Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Oktober 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dank EU-Geldern und einer neuen Produktionsanlage will die Zizerser DHP Technology AG Europa erobern.

Die Hans Eberle AG baut aus. Die Ennendaner Blechbearbeiterin behauptet sich seit Jahren in der obersten Liga und erhält weiteren Schub durch einen Grossauftrag von Starbucks – aber auch dank einer gepflegten Firmenkultur.

Im Linthpark kommt es zu Rochaden: Die Müller Drogerie wächst massiv; Vögele dagegen schrumpft.

Ein räumliches Leitbild zeigt auf, wie und wo sich die Gemeinde in den nächsten 25 Jahren entwickeln soll.

Schwerer Rückschlag für die von Facebook geplante Kryptowährung Libra: Nach dem Online-Bezahldienst PayPal verlassen nun auch weitere Grossunternehmen das Libra-Aufsichtsgremium, die Libra Association mit Sitz in Genf.

Sunrise-Verwaltungsratspräsident Peter Kurer hat in einem Interview den bei Aktionären umstrittenen Plan für die Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC verteidigt. Unternehmen müssten den strategischen Ausbruch wagen, nur so seien sie überlebensfähig, sagte er.

In den verschütteten Teilen der berühmten Römerstadt Pompeji ist ein detailreiches Fresko eines Gladiatorenkampfes gefunden worden. Es zeigt zwei Gladiatoren am Ende ihres blutigen Kampfes.

Der Online-Fahrdienstvermittler Uber ist in der Schweiz im letzten Jahr deutlich gewachsen. Das Unternehmen sieht seine Ausbaugelüste aber durch einen Fahrermangel und regulatorische Hürden behindert. Nun legt Uber Zahlen zum Einkommen seiner Fahrer auf den Tisch.

Die hohen Bäume des Freiburger Friedhofs St-Leonhard sind ein Risiko für den Bahnbetrieb. Bei Sturm können Äste oder umstürzende Bäume auf Fahrleitungen der Bahnstrecke Freiburg-Bern stürzen oder Gleise blockieren. Nun werden weniger hohe Bäume gepflanzt.

Die Passagierzahlen bei der Fluggesellschaft Swiss kennen nur einen Weg: nach oben. Im September flogen 1,7 Millionen Fluggäste mit der Lufthansa-Tochter, das ist ein Zuwachs von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Der 30-jährige Basler Astronom Oliver Müller hat einen von sechs Klaus-Tschira-Preisen «KlarText!» erhalten. Die Auszeichnung würdigt Forschende, die einen allgemein verständlichen Artikel über ihre Doktorarbeit geschrieben haben.

Die Aussicht auf weitere US-Zusatzzölle hat den schwächelnden PC-Absatz im vergangenen Quartal deutlich angekurbelt. Mit einem Plus von 4,7 Prozent auf 70,9 Millionen Geräte sei es der stärkste Zuwachs seit sieben Jahren gewesen.

Der Bann gegen den Flugzeughersteller Pilatus in Indien ist teilweise wieder aufgehoben. Das indische Verteidigungsdepartement hat das im Juli 2019 gegenüber Pilatus verhängte einjährige Verbot, in Indien geschäftlich aktiv zu sein, in Teilen ausser Kraft gesetzt.

Der französische Autohersteller Renault hat seinen Generaldirektor Thierry Bolloré gefeuert. Interims-Nachfolgerin wird die bisherige Finanzchefin des Herstellers, Clotilde Delbos, teilte Renault am Freitag nach einer Verwaltungsratssitzung mit.

Nach 28 Jahren findet der Nationalkongress der Jungen Wirtschaftskammer Schweiz wieder in Graubünden, in Davos statt. Dafür spannen die Kammern Chur, Davos, Engadin, Surselva und Sarganserland zusammen.

Für luxuriöse Eigentumswohnungen in der Schweiz müssen Käufer tief in die Taschen greifen. Im Mittel haben die Preise für Wohneigentum im gehobenen Segment die Marke von 2,0 Millionen Franken wieder übertroffen.

Georg Fischer (GF) hat einen Käufer für die Eisengiesserei in Herzogenburg (Österreich) gefunden. Das Werk der Division GF Casting Solutions wird von der MRB FerCon übernommen.

Dufry darf in Brasilien zu viel bezahlte Steuern aus früheren Jahren zurückfordern. Eine brasilianische Tochter des Reisedetailhändlers hat sich vor Gericht gegen die Steuerbehörde durchgesetzt.

Isolation, Blitzeis oder der Mensch waren mögliche Gründe für das abrupte Aussterben der letzten Mammuts vor 4000 Jahren. Die auf einer Insel lebende letzte Mammutpopulation wurde durch ein plötzliches Ereignis ausgelöscht und nicht langsam, etwa durch Klimawandel.

BMW plant nächstes Jahr mehr als doppelt so viele Luxusautos zu verkaufen wie im vergangenen Jahr. Die Nachfrage in dieser Klasse steige weltweit, und BMW habe sein Angebot mit dem SUV X7 und der neuen 8er-Baureihe stark ausgeweitet.

Jack Ma, der Gründer des chinesischen Internet-Konzerns Alibaba, bleibt der reichste Mann Chinas.

Das Coming-Out ist ein grosser Schritt - und wichtig für die HIV-Prävention, wie eine Studie der FHNW zeigt. Geoutete Männer, die Sex mit Männern haben, setzen sich mehr mit Risiken auseinander und nehmen häufiger Beratungsangebote in Anspruch.

Exoplanetenjäger Michel Mayor, der am Dienstag den Nobelpreis für Physik erhielt, hält es für völlig unrealistisch, dass die Menschheit auf einen fernen Planeten auswandert. Der Genfer Forscher sprach am Rande einer Konferenz bei Madrid.

Forschende des Unispitals und der ETH Lausanne haben eine "intelligente Damenbinde entwickelt, um das Risiko einer Frühgeburt zu überwachen. Ziel ist, lange Spitalaufenthalte zu vermeiden.

Der Westschweizer Verzeichnis-Anbieter «zip.ch» hat bei der Wettbewerbskommission (Weko) eine Beschwerde gegen die Swisscom-Tochter Localsearch eingereicht. Der Vorwurf: Die Swisscom verletze mit ihrem Produkt «Swiss List Starter» das Kartellgesetz.

Die deutschen Exporte haben im August noch stärker an Schwung verloren als erwartet. Sie sanken um 1,8 Prozent zum Vormonat und damit so stark wie seit April nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte.

Die US-Fluggesellschaft Southwest Airlines hat wegen Rissen an wichtigen Bauteilen zwei Jets vom Typ Boeing 737 NG aus dem Betrieb genommen.

Der Aromen- und Riechstoff-Hersteller Givaudan ist in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2019 weiter gewachsen. Vor allem beim organischen Wachstum konnte das Unternehmen die Erwartungen schlagen. Die bisher gültigen Ziele wurden bestätigt.

Das Trauerspiel um die italienische Traditionslinie Alitalia nimmt immer absurdere Züge an. Ein Unglücks-Konzern soll bei der Sanierung helfen. Doch es gibt Zweifel, ob der Plan aufgeht. Nächsten Dienstag läuft eine Frist ab.

Allenthalben wird noch vom fantastischen Weinjahrgang 2018 geschwärmt. Jetzt, da die Weinlese in Gang kommt, zeigt sich: Der 2019er leidet unter Mehltau. Der Pilz hat bis zu 50 Prozent der Ernte vernichtet.

«Stock Picking» heisst das Schlagwort in einem uneinheitlich tendierenden Gesamtmarkt. Doch welche Titel bringen Anlegern einen Mehrwert? Vier mögliche Einstiegskandidaten aus dem Mid-Caps-Segment.

Wer von der Schweiz ins Ausland auswandert beziehungsweise von hier zu seiner Heimat zurückkehrt wird sich die Frage stellen, ob er weiterhin bei seiner bisherigen Schweizer Krankenkasse versichert sein kann.

Als die deutsche Berenberg Bank​​​​​​ vergangenes Jahr ihre Schweizer Privatbank-Tochter zum Verkauf stellte, sah Peter Raskin seine grosse Chance gekommen.

Handelskonflikte und ein schwächeres Wirtschaftswachstum überschatten das am Montag beginnende Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank.

Die Brexit-Verhandlungen steuern auf die Zielgerade zu. In den nächsten Tagen muss Premierminister Boris Johnson eine Lösung mit der EU finden, um noch einen geregelten Austritt aus der Europäischen Union hinzubekommen.

Die Dominanz von Negativzinsen hat im grössten Covered-Bond-Markt der Welt dazu geführt, dass Investoren der einst geliebten Anlageklasse zunehmend die kalte Schulter zeigen.

Der neue österreichische Notenbankchef Robert Holzmann hat die ultra-lockere Geldpolitik der EZB scharf kritisiert und hofft auf einen baldigen Kurswechsel.

Die EZB stösst bei dem Kauf von deutschen Anleihen an ihre selbstgesteckte Kaufgrenzen, berichten Insider. Um längerfristig deutsche Titel erwerben zu können, sei eine Aufweichung der Regeln nötig.

Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn rechnet noch vor Weihnachten mit Neuwahlen auf der Insel. Das habe eine hohe Wahrscheinlichkeit, sagte er am Sonntag zu Journalisten.

Laut einer Studie können Beteiligungen an familiengeführten Unternehmen doppelt so rentabel sein wie Investitionen in Publikumskonzerne.