Bereits in präkolumbianischer Zeit wurde die Ananas in Südamerika kultiviert, ethnobotanischen Funden zufolge schon vor mehr als 3500 Jahren. Ein Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat nun die Zuchtgeschichte der Ananas anhand von Erbgutanalysen nachgezeichnet.
Antarktischen Eisflächen bröckeln im Zuge des Klimawandels. Vor den Folgen warnte der Weltklimarat erst kürzlich wieder. Gerade hat sich dort ein gigantischer Eisberg gelöst. Auf die Erderwärmung geht zumindest dieser Abbruch wohl nicht zurück.
Die einst zentrale Rolle der Australier in der Surfer-Modewelt ist Geschichte: Der neuseeländische Outdoorkleider-Konzern Kathmandu hat sich die Surfer-Marke Rip Curl geschnappt.
In grosser Höhe ist der Wind um einiges stärker. Die darin schlummernde Energie wollen Empa-Forschende mithilfe von Drachen ernten. Geeignet wäre die Technologie für die Stromerzeugung insbesondere für abgelegene Gebiete.
Australiens Notenbank hat die Leitzinsen zum dritten Mal in diesem Jahr gesenkt und damit auf ein Rekordtief gedrückt. Wegen der internationalen Handelskonflikte und der schwächelnden Wirtschaft signalisierte Noten am Dienstag ihre Bereitschaft für weitere Schritte.
Derzeit durchqueren Millionen von Zugvögeln die Schweiz. Am kommenden Wochenende lädt BirdLife die Bevölkerung an 63 Beobachtungsstände ein, das Schauspiel am Himmel mitzuverfolgen.
Der Präsident der Schwyzer Kantonalbank, Kuno Kennel, tritt per sofort zurück. Er wolle damit jede weitere Diskussion um seine Person und die Bank vermeiden, teilte die Kantonalbank am Dienstag mit.
Implenia will sein grosses Immobilienportfolio besser nutzen. Mit der Gründung einer Immobiliengesellschaft öffnet der Baukonzern seine Entwicklungsprojekte für Investoren.
Der Spezialkunststoffhersteller Gurit bündelt die Fertigung von Materialien für seine Luftfahrt-Kunden am Standort Kassel in Deutschland. Die Fertigung am Standort Zullwil (SO) wird hingegen im zweiten Halbjahr 2021 geschlossen.
Stadler Rail hat von den Stadtwerken Augsburg den Zuschlag zur Lieferung von elf Strassenbahnen des Typs Tramlink erhalten. Das Auftragsvolumen liege insgesamt bei 57 Millionen Euro.
Bei der Credit Suisse hat der Leiter des operativen Tagesgeschäfts die Verantwortung für die Bespitzelungsaffäre übernommen und ist zurückgetreten. Was genau passiert ist, wurde aber immer noch nicht geklärt.
Wann die Initiative «Für eine lebendige Churer Altstadt – für den Erhalt der Stadtkinos» den Churer Stimmbürgern vorgelegt wird, ist noch offen. Klar ist aber, die Ausgangslage ist neu.
In Japan ist am heutigen Dienstag eine umstrittene weitere Mehrwertsteuer-Erhöhung in Kraft getreten. Befürworter bezeichnen den Anstieg von acht auf zehn Prozent angesichts schwieriger Staatsfinanzen als zwingend notwendig.
Zwischen Zürich und Lugano gehen künftig keine Flüge mehr. Die slowenische Fluggesellschaft Adria Airways hat am Montag Konkurs eingereicht. Der Flugbetrieb wird nicht mehr aufgenommen.
Forschende der ETH und der Uni Zürich haben ein noch junges Verfahren der medizinischen Bildgebung mit Künstlicher Intelligenz optimiert. Dadurch liefern günstige Geräte ähnlich gute Bilder wie teure und unterstützen die Diagnostik.
Die französische Wettbewerbsbehörde gibt für den Verkauf von CarPostal France grünes Licht. Mit dem Verkauf von CarPostal France beendet die Post das Engagement von Postauto in Frankreich. Ihr entsteht ein Verlust von rund 19 Millionen Franken auf den Buchwerten.
Parmesan-Hersteller in Italien fürchten die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle auf Waren aus der EU. «Trump kann Zölle erheben, die den Preis eines Produkts um 100 Prozent steigern würde», warnte der Präsident des nationalen Parmesan-Konsortiums.
Der italienische Luxusboothersteller Ferretti strebt wieder an die Börse. Die Aktienplatzierung soll das Unternehmen, dessen Yachten unter anderem von US-Schauspieler George Clooney gekauft werden, mit bis zu 1 Milliarde Euro bewerten.
Die Kryptowährung Bitcoin verbraucht enorme Mengen an Energie und produziert damit erhebliche CO2-Emissionen. Forscher der ETH Lausanne arbeiten an einer energiesparenden Alternative.
Der Luxusgüterkonzern Richemont und der Online-Handelsriese Alibaba gehen mit ihrem Gemeinschaftsunternehmen Feng Mao an den Start. Dies teilte der Genfer Konzern am Montag mit.
Die Postfinance senkt auf Anfang November die Zinsen auf Spar- und Vorsorgekonten. Das Niedrigzinsumfeld habe den Druck auf das Zinsdifferenzgeschäft erhöht, teilte das Finanzinstitut am Montag mit.
Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur trüben sich weiter ein. Das von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich berechnete Konjunkturbarometer sinkt im September auf 93,2 Punkte und damit auf den tiefsten Stand seit 2015.
Die Immobilienmärkte in vielen internationalen Metropolen sind überwertet. Vielerorts besteht das Risiko einer Blasenbildung oder eine gar erhebliche Überbewertung. Der weltweit teuerste Immobilienmarkt ist München. In der Schweiz hat Zürich nun Genf überholt.
Sunrise will seinen Aktionären die geplante Übernahme von UPC mit einer kleineren Kapitalerhöhung schmackhaft machen. Diese soll nun noch 2,8 Milliarden Franken betragen. Ursprünglich stand eine Kapitalerhöhung von 4,1 Milliarden im Raum.
Das Stanser IT-Unternehmen SoftwareOne will sich dem Publikum öffnen und plant für das vierte Quartal die Kotierung an der Schweizer Börse SIX. Der Börsengang werde voraussichtlich nur bestehende Aktien umfassen, teilte SoftwareOne am Montag mit.
Beim Fünfsterne Haus «7132 Hotel» und «7132 Therme» in Vals kommt es nach knapp einem halben Jahr bereits wieder zu einem Führungswechsel.
Vor dem Oberlandesgericht Braunschweig beginnt am heutigen Montag einer der grössten Prozesse im VW-Dieselskandal. In dem Musterverfahren geht es um Schadenersatzforderungen hunderttausender VW-Kunden, die sich durch die Manipulation von Abgaswerten geschädigt sehen.
Walter Thoma legt das Steuer seiner Bootswerft in Mühlehorn in die Hände von Andreas Nötzli.
Italiens Notenbank-Chef und Mitglied des EZB-Direktoriums, Ignazio Visco, hat die Beschlüsse der Europäischen Zentralbank zu einer weiteren Lockerung der Geldpolitik verteidigt. Die Konjunkturhilfen seien angesichts des Deflationsrisikos im Euroraum notwendig gewesen.
Die US-Regierung wird wegen rechtswidriger EU-Subventionen für den europäischen Flugzeugbauer Airbus Strafzölle in Milliardenhöhe auf Importe aus der Europäischen Union verhängen. Das erklärte ein ranghoher Beamter des US-Handelsbeauftragten am Mittwoch.
Der Streit zwischen der EU und den USA um Staatshilfen für die Flugzeugindustrie hat einen weiteren Höhepunkt erreicht. Die Welthandelsorganisation (WTO) gab den USA am Mittwoch grünes Licht für Strafzölle auf europäische Produkte im Wert von 7,5 Milliarden Dollar.
Ein Unternehmen, das Bürgerinnen und Bürger regelmässig vor Internetbetrügern warnt, ist selber Opfer von Hackern geworden. Die Stiftung für Konsumentenschutz hat ihre Kunden Anfang Woche über versuchte Betrügereien informiert. Offen ist, ob Daten gestohlen wurden.
Künstliche Intelligenz könnte helfen, Nachbeben besser vorherzusagen. Zwei Forscher der ETH Zürich zeigen nun, dass eine relativ simple Form ähnlich gute Vorhersagen liefert wie ein komplexeres Deep Neural Network.
Die Zahl der erstmals auf Schweizer Strassen zugelassenen Autos hat im September im Vergleich zum Vorjahresmonat stark zugelegt. Der Grund dafür sind die tiefen Werte aus dem letzten Jahr. Damals hatten neue Abgasnormen zu Lieferschwierigkeiten neuer Autos geführt.
Von der Stirnlampe OnNight 410 der Marke Kalenji /Geonaute geht gemäss dem Sportartikelverkäufer Decathlon Sports eine Verletzungsgefahr aus. Decathlon ruft das Produkt daher zurück.
Die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich hat ihre Prognosen für die hiesige Wirtschaft für das laufende und das kommende Jahr nach unten korrigiert. Vor allem eine schwächere globale Konjunktur sowie die Aufwertung des Frankens belasten die Schweiz.
Das Preisniveau in der Schweiz ist im September leicht gesunken. Die Konsumenten profitierten von gesunkenen Preisen für Pauschalreisen und Hotelübernachtungen.
Die türkische Verlobte des ermordeten saudischen Regimekritikers und Journalisten Jamal Khashoggi setzt sich ein Jahr nach dessen Tod weiter dafür ein, die Erinnerung an ihn wachzuhalten. Auch von Aktivisten kommen mahnende Worte.
Der Pharmakonzern Johnson & Johnson (J&J) hat einen wichtigen US-Gerichtsprozess um süchtigmachende Schmerzmittel durch einen Vergleich abgewendet. Dies teilte das Unternehmen in der Nacht auf Mittwoch mit.
Prominente Finanzpartner von Facebook haben sich geweigert, die Pläne des US-Konzerns zum Aufbau der Kryptowährung Libra offen zu unterstützen. Zu den Konzernen gehörten Visa und Mastercard.
Von wegen Rockstars: Der Glanz der Schweizer Paradeplatz-Banker ist verblasst, die Banken sind bloss noch so wichtig wie die vermeintlich biederen Versicherungen.
Karin Stüber hat die Leitung der Mercedes-Benz Automobil AG übernommen. Wer ist die Frau, die noch vor sechs Monaten Studenten in Keltisch unterrichtete?
Das nordkoreanische Militär hat am frühen Mittwochmorgen erneut mehrere Raketen über das Japanische Meer (Koreanisch: Ostmeer) abgefeuert. Dies berichtete die südkoreanische Agentur Yonhap unter Berufung auf den Armeestab in Seoul.
Die Erfolgsserie des deutschen VW-Konzerns auf dem US-Markt ist vorerst beendet. Im September brach der Absatz auf dem wichtigen Auslandsmarkt im Jahresvergleich um zwölf Prozent auf 26'947 Autos ein.
Die Chefs der internationalen Organisationen wie Weltbank, Internationalem Währungsfonds oder OECD haben ein düsteres Bild der Weltwirtschaft gezeichnet. "Wir glauben, dass die Weltwirtschaft schrittweise und synchronisiert einen Abschwung erlebt."
Der scheidende EZB-Chef Mario Draghi ruft die Euro-Staaten zu einer gemeinsamen Investitionsoffensive auf. Dies wäre der effektivste Weg, um die schwächelnde Konjunktur des Währungsraums wieder in Fahrt zu bringen, sagte Draghi am Dienstag in Athen.
Das Land Ecuador verlässt wegen Haushaltsproblemen das Erdöl-Förderkartell Opec. Das Energieministerium des Landes kündigte den Austritt zum Jahreswechsel am Dienstag (Ortszeit) an.
Die indonesischen Behörden rücken von ihrem Plan ab, die Insel Komodo für Touristen zu sperren. Stattdessen sollen die Zahl der Besucher begrenzt und die Eintrittspreise erhöht werden, um die seltenen Komodo-Warane vor dem Massentourismus zu schützen.
Novartis setzt seinen stärkeren Fokus auf eine datenbasierte Forschung konsequent um. Mit dem Softwarekonzern Microsoft hat der Pharmakonzern eine Zusammenarbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) vereinbart.