Schlagzeilen |
Sonntag, 03. November 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Norwegische Frachtschiff "MV Bonita" der Reederei J.J. Ugland ist vor der Küste Westafrikas von Piraten gekapert worden. Das Schiff lag vor der Küste Benins vor Anker, als neun Besatzungsmitglieder entführt wurden, teilte das Unternehmen am Sonntag mit.

Der kürzlich vorgestellte SBB-Massnahmenplan für mehr Pünktlichkeit hat seine Tücken. Planungsgrundlagen, wie etwa Umsteigezeiten, Fahrzeitreserven oder Haltestellen, dürfen die SBB nicht einseitig anpassen. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) muss darüber befinden.

Der saudi-arabische Ölriese Saudi Aramco hat grünes Licht für den bereits seit längerem anvisierten Gang an die Börse erhalten. Die nationale Aufsichtsbehörde genehmigte am Sonntag den Antrag des Staatskonzerns für eine Notierung am heimischen Aktienmarkt.

In China ist eine bedingte Zulassung für das erste im Land entwickelte Alzheimer-Medikament erteilt worden. Das Präparat Oligomannate darf demnach unter bestimmten Umständen zur Behandlung schwacher Formen der Erkrankung eingesetzt werden.

Nach dem Tod von fünf Menschen bei einer Schiesserei an Halloween in Kalifonrien will die Buchungsplattform Airbnb sogenannte Partyhäuser aus ihrem Angebot nehmen. "Von heute an verbannen wir 'Partyhäuser'", erklärte Airbnb-Chef Brian Chesky am Samstag auf Twitter.

Die Schweizer Notenbank zeigt sich entschlossen, den Leitzins gegebenenfalls noch weiter in den Negativbereich zu senken. Dies sagte der Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Thomas Jordan, in einem Interview mit der "NZZ am Sonntag".

Wegen der Gefahr von Erdbeben setzt die britische Regierung das Fracking zur Gewinnung von Schiefergas aus der Erde aus. Grossbritannien hatte Fracking in der Hoffnung gefördert, seine Abhängigkeit von Erdgas-Importen insbesondere aus Norwegen und Katar zu verringern.

Zwei Jahre nach der Übernahme der Karaoke-Plattform Musical.ly durch Chinesen gerät der Deal ins Visier der US-Behörden. Die Regierung in Washington hat eine Sicherheitsprüfung der nun unter dem Namen TikTok vertriebenen Video-App begonnen.

Einige Versicherungen schütten regelmässig Geld an ihre Kunden aus. Nun will der Bund genauer hinsehen.

Unser Land wird herausgefordert durch langjährig wirkende Tendenzen, die unmerklich, aber unerbittlich auf die gewachsenen Strukturen drücken. Das neu gewählte Parlament sollte die Probleme zügig angehen.

Der Kanton Genf verbietet dem Online-Fahrdienstvermittler Uber, seine Aktivität im Kanton fortzusetzen. Das kalifornische Unternehmen hat nun 30 Tage Zeit, gegen den Entscheid Berufung einzulegen und damit eine aufschiebende Wirkung zu erzielen.

Auf dem Fernverkehrsmarkt tut sich gerade einiges: Ein Anbieter von Fernbussen zieht sich zurück, ein neuer steht bereit, eine Gewerkschaft fordert den Stopp von neuen Konzessionen. Im Zentrum steht der Bund als Regulierer. Er wehrt sich gegen verschiedene Vorwürfe.

Der Fitnessband-Pionier Fitbit wird ein Teil von Google. Der Internet-Riese will mit Fitbit wachsen und dem angeschlagenen Unternehmen im harten Wettbewerb den Rücken stärken.

Der Flughafen Bern will mit Unterstützung aus dem Volk wieder Linienflüge anbieten können. Er lanciert ein Crowdfunding, also eine Geldsammlung, welche eine neue "Volksairline" namens "FlyBAIR" in die Luft bringen soll.

Mehr Macht als die Zentralbanker hatte nach der Finanzkrise niemand. Das hat sich völlig geändert – ausser in der Schweiz.

Sunrise verzichtet vorerst auf die Nutzung eines Teils der neu ersteigerten Frequenzen für die neue Mobiltechnik 5G.

Seit Juli 2018 müssen Unternehmen offene Stellen in Berufsarten mit hoher Arbeitslosigkeit den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) vorab melden.

Bei einer Inspektion ihrer Flotte von Passagierjets vom Typ Boeing 737 NG hat die australische Fluggesellschaft Qantas bereits drei Maschinen mit Haarrissen entdeckt. Das teilte die Gesellschaft am Freitag mit.

Der Industriekonzern steigt ins Batteriegeschäft für den Schwerverkehr ein. Die ABB-Batterien sollen nicht nur individuell gestaltbar sein – abgestimmt auf Strecken-Topografien und Fahrzeuge –, sondern sie sind auch besonders langlebig.

Martin Ebner hat für seine Helvetic Airways zwölf neue Flugzeuge gekauft. Im Interview spricht der Investor über seine Expansionspläne, verrät, was er von Flugscham hält und übt Kritik an der Politik der Nationalbank.

Die US-Regierung hat einen möglichen Verzicht auf Strafzölle für Importwagen angedeutet.

Wenn es um Chinas Souveränität geht, setzt Peking klare Grenzen. Ausländische Unternehmen bekommen das schmerzlich zu spüren. Jetzt hat es auch eine amerikanische Sportgrossmacht getroffen.

Christian Zogg, stellvertretender Geschäftsführer von LLB Asset Management, sieht dunkle Wolken über den Aktienmärkten aufziehen. Er rät zudem von einem Engagement bei Tesla ab.

30 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR hat der frühere sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow vor neuen Mauern zwischen Ost und West gewarnt. Und er fällt ein hartes Urteil über Donald Trump.

Am 12. Dezember kommt es im Grossbritannien zu Neuwahlen für das Unterhaus. Eine Vorschau.

Beim deutschen Industriekonzern stellt sich die Frage, wie lange CEO Joe Kaeser noch bleibt.

Die Schweizer Notenbank zeigt sich entschlossen, den Leitzins gegebenenfalls noch weiter in den Negativbereich zu senken.

Saudi-Arabien steuert mit dem weltgrössten Ölkonzern Aramco auf einen der grössten Börsengänge aller Zeiten zu.

Dank seiner Knopfzellen wurde Varta zum Weltmarktführer für Hörgerätebatterien - ein Markt, der von der alternden Bevölkerung profitiert.

Die dänische Mitte-Links-Regierung will keine explodierenden Mieten im Land. Dies bekommen nun Investoren wie Blackstone zu spüren.