Post, SBB, Coop: Auf Schweizer Firmendächern kommt es zu einem Solarboom. Weltweit wird sich die Produktion von Solarstrom in fünf Jahren verdoppeln.
Der trinationale Flughafen prognostiziert für 2019 einen Besucherrekord. Im Winter werden zudem neue Destinationen im Süden angeflogen.
Versicherte können sich freuen: Ihren Kassen für die 2. Säule geht es zurzeit exzellent. Doch Schwankungen an den Märkten könnten die Gewinne schnell wieder auffressen.
Der Basler Konjunkturforscher ist 75-jährig verstorben
Der Leitindex SMI steigt am Freitag auf 10.197 Punkte. Und der Aufwärtstrend dürfte weitergehen.
Kritiker ärgern sich über die Vermischung von Politik und Geschäft. Trumps Sohn Eric signalisiert nun Entgegenkommen – zu einem stolzen Preis.
In Tiefzinsphasen wie jetzt sind die Anleihen mit Einlagenschutz ein Auslaufmodell – dennoch lässt sich damit Geld parkieren.
Starinvestor Ken Fisher hat sich abfällig über Frauen geäussert. Grossanleger kehren ihm nun den Rücken. Und Schweizer Medien verzichten auf seine Expertise.
Der 70-Jährige Aloys Hirzel berät den Banker Iqbal Khan und ist höchst ungewollt in die Schlagzeilen geraten.
Ikea lanciert die Vermittlungsplattform Task Rabbit. Dort bieten Selbstständige ihre Hilfe für das Zusammenbauen von Möbeln an.
Die Basler Privatbank soll es versäumt haben, eine Beteiligung an der Bestechung von ausländischen Beamten sowie an schwerer Geldwäsche zu verhindern.
Immobilienblase, Destabilisierung der Vorsorge: Die Nationalbank gerät wegen der Negativzinsen immer mehr unter Druck.
Die Europäische Zentralbank belässt den Leitzins auf dem Tiefstand von 0,0 Prozent.
Man muss nicht gleich Robin Hood spielen. Auch ein guter Kapitalist kann anständig Gewinn machen.
Das passiert mit dem Inhalt eines Kunden-Schliessfaches, wenn eine Bank in Konkurs geht.
Eklat in der Zürcher Kronenhalle: Der Schweiz-Chef der Bank und ein PR-Berater gerieten sich wegen Iqbal Khan in die Haare.
Der Bauboom herrscht auch in Gebieten mit vielen leer stehenden Wohnungen. Davon können Mieter profitieren.
Die Bankiervereinigung warnt vor den Folgen der Negativzinsen. Doch Alternativen dazu nennt sie keine. Das ist zu wenig.
Plaudern, eine Kaffeepause oder schnell aufs Smartphone schauen – unser Arbeitstag ist voller Ablenkung. Diese Tricks helfen.
Ostdeutschland hat als Wirtschaftsstandort einen miesen Ruf. Aber es gibt auch leuchtende Orte wie Jena. Die Stadt blüht, zieht junge Menschen an und ist ein Paradies für Forscher.
Nach den Massenprotesten in Chile für tiefgreifende Sozialreformen hat Präsident Sebastián Piñera alle Minister seiner Regierung um ihren Rücktritt gebeten. Das verkündete er am Samstag in einer Ansprache im Präsidentenpalast in der Hauptstadt Santiago.
Bei einem Test-Versuch in Chamoson VS hat ein Holzgebäude mehreren künstlich simulierten Stössen eines starken Erdbebens nahezu standgehalten. Der Widerstandstest wurde von Experten der Berner Fachhochschule durchgeführt.
Der US-Technologieriese Microsoft hat sich um Bieterrennen um einen Milliardenvertrag mit dem US-Verteidigungsministerium durchgesetzt. Dies teilte das Pentagon am Freitag (Ortszeit) mit.
Die SBB buhlen um Lokführer. Machen sie damit kleineren Verkehrsbetrieben das Personal abspenstig?
Wir sind vernetzt und rund um die Uhr online: Das freut vor allem Internet-Kriminelle. Ein Besuch bei der IT-Sicherheitsfirma Eset zeigt, wo die Gefahren künftig lauern.
Eine Auswertung der «Schweiz am Wochenende» zeigt: Sechs von neun grossen Schweizer Skigebieten schlagen im kommenden Winter auf die Preise für Tageskarten auf. Die anderen bieten wie bei Flugreisen dynamische Preise an – mit positiven ersten Erfahrungen. Doch es gibt viele Fragezeichen.
Der Nahrungsmittelriese expandiert mit Automaten, die Leitungwasser Gas, Geschmäcker oder Mineralien zusetzen. Die Strategie hat mehrere Gründe.
Bei sintflutartigen Regenfällen in Japan sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. Im Osten des Landes lösten die massiven Niederschläge zahlreiche Erdrutsche und Überflutungen aus und erschwerten am Samstag die Arbeit der Bergungskräfte.
Der Streik beim grössten US-Autobauer General Motors (GM) hat nach 40 Tagen ein Ende gefunden. Die Mitarbeiter haben einem neuen Tarifvertrag zugestimmt, wie die Autogewerkschaft UAW am Freitag (Ortszeit) in Detroit mitteilte.
Die Immobilienfirma der Trump-Familie denkt über den Verkauf ihres umstrittenen Hotels in der amerikanischen Hauptstadt nach. Nach deutlicher Kritik an den hohen Einnahmen des Hotels in Washington sei das Unternehmen zu einer Veräusserung bereit.
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump schränkt Reisen nach Kuba weiter ein: Mit Ausnahme des Flughafens der Hauptstadt Havanna würden künftig keine Flughäfen in Kuba mehr von US-Fluggesellschaften angeflogen.
Das Staatsdefizit der USA ist im Haushaltsjahr 2019 auf fast eine Billion Dollar und damit den höchsten Stand seit zwölf Jahren angeschwollen. Es beträgt rund 984 Milliarden Dollar, wie das Finanzministerium in Washington am Freitag mitteilte.
Eine Woche nach dem Ausbruch der schwersten Massenproteste in Chile seit rund 30 Jahren hält der Druck auf die Regierung von Präsident Sebastián Piñera weiter an. Hunderte Auto- und Lastwagenfahrer schlossen sich am Freitag der Protestaktion "Schneckentempo" an.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat den Herausgeber und einen Autoren der französischen Zeitschrift "Le Point" wegen Präsidentenbeleidigung bei der Staatsanwaltschaft in Ankara angezeigt.
Im Tennisdorf wird an den Swiss Indoors in Basel nach Investoren geschürft. Die Suche gestaltet sich immer schwieriger. So kommen auch eher unbekannte Firmen zum Zug, die das finanzielle Risiko eingehen.
Noch im Juni hiess es, Bundespräsident Ueli Maurer plane keine Reise nach Saudi-Arabien. Nun hat sein Finanzdepartement bekanntgegeben, dass er am Samstag in die Golfregion fliegt - und dort unter anderem vom umstrittenen saudischen König Salman empfangen wird.
Auf Australiens bekanntestem Berg, dem Uluru, darf nicht mehr herumgeklettert werden. Der 348 Meter hohe Felsen mitten in der australischen Wüste ist seit Freitag für alle Touristen gesperrt.
Die Schweizer Börse hat ein neues Rekordhoch erreicht. Der Leitindex SMI stieg am frühen Freitagnachmittag auf 10'142,19 Punkte. Die bisherige Bestmarke von 10'140,93 Zählern war im 12. September 2019 erreicht worden.
Die Unfallversicherung Helsana hat die Leistungen für einen bei einem Diebstahl schwer verletzten Mann zu Unrecht um die Hälfte gekürzt. Der Versicherer war der Ansicht, dass sich der Portugiese an einem Kampf beteiligt habe und deshalb mitschuldig sei.
Der weltgrösste Bierbrauer AB Inbev hat wegen hoher Rohstoffkosten und des relativ starken Dollars die Erwartungen für 2019 gedämpft.