten.
Passive Produkte boomen. Unser Geldexperte erklärt, warum es für eine erfolgreiche Anlagestrategie auch aktive Fonds braucht.
Passagiere des Lufthansa-Konzerns müssen sich beim Einstieg ins Flugzeug auf ein geändertes Verfahren einstellen. Damit soll wertvolle Zeit gespart werden.
Wichtige Interessenvertreter von Pharma, Krankenkassen, und Spitälern sitzen nicht mehr in Bundesbern.
Der Pasta-Produzent reagiert auf Homophobie-Vorwürfe. Er lanciert eine pinke Verpackung und wirbt mit Dragqueens.
Jetzt steht das Datum des Strafprozesses der Grossbank vor dem Pariser Berufungsgericht fest. Die Hoffnung: Eine Senkung der Milliarden-Rekordstrafe.
Der Schweizer Immobilienmarkt ist in Aufruhr. Die Bank zeigt in einer Studie auf, wie hoch die Rendite bei Airbnb-Vermietungen ist.
Die Gewerkschaft Syndicom kritisiert den neuen Slogan der Postfinance. Die Post reagiert rasch und stoppt die Verteilung.
Das Beziehungsverbot, das den McDonald’s-Chef den Job kostete, wäre in der Schweiz nicht erlaubt. Es kann aber gefährlich werden, wenn die Liebe verheimlicht wird.
Die Luxuskette hat einen neuen Besitzer. In der Schweiz unterhält sie Hotels in Davos und Zürich.
Facebook sollte es Twitter nachmachen und bezahlte politische Anzeigen abschaffen.
Die Wirtschaftsorganisation fordert, das Pensionsalter für Frauen an jenes der Männer anzugleichen – und es für beide anzuheben.
Die Lust der Schweizer auf neue Autos ist unverändert gross. Heuer dürfte die Zahl der Neuwagen auf über 300’ooo steigen.