Die Probleme bei der Boeing 737 MAX waren dem Flugzeugbauer offenbar schon vor der Zulassung der Maschine intern bekannt. Dies geht aus Kurzbotschaften eines technischen Chefpiloten bei Boeing hervor.
Der österreichische Sensorhersteller AMS startet einen erneuten Anlauf zur Übernahme des deutschen Lichtkonzerns Osram. Diesmal strebt AMS eine tiefere Mindestannahmeschwelle an.
Der US-Kreditkartenanbieter American Express hat im dritten Quartal dank boomender Verbraucherausgaben deutlich mehr verdient. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum legte der Überschuss um sechs Prozent auf knapp 1,8 Milliarden Dollar (1,6 Mrd Euro) zu.
Der US-Getränkeriese Coca-Cola hat dank seines Verkaufsschlagers «Zero Sugar» kräftige Geschäftszuwächse im dritten Quartal verbucht.
Erstmals seit vier Jahren wollen Flugbegleiter der Lufthansa an diesem Sonntag streiken. Doch die Fluggesellschaft fühlt sich stark genug, Jets und Passagiere wie geplant in die Luft zu bekommen.
Die Grossbank UBS leistet zur Beilegung eines Geldwäscherei-Verfahrens in Italien Zahlungen über insgesamt 10,3 Millionen Euro.
Alle Jahre wieder mutmassen Mediziner, welcher Grippestamm kommt, um den passenden Impfstoff herzustellen. Forscher schufen jetzt chimäre Seren, die im klinischen Versuch für alle Stämme funktionierten.
Im Februar soll eine Sonde der ESA zur Sonne aufbrechen. Ziel ist, einigen der grossen Rätsel des Zentralgestirns auf den Zahn zu fühlen. Mit dabei ist ein Röntgenteleskop, das an der FHNW entwickelt wurde und Sonneneruptionen beobachten soll.
Der schwedische Nutzfahrzeug- und Baumaschinenhersteller Volvo hat im dritten Quartal einen herben Einbruch bei den Auftragseingängen verzeichnet.
Die weiter hohe Nachfrage nach Babynahung in China hat den Umsatz des französischen Lebensmittelkonzerns Danone im dritten Quartal angekurbelt.
Nicht nur bei den SBB herrscht Mangel an Lokführern. Auch die RhB hat zu kämpfen. Auf den Fahrplanwechsel hin wird sich das Problem weiter verschärfen.
Am Freitag wird der diesjährige Schweizer Solarpreis verliehen. Der Kanton Graubünden hat an diesem Anlass allen Grund zu feiern.
Am Samstag wird der GRB-Neubau in Glarus eröffnet. Für die Bevölkerung gibt es einen Tag der offenen Tür. Zu entdecken gebe es mehr als nur neue Räume, versprechen die Veranstalter.
Seit über einem Jahr hat sich nichts Wesentliches verändert. Geplant ist in Rüti ein Rechenzentrum mit Gewächshäusern. Die Gemeinde Glarus Süd und die Projektentwicklerin konnten sich bisher nicht einigen.
Ein spannender Gast durchfliegt derzeit unser Sonnensystem: 2I/Borisov ist nach 1I/'Oumuamua erst der zweite interstellare Komet in unserem Sonnensystem, von dem die Menschheit weiss. Das Hubble-Weltraumteleskop hat den Himmelskörper abgelichtet.
Nach den massiven Ausfällen der Europa-Flugzeuge vom Typ C-Series/A220 wegen Triebwerkinspektionen an den beiden Vortagen hat sich der Flugbetrieb bei der Swiss am Donnerstag wieder normalisiert.
Die Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) fordert vom Pharma-Unternehmen Johnson & Johnson (J&J) finanzielle Zugeständnisse im Kampf gegen Tuberkulose (TB). 35 Personen demonstrierten deshalb am Donnerstag vor dem Campus des Unternehmens in Zug.
Auf vielen Anbauflächen weltweit sind die Erträge heute magerer als vor 20 Jahren. Schuld daran ist ein Verlust der Artenvielfalt: Es fehlt an Bestäubern und an Fressfeinden für Schädlinge. Eine Flurbereicherung mit Hecken und Blühwiesen würde höhere Erträge sichern.
Der Elektroautohersteller Tesla hat grünes Licht für die Aufnahme seiner Produktion in China erhalten. Das kalifornische Unternehmen wurde in die Liste der von der Regierung genehmigten Autobauer aufgenommen.
Um die Ziele der Energiestrategie 2050 zu erreichen, müsste die Gebäudesanierung viel rascher voranschreiten. Jährlich wird nur etwa eines von hundert Häusern saniert, mehr als das doppelte wäre nötig, mahnen Forschende.
Der Kanton Graubünden budgetiert einen Aufwandüberschuss von 33,1 Millionen Franken fürs Jahr 2020. So schlimm, wie es scheint, ist die Situation allerdings nicht.
Die Schweizer Uhrenexporte sind im September 2019 deutlich höher ausgefallen als im Vorjahr. Während Hongkong wie erwartet aufgrund der Unruhen deutlich rückläufig war, legten die Ausfuhren in andere wichtige Abnehmerländer wie USA, China oder Japan deutlich zu.
Die Schweizer Exportwirtschaft hat im September wieder zum Wachstum zurückgefunden, nachdem die Ausfuhren in den beiden Vormonaten geschrumpft waren. So resultierte auch im gesamten Quartal eine Zunahme des Exports, allerdings nur dank der Pharma- und Chemiebranche.
Bei Nestlé-Nespresso kommt es zu einem Wechsel an der Führungsspitze. Guillaume Le Cunff, derzeit Präsident von Nespresso USA, wird per 1. Januar 2020 neuer CEO. Er folgt auf Jean-Marc Duvoisin, der eine neue Position beim Nestlé-Konzern einnehmen wird.
Nestlé ist in den ersten neun Monaten 2019 im Rahmen der Erwartungen gewachsen und hält für das Gesamtjahr an seinen bisherigen Prognosen fest. Ausserdem sollen in den nächsten Jahren weitere Milliarden an die Aktionäre ausgeschüttet werden.
Der Möbelhändler Ikea Schweiz hat den Umsatz im Ende August abgelaufenen Geschäftsjahr 2018/19 erneut gesteigert. Die Verkäufe erhöhten sich um 3,7 Prozent auf 1,138 Milliarden Franken, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.
Trotz des verstärkten Augenmerks von Wettbewerbshütern auf Tech-Konzerne: Apple, Google, Amazon und Microsoft bleiben in der Rangliste der Marktforschungsfirma Interbrand mit Abstand die wertvollsten Marken der Welt.
Seit einem halben Jahr läuft der Bau des neuen regionalen Paketzentrums in Untervaz. Die Arbeiten verlaufen nach Plan, einer Eröffnung im Herbst 2020 sollte nichts im Weg stehen.
Der Maseiner Dorfbeiz droht im Februar 2020 aus finanziellen Gründen die Schliessung. Die Gemeinde und eine neue Genossenschaft sollen einspringen.
Da unser Konsumverhalten der Umwelt schadet, hat Natacha Espirito Santo aus Chur das «oba aba Zerowaste»-Ladencafé gegründet. Nun ist das Unternehmen für den Jungunternehmerpreis nominiert.
Einen Tag nach der Rückzugsankündigung von US-Energieminister Rick Perry hat US-Präsident Donald Trump einen Nachfolger benannt. Er nominiere den bisherigen stellvertretenden Energieminister Dan Brouillette für die künftige Leitung des Ressorts.
Die Probleme bei der Boeing 737 MAX waren dem Flugzeugbauer offenbar schon vor der Zulassung der Maschine intern bekannt. Dies geht aus Kurzbotschaften eines technischen Chefpiloten bei Boeing hervor.
Der österreichische Sensorhersteller AMS startet einen erneuten Anlauf zur Übernahme des deutschen Lichtkonzerns Osram. Diesmal strebt AMS eine tiefere Mindestannahmeschwelle an.
Nun ist es offiziell: Das Medienunternehmen CH Media kauft die 3 Plus Group und wird somit der stärkste Anbieter im Schweizer Privatfernsehen. Für Dominik Kaiser, CEO der 3 Plus Group, ist dies ein bewegender Moment. Er wird CH Media in Zukunft noch als Berater zur Seite stehen.
Die Sender 3+, 4+, 5+ und 6+ wechseln den Besitzer. Die CH Media AG übernimmt die 3-Plus-Gruppe. Dies gaben die beiden Medienunternehmen am Freitagnachmittag bekannt. Über den Preis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der US-Kreditkartenanbieter American Express hat im dritten Quartal dank boomender Verbraucherausgaben deutlich mehr verdient. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum legte der Überschuss um sechs Prozent auf knapp 1,8 Milliarden Dollar (1,6 Mrd Euro) zu.
Durch die Übernahme der erfolgreichen 3 Plus-Sendergruppe wird CH Media zum grössten, privaten Schweizer TV-Anbieter. Der Kauf ist ein Bekenntnis zu Bewegtbild und Entertainment und eine Investition in die Zukunft von CH Media.
Der US-Getränkeriese Coca-Cola hat dank seines Verkaufsschlagers "Zero Sugar" kräftige Geschäftszuwächse im dritten Quartal verbucht.
Erstmals seit vier Jahren wollen Flugbegleiter der Lufthansa an diesem Sonntag streiken. Doch die Fluggesellschaft fühlt sich stark genug, Jets und Passagiere wie geplant in die Luft zu bekommen.
In einem Pilotversuch hat PostAuto in der Region Brugg AG während eines Jahres mit fünf Kleinbussen einen Tür-zu-Tür-Service angeboten. Die Bilanz fällt positiv aus. Das Angebot lässt sich jedoch nicht eigenwirtschaftlich betreiben.
Die Grossbank UBS leistet zur Beilegung eines Geldwäscherei-Verfahrens in Italien Zahlungen über insgesamt 10,3 Millionen Euro.
Zwei private Bewässerungsbrunnen im Wallis sind mit krebserregendem Benzidin belastet. Sie befinden sich im Bereich der ehemaligen Lonza-Deponie Gamsenried im Oberwallis, wo regelmässig Untersuchungen durchgeführt werden.
Der schwedische Nutzfahrzeug- und Baumaschinenhersteller Volvo hat im dritten Quartal einen herben Einbruch bei den Auftragseingängen verzeichnet.
Auch nach dem EU-Gipfel am Donnerstag ist ein No-Deal Brexit nicht vom Tisch: Denn für einen geordneten Brexit muss das britische Parlament das Brexit-Abkommen noch gutheissen. Die Schweiz jedenfalls ist vorbereitet - auf beide Szenarien.
Die weiter hohe Nachfrage nach Babynahung in China hat den Umsatz des französischen Lebensmittelkonzerns Danone im dritten Quartal angekurbelt.
15 Kantone rechnen für das Jahr 2020 mit schwarzen Zahlen, 10 budgetieren rot. Dies zeigt eine Auswertung von 25 der 26 Kantonsbudgets. Trotzdem ist der Gesamtsaldo unter dem Strich negativ.
Kristalina Georgieva ist der neue Kopf des Internationalen Währungsfonds. Sie blickt auf eine eindrückliche Karriere zurück.
Auch die Credit Suisse führt nun Negativzinsen auf hohen Franken-Guthaben vermögender Privatkunden ein. Ausserdem sollen auch Firmenkunden mit Millionen-Guthaben künftig zur Kasse gebeten werden.
Wie lässt es sich heute vom Handwerk leben? Noch dazu in peripheren Regionen in den Alpen, wo Kleider, Käse, Skis und Schindeln hergestellt werden? Diesen Fragen geht das Alpine Museum der Schweiz in Bern in einer neuen Ausstellung nach.
Nach den massiven Ausfällen der Europa-Flugzeuge vom Typ C-Series/A220 wegen Triebwerkinspektionen an den beiden Vortagen hat sich der Flugbetrieb bei der Swiss am Donnerstag wieder normalisiert.