Der Streaming-Riese Netflix hat im dritten Quartal dank Hitserien wie «Stranger Things» wieder kräftig neue Kunden hinzugewonnen. Unter dem Strich stieg die Anzahl der Bezahlabos in den drei Monaten bis Ende September weltweit um 6,8 Millionen.
Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe ist es am Mittwochabend zu Behinderungen am Hamburger Flughafen gekommen. Nach dem Fund des Blindgängers im Norden der Stadt wurde der Luftraum über dem Airport zwischenzeitlich gesperrt.
Die Swiss wird ab Donnerstag den regulären Flugbetrieb wieder aufnehmen, nachdem an den Triebwerken der Flugzeuge vom Typ C-Series/A220 eine Inspektion durchgeführt werden musste. Die Triebwerke seien in einwandfreiem Zustand, teilte die Swiss am Mittwochabend mit.
Ein Himalaya-Murmeltier erlebt den Schreck seines Lebens, als es den tibetischen Fuchs hinter sich bemerkt. Yongqing Bao aus China gelang das Siegerfoto des Naturfotografie-Wettbewerbs «Wildlife Photographer of the Year». Auch Schweizer erhielten Auszeichnungen.
Die Pilatus Flugzeugwerke haben das 50. Exemplar ihres Business-Jet PC-24 ausgeliefert. Gekauft wurde das Flugzeug von einem Kunden aus den USA, wie Pilatus am Mittwoch mitteilte.
Separat sind Muscheln und Wasserpflanzen gut für Gewässer, da sie das Wasser klären und Algen im Zaum halten. In Kombination können sie das Ökosystem jedoch aus der Balance bringen, wie eine Studie der Forschungsanstalt Eawag zeigt.
Bei der Bank of America haben im vergangenen Quartal milliardenschwere Abschreibungen belastet. Der Gewinn des zweitgrössten US-Geldhauses nach Bilanzsumme brach um ein Fünftel auf 5,3 Milliarden Dollar ein, wie das Institut am Mittwoch mitteilte.
Die Insulintherapie ist das Mittel der Wahl bei Diabetes, birgt aber Risiken und Nebenwirkungen. Forschende der Uni Genf haben durch Versuche mit Mäusen ein Molekül identifiziert, das den Weg zu einer neuen Kombitherapie ebnen soll.
Der von US-Präsident Donald Trump kritisierte Exportüberschuss der EU-Länder im Handel mit den USA weitet sich aus.
Zürich (awp) - Nach der Stilllegung von 29 Swiss-Flugzeugen vom Typ C-Series/A220 vom Dienstag ist eine Mehrheit der Maschinen bereits wieder im Einsatz.
Die Schweizer Wirtschaft kommt auch im nächsten Jahr kaum vom Fleck. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) dürfte im 2020 nach Ansicht der Ökonomen von Raiffeisen um 1,3 Prozent wachsen und damit nur wenig stärker zulegen als im laufenden Jahr.
Der Autoabsatz in Europa ist nach Angaben des europäischen Branchenverbandes Acea im September deutlich gestiegen - allerdings grösstenteils wegen eines sehr niedrigen Vorjahreswertes.
Roche hat in den ersten neun Monaten 2019 die eigene Prognose erfüllt und den Umsatz erneut gesteigert. Für das Gesamtjahr stellt das Unternehmen abermals ein leicht höheres Wachstumstempo in Aussicht.
In jedem zweiten Rohfleisch-Hundefutter stecken multiresistente Keime. Sie finden sich bereits bei vielen Heimtieren und könnten auch auf den Menschen übertragen werden, warnen Zürcher Forschende.
QR-Codes sollen die orangen und roten Einzahlungsscheine ersetzen. Das hat Folgen für Bündner Unternehmen und Privatpersonen.
In den Tälern des Glarnerlands befinden sich zahlreiche Orte, die vom Pioniergeist der Glarner erzählen – von grossen Erfolgen, Rückschlägen und Niedergängen. Die «Glarner Nachrichten» nehmen Sie mit auf die Spuren einer faszinierenden Industriekultur.
Um im Ernstfall Drohnen abwehren zu können, hat Tom Lardelli aus Chur die Firma Droptec gegründet. Mit ihren Netzpistolen ist die Firma für den Jungunternehmerpreis 2019 nominiert.
Jedes Jahr werden die Stromtarife in den drei Glarner Gemeinden neu festgelegt – völlig unterschiedlich, wie sich jetzt auch für 2020 zeigt. Generell ist Strom im Glarnerland im Schweizer Vergleich aber eher teuer.
Die ehemalige Tenner Sennerei ist rückgebaut, an ihrer Stelle entsteht pflegegerechter Alterswohnraum. Doch es gibt noch eine Finanzierungslücke.
Bei ihrer nächsten Mondlandung werden US-Astronauten nicht mehr über den Erdtrabanten hüpfen müssen, sondern geschmeidig gehen können. Dafür soll der neue, flexiblere Raumanzug sorgen, dessen Prototyp die US-Weltraumbehörde Nasa am Dienstag vorstellte.
Die italienischen Staatsbahnen (FS) und der Infrastrukturkonzern Atlantia haben ihr Interesse an einer Übernahme der angeschlagenen Fluggesellschaft Alitalia bekräftigt. In zwei Erklärungen machten sie am Dienstagabend einen Einstieg von einigen Bedingungen abhängig.
Angehende Landwirte lernen in ihrer Ausbildung nichts über nachhaltige Produktion, warf die SRF-«Rundschau» vergangene Woche dem Bauernverband vor. In Graubünden setzt man sich bei den aktiven Bauern für den Umweltschutz ein. Nächstes Jahr startet ein Pilotprojekt, bei dem 20 Betriebe ihren CO2-Ausstoss um mindestens 30 Prozent senken sollen.
Die Swiss legt ihre Europamaschinen vom Typ C-Series vorübergehend still. Die Maschinen müssen wegen Triebwerksproblemen einer umfassenden Inspektion unterzogen werden. Dies führt zu zahlreichen Flugausfällen, wie die Swiss am Dienstagnachmittag bekannt gab.
Die grösste US-Bank JPMorgan Chase & Co hat trotz der niedrigeren Leitzinsen in den USA ihren Gewinn im vergangenen Quartal gesteigert. Im Zeitraum von Juli bis September kletterte der Überschuss um acht Prozent auf 9,1 Milliarden Dollar.
Umkreist bald ein Planet namens «Raclette» einen Stern namens «Fondue»? Die Schweizer Bevölkerung hat fast 1500 Namensvorschläge für einen Exoplaneten und seinen Stern eingereicht. Nun stehen zwölf davon zur öffentlichen Abstimmung.
Volkswagen hat die Entscheidung über eine neue Autofabrik in der Türkei vor dem Hintergrund der türkischen Militäroffensive im angrenzenden Syrien verschoben.
Anthropologen würden aus Schädelfunden gerne Rückschlüsse ziehen auf das Gehirn früher existierender Menschenarten. Eine Studie der Uni Zürich legt nun jedoch nahe, dass sich Hirn und Schädelstrukturen in der Evolution des Menschen unabhängig voneinander entwickelten.
In der Schweizer Hauptstadt wohnt es sich deutlich teurer als in den Kapitalen der Nachbarländer Deutschland und Österreich. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 6«570 Franken kostet eine Wohnung in Bern 43 Prozent mehr als in Wien (4»590 Fr.).
Die Verkäufer von Kühlschränken, Staubsaugern & Co. sind mit dem Geschäftsgang im dritten Quartal zufrieden. Die Beurteilungen der Schweizer Haushaltsapparate-Firmen zu Ertragslage, Bestellungseingang und Auftragsbestand verharrten auf hohem Niveau.
Ein Eigenheim ist und bleibt einer der grössten Träume von Herr und Frau Schweizer. Rund drei Viertel der heutigen Mieter sind am Erwerb von Wohneigentum interessiert.
Der Streaming-Riese Netflix hat im dritten Quartal dank Hitserien wie "Stranger Things" wieder kräftig neue Kunden hinzugewonnen. Unter dem Strich stieg die Anzahl der Bezahlabos in den drei Monaten bis Ende September weltweit um 6,8 Millionen.
Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe ist es am Mittwochabend zu Behinderungen am Hamburger Flughafen gekommen. Nach dem Fund des Blindgängers im Norden der Stadt wurde der Luftraum über dem Airport zwischenzeitlich gesperrt.
Firmen müssen automatische Vertragsverlängerungen weiterhin nicht mitteilen. Das hat der Bundesrat entschieden.
Die 29 Bombardier C Series der Swiss können ab morgen wieder fliegen, das teilt die Swiss am Mittwochabend mit.
Die Pilatus Flugzeugwerke haben das 50. Exemplar ihres Business-Jet PC-24 ausgeliefert. Gekauft wurde das Flugzeug von einem Kunden aus den USA, wie Pilatus am Mittwoch mitteilte.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron haben sich angesichts drohender US-Strafzölle auf europäische Produkte hinter den Luftfahrt- und Rüstungskonzern Airbus gestellt. Sie waren am Mittwoch bei Airbus zu Besuch.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat über die Flut von Tweets seines Kollegen in Washington gespottet. Er kündigte an, die Äusserungen von Donald Trump im Kurzmitteilungsdienst Twitter künftig zu ignorieren.
Bei der Bank of America haben im vergangenen Quartal milliardenschwere Abschreibungen belastet. Der Gewinn des zweitgrössten US-Geldhauses nach Bilanzsumme brach um ein Fünftel auf 5,3 Milliarden Dollar ein, wie das Institut am Mittwoch mitteilte.
Der von US-Präsident Donald Trump kritisierte Exportüberschuss der EU-Länder im Handel mit den USA weitet sich aus.
Bei der Fluggesellschaft Swiss sind nach der Stilllegung von 29 Flugzeugen vom Typ C-Series/A220 vom Vortag am Mittwochvormittag zwölf Maschinen wieder in den regulären Flugbetrieb zurückgekehrt.
Die Schweizer Wirtschaft kommt auch im nächsten Jahr kaum vom Fleck. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) dürfte im 2020 nach Ansicht der Ökonomen von Raiffeisen um 1,3 Prozent wachsen und damit nur wenig stärker zulegen als im laufenden Jahr.
Der Autoabsatz in Europa ist nach Angaben des europäischen Branchenverbandes Acea im September deutlich gestiegen - allerdings grösstenteils wegen eines sehr niedrigen Vorjahreswertes.
Roche hat in den ersten neun Monaten 2019 die eigene Prognose erfüllt und den Umsatz erneut gesteigert. Für das Gesamtjahr stellt das Unternehmen abermals ein leicht höheres Wachstumstempo in Aussicht.
Die Swiss bezeichnete die Beschaffung der 29 Bombardier-Flugzeuge einst als Quantensprung. Nun muss die Airline die Maschinen grounden. Über 100 Flüge fallen aus, rund 10'000 Passagiere sind betroffen.
Das Online-Spiel Fortnite dominiert die Freizeit der 10- bis 18-Jährigen. Es ist gratis, zieht den Teenagern aber trotzdem das Geld aus der Tasche. Pro Jahr macht es zweieinhalb Milliarden Franken Umsatz. Die gesamte Game-Industrie wächst weltweit massiv und wird dieses Jahr 150 Milliarden erwirtschaften.
Ein Ex-Banker von Morgan Stanley muss wegen Geldwäscherei ins Gefängnis.
Für das Online-Spiel Fortnite geben Kinder und Jugendliche viel Geld aus. Ist das gefährlich? Ein Experte relativiert.
Kuba will den illegalen Handel in US-Dollar eindämmen. Ab Ende des Monats werde es 77 Geschäften im ganzen Land möglich sein, Haushaltsgeräte und andere Waren gegen Dollar zu verkaufen, sagte Vizepräsident Salvador Valdes Mesa am Dienstag.
Bei ihrer nächsten Mondlandung werden US-Astronauten nicht mehr über den Erdtrabanten hüpfen müssen, sondern geschmeidig gehen können. Dafür soll der neue, flexiblere Raumanzug sorgen, dessen Prototyp die US-Weltraumbehörde Nasa am Dienstag vorstellte.
Twitter will die Verbreitung von Politiker-Tweets, deren Inhalt gegen Regeln des Kurznachrichtendienstes verstösst, künftig bremsen. So sollen die Möglichkeiten eingeschränkt werden, solche Beiträge zu retweeten oder zu liken.