Auch vor dem Lithium-Ionen-Akku gab es bereits wiederaufladbare Batterien und es gibt sie bis heute. Die Funktionsweise ist prinzipiell die gleiche, der Clou hinter dem Siegeszug der Nobelpreis-gewürdigten Entwicklung steckt in den Materialien.
Smartphones, Laptops, E-Mobilität: Der diesjährige Nobelpreis für Chemie würdigt eine Erfindung, die unseren Alltag prägt. John B. Goodenough, M. Stanley Whittingham und Akira Yoshino erhalten den Preis für ihre Beiträge zur Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.
Der Kanton Glarus kann weiterhin auf eine tiefe Sozialhilfequote blicken und auch die Fälle mit Alimentenbevorschussung sind weiterhin rückläufig.
Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer und das Basler Pharmaunternehmen Novartis sind in einer Studie für ihre «beispielhaften Vergütungssysteme» ausgezeichnet worden. Als Massstab wurde bei der Bewertung insbesondere die Wahrnehmung der Fairness angelegt.
Die Credit Suisse geht von rapide sinkenden Renten aus. Die Bezüge aus der ersten und zweiten Säule schrumpfen laut der Grossbank bis zum Jahr 2025 auf unter die Hälfte des letzten Lohns. Bei hohen Einkommen seien die Einbussen noch höher.
Der Telekomkonzern Sunrise erhält in seinen Bemühungen zur Übernahme von UPC weitere Unterstützung. Die unter dem Namen «zRating» bekannte Nachhaltigkeits-Ratingagentur Inrate AG stellt sich hinter die von Sunrise geplante Kapitalerhöhung zum milliardenschweren Kauf.
Die beiden Uhrenmessen SIHH in Genf und Baselworld werden die Termine für ihre jeweiligen Veranstaltungen ab 2021 etwas vorziehen. Damit sollen die Uhrenhersteller früher im Jahr die Gelegenheit erhalten, ihre Neuheiten der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Der Berner Energiekonzern BKW verstärkt seine Position im Freileitungsbau und expandiert in diesem Geschäft nach Deutschland. Die Sparte Infra Services übernimmt die LTB Leitungsbau GmbH mit Sitz im sächsischen Radebeul.
Die Schweiz ist in der neusten Erhebung des Weltwirtschaftsforums (WEF) in der Liste der wettbewerbsfähigsten Länder der Welt um einen Rang auf Platz fünf abgerutscht. Verbesserungspotenzial sehen die Experten etwa bei den Handelsbeschränkungen oder in Zollfragen.
Der Kurzbotschaftendienst Twitter hat eigentlich für Sicherheitszwecke gedachte, private Nutzerdaten für Werbung verwendet. Dies erklärte das Online-Unternehmen am Dienstag (Ortszeit).
Das Campingcenter Glarnerland steht im Verdacht, Dutzende Wohnmobilkäufer um ihr Geld gebracht zu haben. Doch auch nach dem Konkurs scheint der Geschäftsführer weiter mit Wohnmobilen zu handeln.
Die Bünder Rebbauern werden das Ziel der Biovision 2020 von Graubünden Wein klar verpassen. 60 Prozent der Rebberge sollten bis 2020 auf Bio umgestellt sein – bis jetzt sind es nur 15 Prozent.
Der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson ist wegen eines Medikaments, das Männern die Brüste wachsen lässt, zu Milliarden-Strafzahlungen verurteilt worden. Eine Geschworenenjury sprach einem Kläger am Dienstag (Ortszeit) Schadenersatz von acht Milliarden Dollar zu.
Die US-Notenbank Fed hat angesichts negativer Folgen des Handelsstreits und der abflauenden Weltwirtschaft ihre Bereitschaft zu einer weiteren Zinssenkung signalisiert. Die Zentralbank werde «angemessen handeln», um das Wachstum zu stützen.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr zu einer Hälfte an die Schweizer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz für die Entdeckung des ersten Exoplaneten. Zur anderen Hälfte geht der Preis an den kanadischen Kosmologen James Peebles.
Innerhalb der Migros-Gruppe wird das Geschäft mit den Fitnessstudios neu aufgeteilt. Die 15 Ostschweizer MFIT-Fitnessstudios wechseln per Anfang 2020 zu der zur Migros Zürich gehörenden Fitnessanbieterin Activ Fitness.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr zu einer Hälfte an Michel Mayor und Didier Queloz von der Universität Genf für die Entdeckung des ersten Exoplaneten. Zur anderen Hälfte geht der Preis an James Peebles für Entdeckungen zur physikalischen Kosmologie.
Mütter und Väter haben heute bessere Möglichkeiten, Beruf und Kinderbetreuung aufzuteilen und unter einen Hut zu bringen. Das hat die Lebenszufriedenheit von Eltern im Vergleich zu den 1980er Jahren erhöht, wie Sozialwissenschaftler der Uni Zürich zeigen.
Der britische Billigflieger Easyjet hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen deutlichen Gewinnrückgang verbucht.
Die Google-Schwesterfirma Waymo bringt ihre Roboterwagen erstmals in das von chronischen Staus geplagte Los Angeles.
Im September waren in Graubünden 852 Personen arbeitslos. Die Quote beträgt 0.8 Prozent und ist gegenüber dem Vormonat leicht angestiegen. Schweizweit beläuft sich die Quote auf 2.1 Prozent.
Beim Backwaren-Konzern Aryzta harzt es weiterhin. Im per Ende Juli abgeschlossenen Geschäftsjahr 2018/19 ist der Konzern umsatzmässig aus eigener Kraft nicht vorangekommen.
Beim Automobilzulieferer Autoneum kommt es wegen gravierender Probleme im Nordamerikageschäft zu einem Chefwechsel. Der langjährige Firmenchef Martin Hirzel verlässt das Unternehmen, wie Autoneum am Dienstag mitteilte.
Im September waren in der Schweiz weniger Personen arbeitslos gemeldet als im August. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es gar deutlich weniger. Die Arbeitslosenquote verharrte bei historisch weiterhin sehr tiefen 2,1 Prozent.
Der Bauchemie- und Klebstoff-Konzern Sika hat sein langjähriges Unternehmensziel aufgegeben, jedes Jahr mindestens eine 25-Prozent-Rendite auf das eingesetzte Kapital (Roce) zu erreichen. Die Verabschiedung von dem Target gilt zumindest bis zum Jahr 2023.
Die Coop-Bahnhof-Filiale in Rapperswil dürfte ab sofort sonntags öffnen. Das besagt ein Entscheid des Verwaltungsgerichts. Zur Überraschung aller Beteiligten ficht Coop nun das Urteil an.
Bei lokalen, nationalen und internationalen Unternehmen sowie Bildungsinstitutionen weckt der Inn Hub La Punt grosses Interesse. Der erste Workshop mit den potenziellen zukünftigen Nutzern war ein grosser Erfolg.
Die «Südostschweiz Gesamtausgabe», zu der auch das «Bündner Tagblatt» und die «Quotidiana» gehören, konnte die Leserzahlen gegenüber den letzten zwei Erhebungen steigern. Neue Rekordzahlen kann auch die Online-Newsseite «suedostschweiz.ch» vermelden.
Anfang September war der Geschäftsführer der Landi Graubünden AG freigestellt worden. Mitte September folgte die Fristlose Kündigung. Der Vorwurf des Verwaltungsrates: Der Mann soll sich selbst bereichert haben.
Der Anna-Göldi-Stiftungspräsident ist aus dem Initiativkomitee der Kesb-Initiative ausgetreten. Mit der prominenten Thurgauerin Julia Onken zusammen. Eine Kesb-Reform will Hauser trotzdem.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einem Zeitungsbericht zufolge den Neustart ihrer umstrittenen Anleihenkäufe trotz gegenteiliger interner Empfehlungen beschlossen.
Roche-Vizepräsident Andre Hoffmann kritisiert das kurzfristige Gewinnstreben von Unternehmen. Wertschöpfung sollte nämlich langfristig orientiert sein.
An der Schweizer Börse hat die Erholung des Vortages angehalten. Händler erklärten, Hoffnungen auf eine Entschärfung des Zollstreits zwischen den USA und China hätten die Anleger zu Aktien greifen lassen.
Porsche will langfristig ins Geschäft mit Elektro-Fluggeräten einsteigen und tut sich dafür mit dem US-Flugzeughersteller Boeing zusammen. Auch ein elektrischer Senkrechtstarter für den Einsatz in Städten ist in Planung.
Nach der geplatzten Übernahme des angeschlagenen Lichtkonzerns Osram durch den Sensorspezialisten AMS hat es zwischen beiden Seiten erste Gespräche über eine mögliche künftige Zusammenarbeit gegeben.
In den USA ist die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gesunken.
Wegen Negativzinsen sind Immobilienfonds auf Rekordhöhe. Sie schneiden im Moment fast so gut ab wie Aktien.
BMW plant nächstes Jahr mehr als doppelt so viele Luxusautos zu verkaufen wie im vergangenen Jahr.
Das umstrittene Eurozonenbudget zum Schutz vor künftigen Finanzkrisen nimmt nach gut zweijährigen Gesprächen konkrete Formen an.
Die Schweizer Börse SIX Swiss Exchange will künftig mit der chinesischen Börse Shenzhen (SZSE) zusammenarbeiten.