Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Oktober 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die italienischen Staatsbahnen (FS) und der Infrastrukturkonzern Atlantia haben ihr Interesse an einer Übernahme der angeschlagenen Fluggesellschaft Alitalia bekräftigt. In zwei Erklärungen machten sie am Dienstagabend einen Einstieg von einigen Bedingungen abhängig.

Angehende Landwirte lernen in ihrer Ausbildung nichts über nachhaltige Produktion, warf die SRF-«Rundschau» vergangene Woche dem Bauernverband vor. In Graubünden setzt man sich bei den aktiven Bauern für den Umweltschutz ein. Nächstes Jahr startet ein Pilotprojekt, bei dem 20 Betriebe ihren CO2-Ausstoss um mindestens 30 Prozent senken sollen.

Die Swiss legt ihre Europamaschinen vom Typ C-Series vorübergehend still. Die Maschinen müssen wegen Triebwerksproblemen einer umfassenden Inspektion unterzogen werden. Dies führt zu zahlreichen Flugausfällen, wie die Swiss am Dienstagnachmittag bekannt gab.

Die grösste US-Bank JPMorgan Chase & Co hat trotz der niedrigeren Leitzinsen in den USA ihren Gewinn im vergangenen Quartal gesteigert. Im Zeitraum von Juli bis September kletterte der Überschuss um acht Prozent auf 9,1 Milliarden Dollar.

Umkreist bald ein Planet namens «Raclette» einen Stern namens «Fondue»? Die Schweizer Bevölkerung hat fast 1500 Namensvorschläge für einen Exoplaneten und seinen Stern eingereicht. Nun stehen zwölf davon zur öffentlichen Abstimmung.

Volkswagen hat die Entscheidung über eine neue Autofabrik in der Türkei vor dem Hintergrund der türkischen Militäroffensive im angrenzenden Syrien verschoben.

Anthropologen würden aus Schädelfunden gerne Rückschlüsse ziehen auf das Gehirn früher existierender Menschenarten. Eine Studie der Uni Zürich legt nun jedoch nahe, dass sich Hirn und Schädelstrukturen in der Evolution des Menschen unabhängig voneinander entwickelten.

In der Schweizer Hauptstadt wohnt es sich deutlich teurer als in den Kapitalen der Nachbarländer Deutschland und Österreich. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 6«570 Franken kostet eine Wohnung in Bern 43 Prozent mehr als in Wien (4»590 Fr.).

Die Verkäufer von Kühlschränken, Staubsaugern & Co. sind mit dem Geschäftsgang im dritten Quartal zufrieden. Die Beurteilungen der Schweizer Haushaltsapparate-Firmen zu Ertragslage, Bestellungseingang und Auftragsbestand verharrten auf hohem Niveau.

Ein Eigenheim ist und bleibt einer der grössten Träume von Herr und Frau Schweizer. Rund drei Viertel der heutigen Mieter sind am Erwerb von Wohneigentum interessiert.

Der Bahnbauer Stadler hat in Asien einen Grossauftrag an Land gezogen. Die Taiwan Railways Administration (TRA) bestellt 34 dieselelektrische Lokomotiven für rund 165 Millionen Euro.

Vier Schweizer Verlage haben am Dienstag auf ihren Nachrichtenportalen mit der vorerst freiwilligen Online-Registrierung der Besucher begonnen. Die Nutzer von mehr als 20 Titeln werden gebeten, sich vor dem Lesen von Artikeln mit einem Login zu registrieren.

Immer häufiger müssen Anwender Daten zwischen Handy und PC hin- und herschieben. Clouddienste erledigen diesen Job perfekt. Mit einigen Tricks wird die Datensynchronisation dabei sicherer und vertraulicher.

Facebook setzt den Aufbau seiner weltweiten Krytowährung Libra trotz des Ausstiegs grosser Investoren fort. Am Montag haben 21 Gründungsmitglieder in Genf eine Charta verabschiedet und die Führung der für die Digitalwährung gegründeten Libra Association ernannt.

Um nicht nur im Garten, sondern auch im Haus seine Dienste anbieten zu können, hat Johannes Gujan die Firma Putzprinz Gujan gegründet. Nun ist er nominiert für den Jungunternehmerpreis 2019.

Durch den wachsenden Onlinehandel sinkt die Anzahl Geschäfte in den Innenstädten Jahr für Jahr. Die Stadt Chur will das Problem mit einem Strategiepapier angehen.

Wegen eines technischen Problems setzt der US-Motorradbauer Harley-Davidson vorübergehend die Produktion seines Elektromodells LiveWire aus. Das Unternehmen teilte am Montag mit, bei einer abschliessenden Qualitätskontrolle sei ein Problem entdeckt worden.

Eine neue Entwicklung der ETH Lausanne (EPFL) verleiht der Idee vom Wasserstoffauto neuen Schwung. Die Technologie soll kleine Wasserstoff-Tankstellen in Privathaushalten ermöglichen und damit ein flächendeckendes Treibstoffnetz.

Im Streit über Tarifverhandlungen ruft die Flugbegleitergewerkschaft UFO zu einem ersten Streik bei der Lufthansa am Sonntag in Frankfurt und München auf.

Der Stadtberner Energieversorger Energie Wasser Bern (ewb) und PostFinance wollen mit Hilfe der Blockchain-Technik die Verrechnung von selbst erzeugter Energie erleichtern. Sie haben dafür gemeinsam das Start-up-Unternehmen Ormera AG gegründet.

Forschende der Empa haben spezielle Kristallstrukturen entwickelt, die die Ausbreitung von Schallwellen abschwächen. Mit ihrer Methode lassen sich Baustoffe entwerfen, die auch tiefe Frequenzen besonders gut abfangen.

Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die drei Ökonomen Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer.

Trotz der schwächelnden Konjunktur hat die Industrie im Euro-Raum ihre Produktion wieder hochgefahren. Die Unternehmen stellten nach zwei Rückgängen in Folge im August 0,4 Prozent mehr her als im Vormonat, wie die Statistikbehörde Eurostat am Montag mitteilte.

Das EPFLoop-Team belegte im Sommer beim Hyperloop-Wettbewerb von Elon Musk den dritten Platz. Zukünftig will das Team aber nicht mehr teilnehmen. Die Forschenden wollen sich auf die ökologischen Aspekte dieser Transportmöglichkeit konzentrieren.

St. Antönien ist bekannt für den Werbeslogan «Hinter dem Mond gleich links …». Dies traf auch für die Stromversorgung zu. Immer wieder kam es in der Vergangenheit zu Stromunterbrüchen. Eine neue Leitung soll dies nun beheben.

Wohneigentum ist im dritten Quartal laut einer Studie wieder begehrter gewesen. Der «SWX IAZI Private Real Estate Price Index» für Einfamilienhäuser und Eigentumswohnungen weist für das dritte Quartal einen Anstieg von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorquartal aus.

Vor dem Hintergrund des Handelskriegs mit den USA hat sich Chinas Aussenhandel im September schwächer entwickelt als erwartet.

Der Kabelnetzkonzern Liberty Global reagiert auf den Widerstand gegen den Verkauf seiner Schweizer Tochter UPC an Sunrise. Er will sich nun mit 500 Millionen Franken am Schweizer Mobilfunkunternehmen beteiligen. Freenet stemmt sich trotzdem weiter gegen den Deal.

Die Glarner Krankenversicherung hat laut Zahlen des Bundes hohe Verwaltungskosten. Der Vergleichsdienst Comparis spricht von Ineffizienz. «Da werden Äpfel mit Birnen verglichen», entgegnet die GLKV.

Eine regelmässig bewohnte Bündner Unterkunft ist im Durchschnitt 3,7 Zimmer und 100 Quadratmeter gross. 2,1 Personen halten sich in einer Wohnung auf.

Die italienischen Staatsbahnen (FS) und der Infrastrukturkonzern Atlantia haben ihr Interesse an einer Übernahme der angeschlagenen Fluggesellschaft Alitalia bekräftigt. In zwei Erklärungen machten sie am Dienstagabend einen Einstieg von einigen Bedingungen abhängig.

Mit bis zu 16 Flugzeugen sollte die neue Fluggesellschaft ab Basel im Sommer abheben. Daraus wurde nichts. Und nun verlassen zwei Manager das Team.

Die Swiss legt ihre Europamaschinen vom Typ C-Series vorübergehend still. Die Maschinen müssen wegen Triebwerksproblemen einer umfassenden Inspektion unterzogen werden. Dies führt zu zahlreichen Flugausfällen, wie die Swiss am Dienstagnachmittag bekannt gab.

Das Grounding der C-Series-Maschinen von Hersteller Bombardier versetzt die erfolgreiche Lufthansa-Tochter in den Krisenmodus. Nun äussert sich die Cockpit-Crew der Swiss.

Die Fischer haben im vergangenen Jahr erneut weniger Fische aus dem Genfersee geholt. Im Vergleich zu 2017 sanken die Erträge um knapp ein Fünftel auf 686 Tonnen.

Die Fluggesellschaft unterzieht alle Flieger der kanadischen Herstellerin Bombardier einer umfassenden Inspektion. Nur falls diese positiv verläuft, dürfen die Flugzeuge wieder abheben.

Die grösste US-Bank JPMorgan Chase & Co hat trotz der niedrigeren Leitzinsen in den USA ihren Gewinn im vergangenen Quartal gesteigert. Im Zeitraum von Juli bis September kletterte der Überschuss um acht Prozent auf 9,1 Milliarden Dollar.

Volkswagen hat die Entscheidung über eine neue Autofabrik in der Türkei vor dem Hintergrund der türkischen Militäroffensive im angrenzenden Syrien verschoben.

In der Schweizer Hauptstadt wohnt es sich deutlich teurer als in den Kapitalen der Nachbarländer Deutschland und Österreich. Mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 6'570 Franken kostet eine Wohnung in Bern 43 Prozent mehr als in Wien (4'590 Fr.).

Die Verkäufer von Kühlschränken, Staubsaugern & Co. sind mit dem Geschäftsgang im dritten Quartal zufrieden. Die Beurteilungen der Schweizer Haushaltsapparate-Firmen zu Ertragslage, Bestellungseingang und Auftragsbestand verharrten auf hohem Niveau.

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat vor der Erstickungsgefahr für Kleinkinder durch Nahrungsmittel gewarnt. Oft werde die Gefahr unterschätzt und jedes Jahr würden in der Schweiz durchschnittlich zwei Kinder unter fünf Jahren bei Unfällen sterben.

Das Bundesinventar für schützenswerte Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Isos) soll neu auch touristisch genutzt werden. In- und ausländischen Ferienreisenden sollen mit dem Projekt "Verliebt in schöne Orte" touristische Geheimtipps schmackhaft gemacht werden.

Das Bundesstrafgericht hat einen ehemaligen Angestellten der Bank Morgan Stanley zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 30 Monaten verurteilt. Der 52-Jährige wurde der qualifizierten Geldwäscherei für schuldig befunden.

Die Gegner von 5G wollen den neuen Mobilfunkstandard mit einer Volksinitiative stoppen. Die Bundeskanzlei hat den Initiativtext vorgeprüft und am Dienstag im Bundesblatt veröffentlicht. Damit ist der Startschuss für die Unterschriftensammlung gefallen.

Ein Eigenheim ist und bleibt einer der grössten Träume von Herr und Frau Schweizer. Rund drei Viertel der heutigen Mieter sind am Erwerb von Wohneigentum interessiert.

Der Bahnbauer Stadler hat in Asien einen Grossauftrag an Land gezogen. Die Taiwan Railways Administration (TRA) bestellt 34 dieselelektrische Lokomotiven für rund 165 Millionen Euro.

Ab heute Dienstag werden Besucher zahlreicher schweizerischer Nachrichtenportale aufgefordert, sich vor dem Lesen von Artikeln zu registrieren.

Facebook setzt den Aufbau seiner weltweiten Krytowährung Libra trotz des Ausstiegs grosser Investoren fort. Am Montag haben 21 Gründungsmitglieder in Genf eine Charta verabschiedet und die Führung der für die Digitalwährung gegründeten Libra Association ernannt.

Wegen eines technischen Problems setzt der US-Motorradbauer Harley-Davidson vorübergehend die Produktion seines Elektromodells LiveWire aus. Das Unternehmen teilte am Montag mit, bei einer abschliessenden Qualitätskontrolle sei ein Problem entdeckt worden.

Die EU-Fischereiminister haben sich in der Nacht auf Dienstag nach Angaben aus Diplomatenkreisen auf einen Kompromiss für die Fischfangquoten in der Ostsee im kommenden Jahr verständigt. Dabei gelten künftig strengere Auflagen.