Schlagzeilen |
Freitag, 04. Oktober 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bevor das Nobelkomitee kommende Woche die Nobelpreise verkündet, schwirren einmal mehr die Vorhersagen. Bahnbrechende Entdeckungen, die bisher leer ausgingen, gibt es zuhauf. Auch einige Forschende in der Schweiz dürfen sich berechtigte Hoffnungen machen.

Die britische Wirtschaft rutscht offenbar in die Rezession. Die Geschäfte im dominierenden Dienstleistungssektor liefen im September unerwartet schlecht, wie das Institut IHS Markit am Donnerstag zu seiner monatlichen Umfrage mitteilte.

Der Online-Händler Digitec Galaxus ist von einem Hackerangriff auf die Kundenkonten betroffen worden. Das Unternehmen bemerkte am Wochenende mehrere hunderttausend Login-Versuche auf die Konten, wobei sehr viele fehlerhafte Logins dabei waren.

Der Strassenverkehr ist die Hauptquelle der CO2-Emissionen in der Schweiz. Würde man bis 2050 eine Abgabe von 1,70 Franken pro Liter Treibstoff und Heizöl einführen, liessen sich die Emissionen um zwei Drittel senken, berechneten Forschende der EPFL.

Der Luftfahrtriese Boeing hat erneut Probleme mit einem wichtigen Flugzeugmodell. Die US-Aufsicht FAA ordnete am Mittwoch an, dass einige Betreiber Boeing-Jets vom Typ 737 NG innerhalb von sieben Tagen auf Risse überprüfen.

Der neue Julius-Bär-Chef Philipp Rickenbacher verkleinert die Geschäftsleitungen der Gruppe und Bank. Ab Anfang 2020 sitzen noch neun statt wie bisher 15 Personen in den obersten Gremien.

Die JMS-Tochter Schmucki Kies & Tiefbau AG muss bei ihrem Deponie-Projekt in Ermenswil zurückkrebsen: Ein Landeigentümer fühlt sich übergangen und will sein Land nicht abtreten. Nach langem Schweigen räumt die JMS ein: Das Projekt wird angepasst.

Die Aktionärsgruppe um die Investmentgesellschaft Veraison lässt bei Implenia nicht locker und erhöht den Druck.

Die Zuger Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika ist ambitioniert. Mit der am Donnerstag präsentierten «neuen Strategie 2023» legen die Innerschweizer die eigene Messlatte noch einmal etwas höher.

Es war die Überraschung des Herbstevents von Microsoft in New York City. Erst vor wenigen Jahren war Microsoft aus dem Smartphone-Geschäft ausgestiegen. Jetzt will der Konzern mit einem ungewöhnlichen Aufklapp-Gerät wieder mitmischen.

Schweizer Firmen suchen am Arbeitsmarkt nach wie vor eifrig nach neuen Angestellten. Die Zahl der Stelleninserate hat jedoch zuletzt auf hohem Niveau stagniert, wie eine Erhebung des Arbeitsvermittlers Adecco und der Universität Zürich zeigt.

In der Schweiz sind die Richtzinsen zehnjähriger Festhypotheken im Vergleich zum Vorquartal weiter gesunken. Gemäss dem Hypothekenbarometer von Comparis sind sie sogar erstmals kurzzeitig unter die 1-Prozent-Marke gerutscht.

Das Ladensterben in der Region hält an. Nach dem Maxi-Markt schliesst jetzt auch die Bäckerei Weber, der letzte verbleibende Dorfladen in Ernetschwil.

Probleme beim Surfen und Telefonieren, teilweise überhaupt kein Empfang: Einige Glarner Salt-Kunden haben sich in den vergangenen Tagen aber nicht nur über das fehlende Netz geärgert.

Künstliche Intelligenz könnte helfen, Nachbeben besser vorherzusagen. Zwei Forscher der ETH Zürich zeigen nun, dass eine relativ simple Form ähnlich gute Vorhersagen liefert wie ein komplexeres Deep Neural Network.

Die Zahl der erstmals auf Schweizer Strassen zugelassenen Autos hat im September im Vergleich zum Vorjahresmonat stark zugelegt. Der Grund dafür sind die tiefen Werte aus dem letzten Jahr. Damals hatten neue Abgasnormen zu Lieferschwierigkeiten neuer Autos geführt.

Die Netzanlagen im Kanton Glarus werden modernisiert. Axpo, SN Energie und tb.glarus wollen damit unter anderem die Landschaft entlasten.

Das Seismometer der Mars-Sonde «Insight» lauscht seit dem Frühling auf Marsbeben und hat dabei verschiedenste Geräusche aufgefangen. Die Nasa veröffentlichte nun zwei Tonspuren.

Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich hat ihre Prognosen für die hiesige Wirtschaft für das laufende und das kommende Jahr nach unten korrigiert. Vor allem eine schwächere globale Konjunktur sowie die Aufwertung des Frankens belasten die Schweiz.

Das Projekt Kraftwerk Doppelpower biegt auf die Zielgerade ein. Die Glarner Regierung hat die Fristen, die wegen verschiedener Verzögerungen im Bau nicht eingehalten werden konnten, verlängert. Spätestens am 6. Mai 2020 soll das Kraftwerk zwischen Schwanden und Mitlödi ans Netz gehen.

Das Preisniveau in der Schweiz ist im September leicht gesunken. Die Konsumenten profitierten von gesunkenen Preisen für Pauschalreisen und Hotelübernachtungen.

Der Pharmakonzern Johnson & Johnson (J&J) hat einen wichtigen US-Gerichtsprozess um süchtigmachende Schmerzmittel durch einen Vergleich abgewendet. Dies teilte das Unternehmen in der Nacht auf Mittwoch mit.

Prominente Finanzpartner von Facebook haben sich geweigert, die Pläne des US-Konzerns zum Aufbau der Kryptowährung Libra offen zu unterstützen. Zu den Konzernen gehörten Visa und Mastercard.

Im September haben sich 20 Gemeinden zu der Holzvermarktung Graubünden AG zusammengeschlossen. Die Geschäftsaufnahme erfolgte am 1. Oktober.

Das Wimmeln hat wieder begonnen in den Bündner Rebbergen. Im Vergleich zum letzten Jahr ist die Erntearbeit dieses Jahr aber deutlich aufwendiger. Grund dafür: Der Botrytis-Pilz hat die Trauben befallen.

Die Erfolgsserie des deutschen VW-Konzerns auf dem US-Markt ist vorerst beendet. Im September brach der Absatz auf dem wichtigen Auslandsmarkt im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf 26'947 Autos ein.

Bereits in präkolumbianischer Zeit wurde die Ananas in Südamerika kultiviert, ethnobotanischen Funden zufolge schon vor mehr als 3500 Jahren. Ein Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat nun die Zuchtgeschichte der Ananas anhand von Erbgutanalysen nachgezeichnet.

Antarktischen Eisflächen bröckeln im Zuge des Klimawandels. Vor den Folgen warnte der Weltklimarat erst kürzlich wieder. Gerade hat sich dort ein gigantischer Eisberg gelöst. Auf die Erderwärmung geht zumindest dieser Abbruch wohl nicht zurück.

Die einst zentrale Rolle der Australier in der Surfer-Modewelt ist Geschichte: Der neuseeländische Outdoorkleider-Konzern Kathmandu hat sich die Surfer-Marke Rip Curl geschnappt.

In grosser Höhe ist der Wind um einiges stärker. Die darin schlummernde Energie wollen Empa-Forschende mithilfe von Drachen ernten. Geeignet wäre die Technologie für die Stromerzeugung insbesondere für abgelegene Gebiete.

Die EU-Wettbewerbshüter haben Bedenken gegen den geplanten Zusammenschluss zwischen dem US-Flugzeugbauer Boeing und dem brasilianischen Hersteller Embraer angemeldet. Sie habe eine "gründliche Prüfung" eingeleitet.

Der Boom am US-Arbeitsmarkt hat sich im September nur leicht abgeschwächt. Es entstanden 136'000 neue Jobs, wie die Regierung in Washington am Freitag mitteilte.

Der Umzug der Nachrichtenabteilung des Westschweizer Fernsehens RTS von Genf nach Lausanne ist definitiv. Bereits Ende Jahr soll die Baugenehmigung für das neue 110 Million Franken teure Gebäude auf dem Gelände der ETH Lausanne (EPFL) vorliegen.

Oliver Bantli entwickelt seine Schreinerei ständig weiter. Sie ist für den Raiffeisen-Unternehmerpreis Ostschweiz nominiert.

Der Streit zwischen den Bergbahnen von Crans-Montana-Aminona (CMA) und dem Westschweizer Tarifverbund Magic Pass geht weiter. Nun geht es um die Dauer der Kündigungsfrist für einen möglichen Ausstieg der Walliser Destination aus dem Tarifverbund.

Die indische Notenbank reagiert auf die Wachstumsschwäche und lockert ihre Geldpolitik weiter. Der Leitzins sinkt um 0,25 Prozentpunkte auf 5,15 Prozent, wie die Zentralbank am Freitag in Mumbai mitteilte. Es ist bereits die fünfte Zinssenkung in diesem Jahr.

Die Schweizer Hoteliers haben auch im August mehr Logiernächte verbucht. Die steigende Nachfrage aus der Schweiz konnte dabei die etwas geringere Nachfrage durch ausländische Gäste mehr als ausgleichen.

Der Kanton Jura rechnet weiterhin mit roten Zahlen. Gegenüber dem laufenden Jahr soll das Defizit 2020 jedoch um 350'000 Franken auf 3,15 Millionen Franken sinken. 967 Millionen Franken Ausgaben stehen budgetierte Einnahmen von 963 Millionen gegenüber.

Basel-Stadt belegt den Spitzenplatz beim Standortranking der Credit Suisse. Zum einen hat Basel die Unternehmenssteuern gesenkt. Aber auch Faktoren wie Erreichbarkeit oder Verfügbarkeit von Hochqualifizierten flossen in das Ranking ein.

Angst um den grössten Baukonzern der Schweiz: Aktionäre würden enteignet – oder Implenia werde zerschlagen und ins Ausland verkauft.

Die Regierungen der USA, Grossbritanniens und Australiens haben sich gegen die Pläne von Facebook für eine Verschlüsselung von Messengerdienst-Nachrichten gewandt.

Informationen zu Röntgenuntersuchungen von etwa hundert Patientinnen und Patienten des Genfer Universitätsspitals (HUG) sind aus dem gesicherten System auf einen schlechter geschützten Computer transferiert worden. Das Spital spricht von einem menschlichen Fehler.

Das aussergewöhnliche Gebäude des japanischen Star-Architekten Shigeru Ban wurde am Donnerstag nach fast fünf Jahren Bauzeit offiziell eingeweiht. Die Fassade der geschwungenen Form, die an eine Schlange erinnert, ruht auf einer Holzkonstruktion, dem bevorzugten Werkstoff des Japaners Ban.

Selfies fürs Recyceln von Elektroschrott: In der Schweiz gibt es zehn Millionen alte Handys. Der IT-Verband Swico will Elektroschrott mithilfe einer Kampagne wiederverwerten. Denn die Telefone enthalten wertvolle Rohstoffe.

SBB und BLS versuchen, die Lücken beim Lokpersonal unter anderem mit Sonderzulagen zu entschärfen. Bei den SBB fehlen pro Tag durchschnittlich 30 Lokomotivführer. Auch die Planer und Einteiler sind am Anschlag.

Die USA verhängen neue Zölle gegen EU-Produkte wie Wein und Käse. Unter den betroffenen Käsesorten führen die USA auch «Swiss or Emmentaler Cheese» und «Gruyère» auf.

Der öffentliche Verkehr im Tessin soll nachhaltiger werden: Postauto und die Azienda Elettrica Ticinese (AET) wollen im Tessin Elektropostautos in Betrieb nehmen. Im Idealfall kommen die Busse bereits 2021 in Einsatz.

Bevor das Nobelkomitee kommende Woche die Nobelpreise verkündet, schwirren einmal mehr die Vorhersagen. Bahnbrechende Entdeckungen, die bisher leer ausgingen, gibt es zuhauf. Auch einige Forschende in der Schweiz dürfen sich berechtigte Hoffnungen machen.

Die britische Wirtschaft rutscht offenbar in die Rezession. Die Geschäfte im dominierenden Dienstleistungssektor liefen im September unerwartet schlecht, wie das Institut IHS Markit am Donnerstag zu seiner monatlichen Umfrage mitteilte.

79 Schulklassen haben sich für die Ecotrip Challenge angemeldet. Dabei beobachtet eine Klasse gemeinsam während eines Jahres den Treibhausgas-Ausstoss ihres Reiseverhaltens. Die Klasse, die am Ende des Schuljahres das Ranking anführt, gewinnt Reisegutscheine.