Die Coop-Bahnhof-Filiale in Rapperswil dürfte ab sofort sonntags öffnen. Das besagt ein Entscheid des Verwaltungsgerichts. Zur Überraschung aller Beteiligten ficht Coop nun das Urteil an.
Die Anlagestiftung Ethos spricht sich für die UPC-Übernahme durch Sunrise aus. Sie empfiehlt den Aktionären, der dafür vorgesehenen Kapitalerhöhung zuzustimmen.
Die Schweizer IT- und Telekombranche (ICT) erwartet auch für das Schlussquartal in diesem Jahr gute Geschäfte. Laut dem Branchenverband Swico rechnen alle Segmente der Branche mit einem rentableren Wachstum.
William Kaelin, Sir Peter Ratcliffe und Gregg Semenza teilen sich den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Sie werden für die Entdeckung geehrt, wie Zellen die Verfügbarkeit von Sauerstoff wahrnehmen und sich daran anpassen.
Den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhalten William G. Kaelin Jr, Sir Peter J. Ratcliffe und Gregg L. Semenza. Sie werden für die Entdeckung geehrt, wie Zellen die Verfügbarkeit von Sauerstoff wahrnehmen und sich daran anpassen.
In Graubünden isst man gut. Dies haben die Tester des Gastroführers Gaul Millau auch für die neuste Ausgabe wieder festgestellt. Entsprechend gingen zahlreiche Punkte und auch Auszeichnungen in unseren Kanton. Wir zeigen sie Euch alle.
Der schwedische Autobauer Volvo will Verbrennungsmotoren künftig zusammen mit seiner chinesischen Muttergesellschaft Geely entwickeln und produzieren. Mit dem Umschwung zu Elektroautos sinke der Bedarf an konventionellen Motoren höchstwahrscheinlich.
Wer Lego hört, denkt an bunte Bausteinchen aus Hartplastik. Aber was sollen Kinder im Zeitalter von X-Box und Gameboy noch mit analogen Bausteinchen?
Seit dem Konkurs der Adria Airways ist das Tessin nicht mehr in das Flugnetz der Swiss Air Lines eingebunden. Nun bieten die Swiss und die SBB einen «Flugzug» zwischen dem Bahnhof Lugano und dem Flughafen Zürich an.
Der frisch gewählte Gewerberverbands-Präsident Viktor Scharegg über Fachkräftemangel, die staatlich verordnete Regulierungsdichte und über Einflussmöglichkeiten auf die Politik.
Die britische Grossbank HSBC plant die Streichung von bis zu 10'000 Stellen. Ziel sei es, die Kosten zu senken, meldete die regelmässig gut unterrichtete «Financial Times» am Sonntagabend. Das Blatt beruft sich auf zwei in die Pläne eingeweihte Personen.
Ab Montag verkehren die Züge der Rhätischen Bahn zwischen Susch und Scuol-Tarasp wieder (mehrheitlich) fahrplanmässig. Beinahe sieben Monate lang war die Strecke wegen Bauarbeiten gesperrt und Bahnersatzbusse transportieren die Passagiere.
Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Herbert Scheidt, sieht in der CS-Bespitzelungsaffäre einen Einzelfall. Er ortet deshalb auch keinen Handlungsbedarf.
Der bereits vor einem Jahr von der Gemeindeversammlung beschlossene Verkauf des alten Schulhauses von Bergün ist nun Tatsache: An der Gemeindeversammlung vom Donnerstagabend haben die Stimmberechtigten von Bergün Filisur beschlossen, die Liegenschaft zum Preis von 500'000 Franken an ein Ehepaar aus dem Kanton St. Gallen zu veräussern.
Der Boom am US-Arbeitsmarkt hat sich im September nur leicht abgeschwächt. Es entstanden 136'000 neue Jobs, wie die Regierung in Washington am Freitag mitteilte.
Die Biomimetik versucht, Problemlösungen aus der Natur technisch umzusetzen. In einem mit drei Millionen Euro geförderten EU-Projekt wollen Wissenschaftler die Nanostrukturen an den Beinen von Spinnen nachahmen, um besser mit klebrigen Nanofasern umgehen zu können.
Der Streit zwischen den Bergbahnen von Crans-Montana-Aminona (CMA) und dem Westschweizer Tarifverbund Magic Pass geht weiter. Nun geht es um die Dauer der Kündigungsfrist für einen möglichen Ausstieg der Walliser Destination aus dem Tarifverbund.
Die indische Notenbank reagiert auf die Wachstumsschwäche und lockert ihre Geldpolitik weiter. Der Leitzins sinkt um 0,25 Prozentpunkte auf 5,15 Prozent, wie die Zentralbank am Freitag in Mumbai mitteilte. Es ist bereits die fünfte Zinssenkung in diesem Jahr.
Im Schlagabtausch zwischen Implenia und seinen aktivistischen Investoren kommunizieren die Kontrahenten nach wie vor nur indirekt miteinander. Der Baukonzern zeigt sich nun «überrascht von der aggressiven Vorgehensweise der Aktionärsgruppe».
Für die nächstjährige 50. Durchführung des WEF stehen noch zu wenig Hotelzimmer zur Verfügung. An einem runden Tisch wurde sogar der Einsatz von Wohncontainern thematisiert.
Bevor das Nobelkomitee kommende Woche die Nobelpreise verkündet, schwirren einmal mehr die Vorhersagen. Bahnbrechende Entdeckungen, die bisher leer ausgingen, gibt es zuhauf. Auch einige Forschende in der Schweiz dürfen sich berechtigte Hoffnungen machen.
Die britische Wirtschaft rutscht offenbar in die Rezession. Die Geschäfte im dominierenden Dienstleistungssektor liefen im September unerwartet schlecht, wie das Institut IHS Markit am Donnerstag zu seiner monatlichen Umfrage mitteilte.
Der Online-Händler Digitec Galaxus ist von einem Hackerangriff auf die Kundenkonten betroffen worden. Das Unternehmen bemerkte am Wochenende mehrere hunderttausend Login-Versuche auf die Konten, wobei sehr viele fehlerhafte Logins dabei waren.
Der Strassenverkehr ist die Hauptquelle der CO2-Emissionen in der Schweiz. Würde man bis 2050 eine Abgabe von 1,70 Franken pro Liter Treibstoff und Heizöl einführen, liessen sich die Emissionen um zwei Drittel senken, berechneten Forschende der EPFL.
Der Luftfahrtriese Boeing hat erneut Probleme mit einem wichtigen Flugzeugmodell. Die US-Aufsicht FAA ordnete am Mittwoch an, dass einige Betreiber Boeing-Jets vom Typ 737 NG innerhalb von sieben Tagen auf Risse überprüfen.
Der neue Julius-Bär-Chef Philipp Rickenbacher verkleinert die Geschäftsleitungen der Gruppe und Bank. Ab Anfang 2020 sitzen noch neun statt wie bisher 15 Personen in den obersten Gremien.
Die JMS-Tochter Schmucki Kies & Tiefbau AG muss bei ihrem Deponie-Projekt in Ermenswil zurückkrebsen: Ein Landeigentümer fühlt sich übergangen und will sein Land nicht abtreten. Nach langem Schweigen räumt die JMS ein: Das Projekt wird angepasst.
Die Aktionärsgruppe um die Investmentgesellschaft Veraison lässt bei Implenia nicht locker und erhöht den Druck.
Die Zuger Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika ist ambitioniert. Mit der am Donnerstag präsentierten «neuen Strategie 2023» legen die Innerschweizer die eigene Messlatte noch einmal etwas höher.
Es war die Überraschung des Herbstevents von Microsoft in New York City. Erst vor wenigen Jahren war Microsoft aus dem Smartphone-Geschäft ausgestiegen. Jetzt will der Konzern mit einem ungewöhnlichen Aufklapp-Gerät wieder mitmischen.
Das Weisse Haus verweigert bei den Ermittlungen gegen US-Präsident Donald Trump in der Ukraine-Affäre jede Kooperation mit dem US-Repräsentantenhaus. Dies schrieb das Weisse Haus in einem achtseitigen Brief an die US-Kongresskammer.
Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Der Bad Ragazer Technologiewert Inficon.
Glücksspiele sind weit verbreitet, doch weisen nur wenige Spielerinnen und Spieler in der Schweiz ein risikoreiches oder pathologisches Verhalten auf. Besonders hoch ist der Anteil der Spielsüchtigen bei internationalen Online-Spielen, wie eine neue Studie zeigt.
Unter den Steuerstreit zwischen der Schweiz und der EU dürfte am kommenden Donnerstag in Luxemburg ein Schlussstrich gezogen werden. Gemäss der Agenda der EU-Finanzminister soll die Schweiz von der grauen Liste der Steueroasen gestrichen werden.
Innerhalb der Migros-Gruppe wird das Geschäft mit den Fitnessstudios neu aufgeteilt. Die 15 Ostschweizer MFIT-Fitnessstudios wechseln per Anfang 2020 zu der zur Migros Zürich gehörenden Fitnessanbieterin Activ Fitness.
2019 dürfte ein gutes Jahr für die Schweizer Landwirtschaft werden: Die Bruttowertschöpfung liegt bei 4,2 Milliarden Franken, 2,1 Prozent höher als im Vorjahr. Unter anderem steigt die Getreideernte. Und die Schweinezucht rentierte dank weniger Schlachtungen besser.
Der Bund soll eine elektronische ID nicht nur anerkennen, sondern auch herausgeben. Das fordert ein breites Bündnis aus Organisationen der Zivilgesellschaft und linken Parteien. Es hat gegen das vom Parlament verabschiedete E-ID-Gesetz das Referendum ergriffen.
Etliche Geldautomaten der Postfinance funktionieren momentan nicht richtig. Grund sind die neuen Hunderternoten, die die Notenausgabe blockieren.
Der britische Billigflieger Easyjet hat im abgelaufenen Geschäftsjahr einen deutlichen Gewinnrückgang verbucht.
Die Google-Schwesterfirma Waymo bringt ihre Roboterwagen erstmals in das von chronischen Staus geplagte Los Angeles.
Beim Backwaren-Konzern Aryzta harzt es weiterhin. Im per Ende Juli abgeschlossenen Geschäftsjahr 2018/19 ist der Konzern umsatzmässig aus eigener Kraft nicht vorangekommen.
Beim Automobilzulieferer Autoneum kommt es wegen gravierender Probleme im Nordamerikageschäft zu einem Chefwechsel. Der langjährige Firmenchef Martin Hirzel verlässt das Unternehmen, wie Autoneum am Dienstag mitteilte.
Im September waren in der Schweiz weniger Personen arbeitslos gemeldet als im August. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind es gar deutlich weniger. Die Arbeitslosenquote verharrte bei historisch weiterhin sehr tiefen 2,1 Prozent.
Der Bauchemie- und Klebstoff-Konzern Sika hat sein langjähriges Unternehmensziel aufgegeben, jedes Jahr mindestens eine 25-Prozent-Rendite auf das eingesetzte Kapital (Roce) zu erreichen. Die Verabschiedung von dem Target gilt zumindest bis zum Jahr 2023.
Jahrelang hat sich die Flüchtlingsbetreuungsfirma ORS gegen Transparenz gewehrt. Jetzt gibt sie erstmals Geschäftszahlen preis.
Wegen des Vorgehens gegen die muslimische Minderheit der Uiguren haben die USA 28 chinesische Regierungsorganisationen und Unternehmen auf eine schwarze Liste gesetzt. Dies erklärte US-Handelsminister Wilbur Ross am Montag (Ortszeit).
Die USA und Japan haben ein kürzlich im Grundsatz vereinbartes Handelsabkommen offiziell unterschrieben. Gute Handelsbeziehungen der zwei Volkswirtschaften seien entscheidend für den Wohlstand beider Nationen.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mit Sitz in Basel zieht nach Jahren der Ultratiefzinsen und billionenschweren Anleihenkäufe ein positives Fazit der unkonventionellen Schritte vieler Notenbanken. Insgesamt hätten diese Massnahmen geholfen.
Die Anlagestiftung Ethos spricht sich für die UPC-Übernahme durch Sunrise aus. Sie empfiehlt den Aktionären, der dafür vorgesehenen Kapitalerhöhung zuzustimmen.
Reisende zwischen Brig und Fiesch müssen am frühen Morgen und am späten Abend auf das Postauto umsteigen. Die Matterhorn-Gotthard-Bahn hat derzeit zu wenig Lokführer, um die Strecke fahrplanmässig zu befahren.