Statt nur hinter den FAANG-Grössen her zu rennen, sollten sich Anleger mit innovativen Softwareentwicklern auseinandersetzen: Vier schon länger kotierte Tech-Unternehmen und ein Börsenneuling mit grossem Potential.
"Der Billigmassentourismus, wie wir ihn heute kennen, wird in dieser Form keine Zukunft haben", sagt Hans Joachim Schellnhuber. Der Klimaexperte fordert Begrenzungen, Preiserhöhungen und Steuern.
Fortschritte im Handelsstreit und Hoffnungen auf frischen Schwung für die Weltwirtschaft lassen Anleger zu Aktien greifen. Der Dax schafft den Sprung über die 13'000er Marke.
Die Schweiz soll das Rentenalter schrittweise auf 67 Jahre erhöhen, empfiehlt die OECD in ihrem Bericht zur Wirtschaftspolitik. Daneben fordert sie mehr Transparenz über die Auswirkungen von Investitionen auf das Klima.
Der insolvente Reiseveranstalter Thomas Cook Deutschland steht vor der Zerschlagung. Im laufenden Investorenprozess liege bisher noch kein Angebot für die Gruppe als Ganzes vor, einzelne Tochterfirmen seien aber gefragt.
Die Schweizer Börse hat zu Wochenbeginn kräftig zugelegt. Grund dafür war die Hoffnung der Anleger auf Fortschritte im Handelsstreit zwischen den USA und China.
Die Schweiz kann nach einer Prognose der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im kommenden Jahr auf eine Wachstumsbeschleunigung hoffen. Doch die Negativzinsen bergen Risiken.
Nach Medienberichten haben sich 15 der 16 Länder auf dem Asean-Gipfel in Thailand verständigt, den grössten Freihandelspakt im asiatisch-pazifischen Raum im kommenden Jahr abzuschliessen. Ein Land sträubt sich noch.
Die Anzahl der erstmals immatrikulierten Autos in der Schweiz hat im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut deutlich zugelegt. Doch eine Studie rechnet mit weniger Neuwagenverkäufen im nächsten Jahr.
Der Luxussportwagenbauer schraubt dank kräftiger Zuwächse die Prognose für den operativen Gewinn für das laufende Jahr in die Höhe. Die Aktien sind daraufhin gefragt.
Rund einen Monat vor dem geplanten ersten unbemannten Testflug zur Internationalen Raumstation ISS hat Boeings «Starliner» einen Notfall-Test bestanden.
Vor einem Jahr tauchte die Raumsonde «Voyager 2» in den interstellaren Raum ein. Messdaten der Passage zeigen Überraschendes.
Die in diesem Jahr eingeführte «Excellence Class» des Glacier Express transportierte bis Ende Sommer 4'855 Gäste. Dies entspreche einer Auslastung von 55 % der verfügbaren Plätzen. Ein Resultat, mit dem niemand gerechnet habe, vermeldet die Glacier Express AG.
Spezifische Viren sind ein vielversprechendes Mittel gegen multiresistente Bakterien: Sie befallen Bakterien und töten sie. ETH-Forschende haben nun solche «Phagen» so programmiert, dass sie nicht nur ihre üblichen Ziel-Bakterien befallen, sondern auch andere.
Ob Kinder normal wachsen und zunehmen, prüfen Mediziner durch Vergleich mit WHO-Daten. Allerdings passen diese nicht präzise auf die Schweizer Gegebenheiten, wie Forschende nun berichten. Gerade an den Randbereichen werden Wachstum und Gewicht falsch bewertet.
Die Schweiz soll das Rentenalter schrittweise auf 67 Jahre erhöhen. Das empfiehlt die OECD in ihrem Bericht zur Wirtschaftspolitik der Schweiz. Daneben fordert sie mehr Transparenz über die Auswirkungen von Investitionen auf das Klima.
Die Anzahl der erstmals immatrikulierten Autos in der Schweiz und in Liechtenstein hat im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut deutlich zugelegt.
Der Adidas-Konkurrent Under Armour ist ins Visier der US-Aufsichtsbehörden geraten. Das US-Justizministerium und die US-Börsenaufsicht SEC prüften die Bilanzierungspraxis des Konzerns, bestätigte der Sportartikelhersteller in der Nacht zum Montag.
Die Stimmung in der Schweizer Start-up-Szene ist weiterhin gut und die Anzahl neu gegründeter Firmen ist 2019 auf Rekordkurs. Zu verdanken ist der Gründungswettlauf dem tiefen Zinsumfeld und «Teilzeitgründern».
Die kurzfristigen Aussichten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt haben sich verschlechtert. Getrieben wird der Rückgang von der Industrie, in der die Beschäftigungserwartungen fast so tief sind wie nach dem Frankenschock.
Mit ihrer Bachelorarbeit gewinnen Martin Odermatt und Tobias Saladin, Informatikstudenten der Hochschule Rapperswil, den mit 4000 Franken dotierten regionalen Siemens Excellence Award.
Das anhaltende Flugverbot für Boeings Mittelstreckenjet 737 Max und die Wirren rund um den Brexit halten Europas grössten Billigflieger Ryanair in Atem. Der Gewinn verharrte trotz kräftig gestiegener Passagierzahlen im ersten Geschäftshalbjahr auf Vorjahresniveau.
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz hat sich im Herbst leicht eingetrübt. Sowohl mit Blick auf die allgemeine Wirtschaftslage als auch auf den Arbeitsmarkt haben sich die Konsumenten im Vergleich zur letzten Umfrage im Juli weniger zuversichtlich gezeigt.
Unternehmen müssen seit Juli 2018 offene Stellen in Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) vorab melden. Im Kanton Graubünden ist das System jedoch nicht von grossem Nutzen. Eine Analyse.
Ein Drittel mehr Alpen als üblich suchten diesen Sommer Personal. Besonders fehlten Käserinnen und Käser. Und manch eine Alp startete ganz ohne Team in den Sommer.
Um gleich viele Personen zu transportieren, benützen wir immer mehr und immer dickere Autos. Darum sinkt die Verkehrseffizienz.
Der Bündner Heimatschutz hat am Samstag in Haldenstein die neue Kampagne zur Sensibilisierung von baukulturellem Erbe lanciert. «52 beste Bauten» stellt wöchentlich ein Objekt vor.
Wegen einer Affäre am Arbeitsplatz hat der Fastfood-Gigant McDonald's seinen Konzernchef Steve Easterbrook rausgeschmissen. Er habe ein «schlechtes Urteilsvermögen» in Bezug auf die Beziehung bewiesen.
Der saudi-arabische Ölriese Saudi Aramco hat grünes Licht für den bereits seit längerem anvisierten Gang an die Börse erhalten. Die nationale Aufsichtsbehörde genehmigte am Sonntag den Antrag des Staatskonzerns für eine Notierung am heimischen Aktienmarkt.
Bestimmte Pflanzenschutzmittel könnten erhebliche Auswirkungen auf Fischbestände haben. Das ergab eine jahrzehntelange Studie an einem japanischen See.
In China ist eine bedingte Zulassung für das erste im Land entwickelte Alzheimer-Medikament erteilt worden. Das Präparat Oligomannate darf demnach unter bestimmten Umständen zur Behandlung schwacher Formen der Erkrankung eingesetzt werden.
Die Schweizer Notenbank zeigt sich entschlossen, den Leitzins gegebenenfalls noch weiter in den Negativbereich zu senken. Dies sagte der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag».
Mit mehr als 3700 Kilogramm Nachschub und technischer Ausstattung an Bord ist der private Raumfrachter «Cygnus» zur Internationalen Raumstation ISS gestartet.
Zwei Jahre nach der Übernahme der Karaoke-Plattform Musical.ly durch Chinesen gerät der Deal ins Visier der US-Behörden. Die Regierung in Washington hat eine Sicherheitsprüfung der nun unter dem Namen TikTok vertriebenen Video-App begonnen.
Der Kanton genehmigte dieses Jahr bereits vor dem 1. November Lehrverträge von Minderjährigen – eine neue Gepflogenheit.
Was Bündner Wölfe und Schäden an Geleisen mit künstlicher Intelligenz zu tun haben.
Die Surselva Energia AG zeigt ihre Pläne für den Lugnezer Windpark. Auch sie kämpft für ein Ja des Stimmvolks am 24. November.
Wegen der Gefahr von Erdbeben setzt die britische Regierung das Fracking zur Gewinnung von Schiefergas aus der Erde aus. Grossbritannien hatte Fracking in der Hoffnung gefördert, seine Abhängigkeit von Erdgas-Importen insbesondere aus Norwegen und Katar zu verringern.
Der Fitnessband-Pionier Fitbit wird ein Teil von Google. Der Internet-Riese will mit Fitbit wachsen und dem angeschlagenen Unternehmen im harten Wettbewerb den Rücken stärken.