Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Oktober 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Facebook hat am Mittwoch trotz aller Wirren um Libra und der Aufregung der Belegschaft die Erwartungen des Marktes übertroffen. Umsatz und Gewinn werden vom stetigen Anstieg der Werbeausgaben beflügelt. Eine einseitige Angelegenheit.

Die Französin hat viel für das Image des Währungsfonds getan. Die heiklen Engagements des Fonds in Europa hat sie zwar gut gemeistert. Ihrer Nachfolgerin hinterlässt sie aber trotzdem mehrere Baustellen.

In ihrer Heimat ist die Quereinsteigerin Christine Lagarde lange skeptisch beäugt worden. Inzwischen ist sie mit ihrer Weltgewandtheit ein Aushängeschild geworden. Dass sie an der Spitze der EZB keine restriktive Politik verfolgen wird, ist für Paris aber noch wichtiger.

Drei vorbeugende Zinssenkungen hintereinander wenden in den USA einen wirtschaftlichen Abschwung ab. So sieht es der Fed-Chef Powell, der nun eine geldpolitische Pause einlegen will.

Die italienische Autoindustrie steckt in einer tiefen Krise. Sie hat die technologische Innovation verpasst.

Der Fernbusanbieter Eurobus stellt sein Angebot in der Schweiz ein. Trotz steigender Passagierzahlen blieb die Nachfrage unter den Erwartungen des Unternehmens.

Im Juni wollte sich Fiat Chrysler noch mit Renault vermählen, zog sich aber überraschend zurück. Angeblich störten sich die Italiener am Gewicht der Politik. Auch an PSA ist der französische Staat beteiligt – mit allerdings weniger Spielraum.

Die amerikanische Notenbank lockert ihre Geldpolitik und tritt gleichzeitig auf die Bremse. Dies ist nicht ohne Risiko für den Fed-Chef Powell.

Beim notleidenden Luzerner Stahlkonzern bahnt sich ein Machtkampf zwischen dem mit US-Sanktionen belegten Grossaktionär Viktor Vekselberg und einem vermögenden Innerschweizer Investor an. Wer sich von den beiden durchsetzen wird, ist zurzeit völlig offen.

Die sich anbahnende Fusion der beiden Autokonzerne FCA und PSA nützt beiden Parteien. Doch einer der Partner ist deutlich stärker.

Eine Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsfirma stattet in Belgien Universitätsabsolventen bei der Anstellung mit einem eigenen Auto aus. Das mag in Zeiten zunehmender Klimaproteste und verstopfter Strassen etwas eigenartig wirken. Doch es gibt gute Gründe dafür.

Ein Jahr nach dem Mord an Jamal Kashoggi ist die Gästeliste am saudischen «Davos in der Wüste» wieder lang und hochrangig. Das alte Problem bleibt: Die Investoren wollen nicht wirklich in Saudiarabien investieren.

Beyond Meat wächst als Hersteller von Fleischersatzprodukten zwar deutlich und legt den ersten Gewinn vor. Trotzdem geht es an der Börse abwärts, denn man hat einfach zu weit in die Zukunft geblickt.

Der deutsche Gesetzgeber sieht für die Versicherung von Pauschalreisen eine maximale Limite von 110 Mio. € vor. Das reicht jetzt nicht, wenn es um die Ansprüche der Thomas-Cook-Kunden geht. Die Deutschen müssen sich da selber an der Nase nehmen.

Obwohl der ungeregelte Brexit zuletzt nur ein kleines Risiko war, investierte die Regierung weiter in eine Kampagne. Das Material könnte später noch gebraucht werden.

Mit der Duldung einer Rücktrittsandrohung durch den Konzernchef hat die Führung von Meyer Burger laut einem Rechtsgutachten den Bogen überspannt. Eine einvernehmliche Einigung mit den Aktionärsaktivisten scheint unmöglich zu sein, personelle Opfer sind zu erwarten.

Das deutsch-russische Pipelineprojekt Nord Stream 2 stösst auf Widerstand. Nun hat die Betreiberfirma die letzte Baubewilligung erhalten. Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Die Rechtskommission des Ständerats will das Gesetzesprojekt zum Schutz von Hinweisgebern in Unternehmen wiederbeleben. Ausländische Prüfer kritisieren die Schweiz für das verbreitete «Misstrauen» gegenüber Hinweisgebern.

Die amerikanische Kaffeekette Starbucks ist mit rund 4000 Filialen in 160 Städten auf dem chinesischen Festland immens erfolgreich. Dem Konzern aus Seattle wächst jedoch Konkurrenz heran – und zwar nicht in seinem eigentlichen Geschäft. Teegetränke in diversen Variationen werden unter jungen Chinesen immer beliebter.

Am Freitag will die Europäische Zentralbank die Nettokäufe von Anleihen aus der Euro-Zone wiederaufnehmen. Nun wurde Antrag auf einstweilige Anordnung gegen Teilnahme der Bundesbank an umstrittenen EZB-Anleihekäufen eingereicht.

Seit 20 Jahren kennt das Vereinigte Königreich einen Mindestlohn, weitgehend ohne Schaden für den Arbeitsmarkt. Jetzt wird die Lohngrenze zum Wahlkampfthema. Das ist gefährlich.

Wie ein Gesundheitswesen aussehen könnte, das die Solidarität auf den Bereich beschränkt, wo sie wirklich nötig ist: auf teure Krankheiten.

Die Briten wählen im Dezember ein neues Parlament. Unternehmen hoffen auf Brexit-Fortschritte, aber auch stabile Mehrheiten bieten keine absolute Planungssicherheit.

Wegen der dürftigen Börsenentwicklung von Clariant sieht sich Sabic zu einer Wertberichtigung von 400 Millionen Dollar gezwungen. Die beiden Unternehmen müssen sich zudem noch immer auf einen neuen Konzernchef bei Clariant verständigen.

Der Konsum erweist sich weiterhin als Stütze der US-Wirtschaft, während die Investitionen zurückgehen. Von den von Donald Trump angestrebten Wachstumsraten von 3 Prozent oder mehr kann keine Rede mehr sein.

Die gute Nachricht zuerst: Bei den künftigen Kerngeschäften erzielt die Deutsche Bank kleine Gewinne und ist beim Umbau auf Kurs. Aufgrund der Restrukturierung gab es im dritten Quartal erwartungsgemäss aber wieder einen heftigen Verlust. Konzernchef Sewing lobt jedoch die Erfolge, die Anleger bleiben weiter skeptisch.

Der italienisch-amerikanische Autobauer Fiat Chrysler will mit den Franzosen von PSA fusionieren. Die wichtigsten Antworten im Überblick.

In den Zeitungsspalten und in der Wandelhalle, nicht nur im Hörsaal und an Konferenzen: Welche Ökonomen prägen in der Schweiz die Debatten?

Insgesamt haben 40 Wirtschaftswissenschafter die Aufnahme in das Ranking geschafft. Bei den Institutionen liegt erneut die Universität Zürich klar vorne.

Ein origineller Denker auf einem Spitzenplatz im Ökonomen-Ranking: Es wäre ein gutes Zeichen, wenn hiesige Politiker auf Mathias Binswanger hörten. Doch es sind Zweifel angebracht.

Aus der Schweiz haben zwei Ökonomen den Sprung über die Grenze geschafft: Ernst Fehr und Bruno S. Frey. Fehr setzt sich dafür gleich in beiden Ländern an die Spitze.

In die Rangliste fliessen vier Teil-Rankings ein: Medien, Politik, Forschung und Social Media. Aufnahme finden nur Ökonomen, die sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wissenschaft wahrgenommen werden.

Hersteller von Banknoten scheuen die Öffentlichkeit. Das gilt auch für Sicpa, den global führenden Anbieter von Sicherheitsfarben für Banknoten. Zum Abschluss der Emission der neunten Schweizer Banknotenserie öffnet die Firma ihre Tore einen Spaltbreit.

Instagram und eine Kopie davon in China haben das kleine Hallstatt im österreichischen Salzkammergut zu einem touristischen Hotspot gemacht – mit allen negativen Folgen.

Das Südtirol entwickelt sich rasant. Die Bewahrung des kulturellen Erbes stellt die Politik vor Herausforderungen. Landeshauptmann Arno Kompatscher will Südtirol in mehrfacher Hinsicht zu einer Modellregion machen, wie er im Gespräch schildert.

Im Elsässer Teil des Basler Speckgürtels herrscht Hochstimmung. Neue Wohntürme schiessen in die Höhe. Investoren und Lokalpolitiker reiben sich die Hände. Doch es gibt auch kritische Stimmen.

Georgiens Stärken liegen in der Landwirtschaft und im Tourismus. Doch trotz Erfolgen braucht das Land mehr Mut. Die Geopolitik könnte dem Land eine neue Chance bieten.

Seit seiner Mechanikerlehre begeistert sich Nunzio Caponio für italienische Autos der Marke Alfa Romeo. Und dies, obwohl die heutigen Autos immer mehr zu Computern mutieren und heutige Mechaniker, Mechatroniker genannt, Bits und Bytes im Blut haben statt Benzin.

Nach dem Platzen der Dotcom-Blase gerieten die Velokuriere in eine schwere Krise. Doch heute sieht die Zukunft wieder rosig aus – trotz und wegen der Digitalisierung.

Die Digitalisierung hat die Hotellerie durchdrungen wie nur wenige Branchen. Martin von Moos, der Geschäftsführer zweier Zürcher Betriebe, sieht sich als Allrounder. Ähnliche Qualitäten sind von den Mitarbeitern gefragt.

Der Start war holprig. Ab Dezember jedoch will die designierte Präsidentin die EU-Kommission geopolitischer aufstellen und sie grüner, digitaler, wettbewerbsfähiger und sicherer machen. Wie stehen ihre Chancen? Wie geht es weiter mit der Integration? Und: kann die EU unter ihr europäische Antworten auf die grossen Fragen bieten?

Die Geopolitik ist mit Vehemenz zurück. Beim Handelsstreit zwischen den USA und China geht es um mehr als nur um Handel. Es ist die Konfrontation einer bestehenden mit einer aufstrebenden Grossmacht. Der Politologe Parag Khanna geht im Interview der Frage nach, welche Auswirkungen eine globale Asiatisierung haben wird.

Der Politologe Parag Khanna geht in der neuen Ausgabe des «Global Risk»-Briefings im Interview der Frage nach, welche Auswirkungen eine globale Asiatisierung haben wird.

Gut vier Jahre nach dem Auffliegen des Dieselskandals hat am Montag in Deutschland ein wegweisender Prozess begonnen. Das Gericht sieht Chancen für einen Vergleich von VW und Konsumentenschützern. Wir liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Welthandelsorganisation (WTO) erlaubt den USA, Strafzölle in der Höhe von 7,5 Milliarden Dollar gegen europäische Exportsubventionen in der Flugzeugbranche zu erheben. Nun machen die USA von diesem Urteil Gebrauch. Die wichtigsten Antworten in der Übersicht.

Der Kurs der Digitalwährung Bitcoin ist stark eingebrochen. Bitcoins schwanken immer wieder kräftig. Sie sorgen damit bei Anlegern oft für Bluthochdruck. Die wichtigsten Fakten zum Hype.

Wenn die Staatsfinanzen aus dem Lot geraten, sind Austeritätsprogramme gefragt. Wie sollten solche Programme aussehen, damit die wirtschaftlichen Kosten möglichst gering ausfallen? Ein Buch liefert Antworten – und räumt auf mit Dogmen.

In der nächsten Phase der Internationalisierung dürfte die Mittelschicht vermehrt unter die Räder kommen. Die Digitalisierung stehe dann Pate für eine soziale Revolte, fürchtet Richard Baldwin. Es ist aber nicht alles düster.

Der Staatswissenschafter Alois Riklin geht in einem neuen Buch unter anderem der Frage nach, weshalb einige westliche Schlüsseldemokratien daran sind, sich selber zu demontieren. Ein Grund für die selbstzerstörerische Tendenz ist, dass sich politische Gegner nur noch als Feinde sehen.

Von Wilhelm Röpke geht eine andauernde Faszination aus. Dies auch deshalb, weil seine intellektuelle Verortung schwerfällt. Nicht nur Liberale erkennen im schillernden Ökonomen des 20. Jahrhunderts einen Gleichgesinnten, sondern auch Konservative.

Kapitalismus gilt im deutschen Sprachraum als Schimpfwort. Eamonn Butler zeigt indes, weshalb Kapitalismus nicht einigen wenigen Privilegierten zugutekommt, sondern letztlich jedermann.

Grossbritannien sieht sich seit Jahrzehnten sowohl innerhalb als auch ausserhalb Europas. Entsprechend bewegt sich auch die Diskussion um den Brexit irgendwo zwischen Wahn und Sinn, wie Gerald Hosp in seinem Buch darlegt.

Der in San Francisco ansässige Satellitenbetreiber Planet lässt derzeit rund 130 kleine Satelliten im unteren Orbit um die Erde kreisen. In der höchsten Auflösung werden pro Bildpunkt 72 Quadratzentimeter Erdoberfläche aufgenommen. Eine kleine Auswahl aus dem Fotoarchiv von Planet.

Der Technologiekonzern Huawei betreibt in Dongguan einen neuen Campus für Schulung und Forschung. Die Anlage präsentiert sich als architektonischer Aufguss der gesamten europäischen Baukultur.

In Indien wird die Luft immer giftiger. Die WHO macht den toxischen Cocktail für Herz- und Atemkrankheiten, hohen Blutdruck und sogar Krebs verantwortlich. Zu dem Problem tragen zahlreiche Faktoren bei.

In drei Wellen zu 4000 Personen besuchen in diesen Tagen total 12 000 Touristen aus China die Schweiz. Ein wichtiger Knotenpunkt ist Luzern, wo man die Ausflügler zügig durch die City schleust – und die Shops auf gute Umsätze hoffen dürfen.

Ein Aktienindex ist eine Kennzahl für die Entwicklung von ausgewählten Aktienkursen. Der Swiss Market Index bildet beispielsweise die Aktienentwicklung der zwanzig liquidesten und grössten Unternehmen der Schweiz ab. Wir erklären, welche Arten von Indizes es gibt und wieso es für private Anleger wichtig ist, diese Arten zu kennen.

Partizipationsscheine sind Aktien, bei denen der Inhaber zwar einen Anteil am Bilanzgewinn oder Liquidierungserlös erhält, aber dabei keinerlei Mitwirkungs- oder Stimmrechte besitzt. Wir erklären, wo Partizipationsscheine ihren Ursprung haben und wann sie für private Anleger interessant sind.

Junk-Bonds sind Anleihen, die dem Anleger hohe Gewinne versprechen, allerdings mit einem markant höheren Ausfallrisiko im Vergleich zu normalen Unternehmensanleihen. Oft werden sie auch als Ramsch- oder Schrottanleihen bezeichnet. Wir erklären, was sich sonst noch hinter dem Begriff verbirgt und welche Unterschiede es in den Bewertungen von Junk-Bonds gibt.

Die amerikanische Zentralbank rückt von ihrer neutralen Haltung ab und signalisiert Lockerungswillen. Eine baldige Zinssenkung ist nicht ausgeschlossen. Den politischen Druck wird das Fed nach diesem neuerlichen Kurswechsel aber nicht los.

Der Dieselskandal hat den Volkswagen-Konzern in Deutschland inzwischen gut 2,3 Milliarden Euro an Bussgeldern und Gewinnabschöpfungen gekostet. Nach den Marken VW und Audi muss nun auch die Tochtergesellschaft Porsche eine satte Strafe zahlen.

Die OECD-Pläne für eine Reform der internationalen Regeln zur Unternehmensgewinn-Besteuerung sind problematisch. Gerade deshalb sollte sich die Schweiz weiter an den Arbeiten beteiligen.

Manchmal muss man Aktien verkaufen oder den Bestand reduzieren, bevor es zu spät ist: cash.ch nennt fünf Aktien mit hohen Kursständen, bei denen sich Gewinnmitnahmen aufdrängen.

Am Freitag übernimmt Christine Lagarde den Präsidenten-Posten der EZB. Laut den Notenbankchefs soll sie wieder stärker auf Konsens setzen als ihr Vorgänger Mario Draghi, dessen Führungsstil kritisiert wurde.

Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins wie von den meisten Experten erwartet gesenkt.

Fiat Chrysler und Opel- und Peugeot-Mutterkonzern PSA bestätigen die Gespräche über die Fusion. Ein Insider berichtet über die Pläne der Bekanntgabe. Die Tageszusammenfassung.

Vor der Zinsentscheidung in den USA blieben die Anleger in der Schweiz vorsichtig.

Die Renditekurve der zehnjährigen Obligation der Eidgenossenschaft hat ihre Talsohle vorerst überwunden und stiegt zuletzt wieder deutlich an. Das hat Auswirkungen auf die Hypothekenzinsen.

Der Entscheid im Streit zwischen Sentis und Meyer Burger ist gefallen: Die Beteiligungsgesellschaft Sentis erhält keinen Sitz im Verwaltungsrat des Solarzulieferers.

Die US-Wirtschaft hat ihr Wachstumstempo im Sommer überraschend hochgehalten.

Die Aktien von Nestlé sind am Mittwoch gesucht an der Schweizer Börse.

Der Konzernchef der Credit Suisse hat sich erstmals zur Beschattungsaffäre um den inzwischen zum Rivalen UBS gewechselten Vermögensverwaltungschef Iqbal Khan geäussert.