Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat im vergangenen Quartal sein Geschäft deutlich ausgebaut. Die Gewinnerwartungen der Wall Street verfehlte das Unternehmen aber.
Der Körper kann Magnesium und seine Legierungen abbauen, das Leichtmetall eignet sich daher für Schrauben und Platten bei Knochenbrüchen. ETH-Forschende haben diesen Abbau nun genauer untersucht denn je und ebnen damit den Weg für bessere Implantatmaterialien.
Die Groupe Mutuel will überschüssige Reserven an die Versicherten zurückzahlen. Im Jahr 2020 sollen sie einen Betrag von 100 Millionen Franken als Rückvergütung erhalten, wie der Krankenversicherer am Montag mitteilte.
Hunderte Mitarbeiter in der Heimat des Bauklötzchen-Riesen Lego haben ein neues Zuhause: Nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit hat die Lego-Gruppe den ersten Teil ihres neuen Firmensitzes im dänischen Billund eingeweiht.
Der Sportwagenbauer Porsche verkauft seine Autos nun auch online und folgt damit dem Beispiel anderer Hersteller. Seit Montag könnten Fahrzeuge aus der gesamten Produktpalette von Porsche nicht nur direkt bei Händlern, sondern auch im Internet erworben werden.
Der US-Konzern General Electric (GE) baut in der Schweiz weniger Stellen ab als ursprünglich geplant. GE Power will nach Abschluss des Konsultationsverfahrens nun höchstens noch 200 Arbeitsplätze abbauen.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, die Unruhen in Hongkong und das Brexit-Chaos bringen die britische Grossbank HSBC ins Schlingern. Europas grösstes Geldhaus verdiente im vergangenen Quartal deutlich weniger als erwartet und kappt seine Prognosen.
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich im Oktober deutlich aufgehellt. Das Barometer für die Exporterwartungen der Industrie kletterte auf minus 1,2 Punkte von minus 5,3 Zählern im September.
Die Hoffnung auf eine Lockerung der Beschränkungen für Kryptowährungen in China beflügelt den Kurs des Bitcoin. Die älteste und wichtigste Cyber-Devise verteuerte sich am Montag um bis zu 16 Prozent auf 9948,80 Dollar.
Nach der Pleite des Pauschalreise-Veranstalters Thomas Cook streiten der Versicherer Zurich und die deutsche Regierung um die Höhe der genauen Entschädigungen. Das geht aus einem Medienbericht vom Montag hervor.
Das Gewerbe von Rapperswil-Jona empfiehlt ein Ja zur Strassenabstimmung vom 17. November. Gegner kritisieren, dass der Vorstand die Parole ohne Mitgliederbefragung gefasst hat.
Die jüngste Wintersaison ist auf den Pisten von Obersaxen-Mundaun derart positiv verlaufen, dass diesen Sommer kurzfristig ein Restaurantprojekt auf dem Sezner umgesetzt wurde. Jetzt ist aber definitiv eine Konsolidierungsphase geplant.
Der französische Luxusgüter-Hersteller LVMH ist nach Informationen von Insidern mit einer Kaufofferte in Höhe von 14,5 Milliarden Dollar an den amerikanischen Edel-Juwelier Tiffany herangetreten. Dies sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen am Wochenende.
Die Chur-Bergbahnen (BCD) blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr der Geschichte zurück. An der Generalversammlung wure aber auch in die Zukunft geschaut und für das Bahnprojekt eine neue Organisation geschaffen.
In China hat das Parlament den Weg für eine eigene Digitalwährung freigemacht. Die Abgeordneten segneten ein entsprechendes Gesetz für die Kryptowährung ab, wie die Nachrichtenagentur Xinhua am Sonntag berichtete.
Auf der Strecke zwischen Maladers und Chur soll bald ein neues Mitfahrsystem den öffentlichen Verkehr ergänzen.
Bei einem Test-Versuch in Chamoson VS hat ein Holzgebäude mehreren künstlich simulierten Stössen eines starken Erdbebens nahezu standgehalten. Der Widerstandstest wurde von Experten der Berner Fachhochschule durchgeführt.
Bündner Unternehmen nehmen die Einführung positiv auf, auch wenn der Aufwand nicht überall gleich gross ist.
Immer häufiger werden für neue Wohnungen alte Bauten abgerissen – je nach Region in bis zu 60 Prozent der Fälle.
Regierungsrat und Kantonalbank sind froh, hauptsächlich über das Ende des jahrelangen Streits.
Fünf Millionen. Viel mehr, als dass ihr Anteil an den Gerichts- und ihre Anwaltskosten damit gedeckt sind, dürfte für die Kantonalbank beim Deal mit den Verantwortlichen der Ära Arpagaus nicht herausschauen. Ein Kommentar.
Der Streik beim grössten US-Autobauer General Motors (GM) hat nach 40 Tagen ein Ende gefunden. Die Mitarbeiter haben einem neuen Tarifvertrag zugestimmt, wie die Autogewerkschaft UAW am Freitag (Ortszeit) in Detroit mitteilte.
Der weltgrösste Bierbrauer AB Inbev hat wegen hoher Rohstoffkosten und des relativ starken Dollars die Erwartungen für 2019 gedämpft.
Daimler will in den kommenden Jahrzehnten neben Mercedes-Pkw auch seine Nutzfahrzeuge auf emissionsfreie Antriebe umstellen. «Ein CO2-neutraler Transport auf den Strassen bis 2050 ist unser ultimatives Ziel», erklärte Daimler-Lkw- und Bus-Chef Martin Daum.
Bei der Verleihung des Grand Prix du Vin Suisse 2019 in Bern ging Graubünden leer aus. In insgesamt 13 Kategorien schaffte es kein Bündner Weingut oder Erzeugnis aufs Podest.
Bei Intel kommt das Geschäft mit Rechenzentren wieder in Gang. Vom jüngsten Nachfrage-Schub im PC-Markt profitierte der Konzern hingegen nicht - weil er nicht so schnell genug Chips produzieren konnte.
Der Rohstoffhandels- und Bergbaukonzern Glencore hat im laufenden Jahr bis Ende September weniger Kupfer abgebaut als noch vor Jahresfrist. Demgegenüber nahm etwa die Kobalt- oder die Kohleförderung des Unternehmens mit Sitz in Baar ZG zu.
Der französische Autobauer Renault hat im Sommer unter der globalen Marktschwäche gelitten und einen klaren Absatzrückgang hinnehmen müssen. Die Autoverkäufe sanken im dritten Quartal um 4,4 Prozent auf 853'000 Fahrzeuge.
Wozu könnte das alte Schulhaus in Klosters künftig genutzt werden? 17 Ideen wurden eingereicht. Die beiden Sieger-Projekte werden nun genauer angeschaut.
Der Vergleich im Verantwortlichkeitsprozess der Glarner Kantonalbank gegen ehemalige Bankorgane ist abgeschlossen worden. Über Details wurde Stillschweigen vereinbar.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat im vergangenen Quartal sein Geschäft deutlich ausgebaut. Die Gewinnerwartungen der Wall Street verfehlte das Unternehmen aber.
Schweiz Tourismus will die Schweiz zu einem weltweit führenden Reiseziel für Gesundheitstourismus machen. Ab dem kommenden Jahr sind entsprechende Promotionsaktivitäten in den vielversprechenden Märkten China, Russland und den Golfstaaten geplant.
Juan Moreno erzählt, wie er seinen «Spiegel»-Kollegen Claas Relotius als Lügner entlarvte. Doch sein Buch «Tausend Zeilen Lüge» hat selber Mängel.
Personen mit einem problematischen Spielverhalten tätigen rund die Hälfte ihrer Einsätze beim Online-Glücksspiel. Noch immer sind in der Schweiz nicht alle ausländischen Geldspiel-Seiten gesperrt. 16 Kantone lancieren nun eine Kampagne.
Die Groupe Mutuel will überschüssige Reserven an die Versicherten zurückzahlen. Im Jahr 2020 sollen sie einen Betrag von 100 Millionen Franken als Rückvergütung erhalten, wie der Krankenversicherer am Montag mitteilte.
Der US-Konzern General Electric (GE) baut in der Schweiz weniger Stellen ab als ursprünglich geplant. GE Power will nach Abschluss des Konsultationsverfahrens nun höchstens noch 200 Arbeitsplätze abbauen, wie es mitteilt. Im vergangenen Juni hatte das Unternehmen den Abbau von rund 450 Jobs in Baden und Birr angekündigt.
Der US-Konzern will in der Schweiz statt 450 nur noch 200 Jobs streichen. Gewerkschaften kommen jedoch auf eine andere Zahl.
Hunderte Mitarbeiter in der Heimat des Bauklötzchen-Riesen Lego haben ein neues Zuhause: Nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit hat die Lego-Gruppe den ersten Teil ihres neuen Firmensitzes im dänischen Billund eingeweiht.
Der Sportwagenbauer Porsche verkauft seine Autos nun auch online und folgt damit dem Beispiel anderer Hersteller. Seit Montag könnten Fahrzeuge aus der gesamten Produktpalette von Porsche nicht nur direkt bei Händlern, sondern auch im Internet erworben werden.
Der Vereinatunnel in Graubünden ist eine Erfolgsgeschichte seit der Inbetriebnahme am 19. November 1999. Die wintersichere Verbindung zwischen dem Prättigau und dem Unterengadin dürfte im Jahr des 20-jährigen Bestehens eine neue Bestmarke erreichen.
Der US-Konzern General Electric (GE) baut in der Schweiz weniger Stellen ab als ursprünglich geplant. GE Power will nach Abschluss des Konsultationsverfahrens nun höchstens noch 200 Arbeitsplätze abbauen.
Verzögerungen bei der Inbetriebnahme neuer Züge bei zunehmenden Passagierzahlen, Verspätungen auf den meistbefahrenen Strecken sowie eine angespannte Personalsituation: Die SBB kämpfen aktuell an vielen Fronten. Als Erstes will das Bahnunternehmen pünktlicher werden.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China, die Unruhen in Hongkong und das Brexit-Chaos bringen die britische Grossbank HSBC ins Schlingern. Europas grösstes Geldhaus verdiente im vergangenen Quartal deutlich weniger als erwartet und kappt seine Prognosen.
Die Fluggesellschaft und die Bundesbahnen gehen eine strategische Partnerschaft ein. Das Angebot von Zugfahrten und Flügen soll besser kombinierbar werden.
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren hat sich im Oktober deutlich aufgehellt. Das Barometer für die Exporterwartungen der Industrie kletterte auf minus 1,2 Punkte von minus 5,3 Zählern im September.
Die Hoffnung auf eine Lockerung der Beschränkungen für Kryptowährungen in China beflügelt den Kurs des Bitcoin. Die älteste und wichtigste Cyber-Devise verteuerte sich am Montag um bis zu 16 Prozent auf 9948,80 Dollar.
Nach der Pleite des Pauschalreise-Veranstalters Thomas Cook streiten der Versicherer Zurich und die deutsche Regierung um die Höhe der genauen Entschädigungen. Das geht aus einem Medienbericht vom Montag hervor.
Verheerende Waldbrände fressen sich weiterhin durch Teile Kaliforniens. Die seit Tagen wütenden Brände haben bereits Dutzende Häuser zerstört und Zehntausende Menschen in die Flucht getrieben.
Der Oppositionskandidat Alberto Fernández hat die Präsidentenwahl in Argentinien gewonnen. Amtsinhaber Mauricio Macri gestand seine Niederlage am späten Sonntagabend (Ortszeit) ein.
Kurzfristig agierende Finanzinvestoren greifen vermehrt Schweizer Unternehmen an. Darin zeigt sich für Rudolf Strahm das «neue Gesicht des globalisierten Aktionär-Räubertums» - und eine unerwartete Folge der Abzocker-Initiative von Thomas Minder.