Der Flugbetrieb zwischen Zürich und Lugano ist auch für das Wochenende abgesagt. Die slowenische Fluggesellschaft Adria Airways bleibt wegen Geldmangels auch am Samstag und Sonntag am Boden.
Der Luzerner Zigarren- und Tabakhersteller Villiger nimmt erstmals in der 130-jährigen Firmengeschichte einen Cannabis-Cigarillo ins Angebot auf. Die Cigarillos mit Namen «Cannard» enthalten den in der Schweiz legalen CBD-Cannabis.
Eine Art Bremse im Grosshirn verhindert, dass Menschen sich selber auskitzeln können. Dies fanden Wissenschaftler der Humboldt-Universität in Berlin mit Hilfe von Experimenten an Ratten heraus, wie sie am mitteilten.
Die rätselhaften rund 170 Steinhügel auf dem Grund des Bodensees bei Uttwil TG sind viel älter, als bisher vermutet wurde. Forscher haben herausgefunden, dass die Hügel in der Jungsteinzeit vor etwa 5500 Jahren aufgeschüttet wurden.
Die Migros verkauft ihre Tochter M-Way an die Swiss E-Mobility Group. Damit hat die Migros für eines von drei Geschäften, die sie im Sommer zum Verkauf gestellt hatte, eine Käuferin gefunden.
AMS liegt im Bieterkampf um Osram Licht nach. Neu bieten die Österreicher 41 Euro je Osram-Aktie. Dabei handle es sich um ein «endgültiges» Übernahmeangebot, teilte die an der Schweizer Börse kotierte Gesellschaft am Freitag mit.
In Europa sind mehr als die Hälfte der nur auf diesem Kontinent vorkommenden Baumarten bedroht. Das berichtete die Weltnaturschutzunion (IUCN) am Freitag in Brüssel nach einer neuen Bestandsaufnahme.
Die Stimmung in der Wirtschaft der Eurozone ist so schlecht wie seit viereinhalb Jahren nicht mehr. Das entsprechende Barometer fiel im September um 1,4 auf 101,7 Punkte, wie die EU-Kommission am Freitag mitteilte.
Die Ferag baut massiv Personal ab. Das hatte das Hinwiler Familienunternehmen bereits Ende August angekündigt. Insgesamt werden 136 Arbeitsplätze gestrichen, wie am Freitag nach Abschluss des Konsultationsverfahrens bekannt wurde.
Die Analyse des Erbguts von 9000 Menschen soll einen tieferen Einblick in die Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ermöglichen. Das Forschungsprojekt von Schweizer und deutschen Wissenschaftler ist das grösste dieser Art im deutschsprachigen Raum.
Die Luxusgütergruppe Richemont investiert in das Schmuckgeschäft: Die Genfer haben dem chinesischen Mischkonzern Gangtai Group das traditionsreiche, italienische Juweliershaus Buccellati abgekauft.
Tesla-Chef Elon Musk hat seinem Elektroautokonzern mit der Aussicht auf neue Rekordzahlen kräftig Auftrieb an der Börse gegeben. «Wir haben die Chance, unser erstes Quartal mit 100'000 Auslieferungen zu erreichen.»
Per Ende November verschwindet der Roboter-Berater «investomat.ch» der Glarner Kantonalbank. Die Nachfrage bei den Anlagekunden sei zu gering, eine Trendwende vorerst nicht absehbar.
Die mexikanische Notenbank hat den Leitzins gesenkt. Sie reduzierte den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld am Donnerstag um einen viertel Punkt auf 7,75 Prozent. Der Entscheid fiel nicht einstimmig.
Eigentlich dürfte es diesen Planeten gar nicht geben: Rund 30 Lichtjahre von der Erde entfernt kreist ein unerwartet grosser Planet um einen kleinen Stern. Forschende rätseln über seine Entstehung.
Die Schweiz hat ihren Spitzenplatz im internationalen Vergleich der digitalen Wettbewerbsfähigkeit gehalten. Laut dem «IMD World Digital Competitiveness Ranking» 2019 belegt die Schweiz wie im Vorjahr den fünften Platz.
Was anfangs nur eine Vermutung war, ist nun bestätigt: Ein interstellarer Gast kreuzt durch unser Sonnensystem. Der Komet aus der Tiefe des Weltraums wurde nach seinem Entdecker auf 2I/Borisov getauft und hat das Interesse von Astronomen auf der ganzen Welt geweckt.
Bei Ausgrabungen in St-Maurice haben Forschende die Überreste einer frühmittelalterlichen Begräbniskirche und eines Friedhofs freigelegt. Die Funde geben neue Einblicke in die Anfänge des Christentums im Wallis.
Daniel Fust übernimmt per 1. Oktober 2019 als neuer CEO die Führung der Graubündner Kantonalbank (GKB). Im Interview erklärt er, wie er die Bank in die Zukunft führen will.
150 Jahre. So lange gibt es die Graubündner Kantonalbank schon. Und das will die GKB 2020 nun ordentlich feiern – und danke sagen.
Das Negativzinsumfeld führt zu einer Überproduktion und damit zu steigenden Leerstandsquoten am Schweizer Wohnungsmarkt. Dabei entwickeln sich die Leerstände laut einer Studie regional deutlich unterschiedlich. Am stärksten in Schieflage geraten ist das Tessin.
Die niederländischen Behörden ermitteln wegen des Verdachts der Geldwäsche gegen die Grossbank ABN Amro. Das niederländische Institut wird verdächtigt, über einen längeren Zeitraum Geldwäscheverdachtsanzeigen zu spät oder gar nicht abgegeben zu haben
Das Energieunternehmen BKW befindet sich weiter auf Expansionskurs. Mit Ingenhoven Architects wird ein Generalplaner mit 120 Mitarbeitern übernommen.
Der Genfer Aromen- und Riechstoffhersteller Firmenich übernimmt einen Minderheitsanteil am französischen Mitbewerber Robertet. Dieser ist auf natürliche Rohstoffe spezialisiert und hat den Hauptsitz in Grasse, der Hauptstadt des Parfüms.
Die Wettbewerbskommission winkt die Übernahme von UPC Schweiz durch Sunrise durch. Der Milliarden-Deal ist damit aber noch nicht in trockenen Tüchern. Mit der Kapitalerhöhung wartet noch eine grosse Hürde.
Michael Auer soll die neue Fachhochschule Ost präsidieren. Der Ex-Raiffeisen-Kadermann gilt als Getreuer des gefallen Starbankers Pierin Vincenz. Auer erfülle das Profil ideal, sagt Bildungschef Stefan Kölliker (SVP).
Die Weidmann Holding AG steht schon länger unter Druck. Nun der Knall: Bis zu 120 Stellen in der Region fallen bis 2020 weg – mehr als die Hälfte der Betroffenen sind 50-jährig und älter.
Die Weidmann Electrical Technology verlagert einen Teil ihrer Produktion in die Ukraine. Betroffen sind 120 Mitarbeitende, knapp 20 von ihnen im Werk Ennenda.
Die Weidmann Holding AG steht schon länger unter Druck. Nun der Knall: Bis zu 120 Stellen in der Region fallen bis 2022 weg – mehr als die Hälfte der Betroffenen sind 50-jährig und älter.
Auf der Internationalen Raumstation ISS wird in den nächsten Tagen auch Arabisch gesprochen: Mit Hassa al-Mansuri ist am Mittwoch der erste Astronaut der Vereinigten Arabischen Emirate für einen kurzen Aufenthalt zum Aussenposten der Menschheit gestartet.
Der «New Work»-Experte Frederic Laloux blickte in viele Unternehmen – und merkte, dass in der Arbeitswelt etwas gehörig schiefläuft.
Die Migros testet derzeit in einer Zürcher Filiale den Einsatz einer neuen Videoauswertungsmethode. Sie will so Diebe ausfindig machen.
Wegen eines Digitalisierungsprojekt nimmt der Unfallversicherer in den nächsten sieben Jahren einen massiven Stellenabbau vor.
Warum Sie sich eine vorzeitige Erneuerung der Hypothek vorläufig sparen können.
73 Prozent der Schweizer Firmen wollen nächstes Jahr ihre Saläre deutlich anheben – doch nicht alle Angestellten profitieren.
Die CS-Beschattungsaffäre wirft ein grelles Licht auf eine Bankenkultur, in der nur Geld und Karriere zählen.
Auch im Mieterland Schweiz wird es bald mehr Eigentümer geben als Mieter: Diese Prognose schien realistisch. Warum das Eigenheim trotzdem für viele ein Traum bleibt.
Starke Organisationen zeichnen sich dadurch aus, dass deren Chefs allen Personen auf Augenhöhe begegnen, sagt «New Work»-Vordenker Frederic Laloux.
Das kleine Gambia gilt als «Afrika für Anfänger». Der Konkurs des britischen Reiseveranstalters trifft das Land «verheerend».
Weniger konkurrenzfähig: Warum die Schweiz in internationalen Ranglisten an Boden verliert.
Verschlechterte Luftqualität in Innenräumen wirkt sich sofort und stark auf die Beschäftigten aus. Das zeigen Versuche mit Schachspielern.
Die Geschichte der missglückten Verfolgung von Iqbal Khan entwickelt sich zum Reputationsproblem für die Grossbank: Weltweit berichten Medien über den Fall.
Seit elf Jahren arbeiten Delhi und Bern an einem Freihandelsabkommen. Eine Reise durch Indien zeigt die Probleme.
Das Fürstentum punktet bald mit einer höheren Casino-Dichte als dieUS-Stadt. Doch die Bürger rebellieren dagegen, dass ihr Land zum Zockerparadies wird.
Reisende müssen laut Zurich ihre Hotelrechnung nicht selber bezahlen. Die Versicherung fordert Hotels auf, ihre Gäste nicht zu nötigen.
Historisch gewachsenen oder vererbten Anlagendepots fehlt es meist an Diversifikation. Aufräumen lohnt sich.
Wer sein Pensum reduziert, muss fürs Alter vorsorgen – sonst reisst das tiefere Einkommen Löcher in die Pension.
Bei der Digitalisierung gehört die Schweiz weltweit zu den fünf wettbewerbsfähigsten Ländern. Doch sie muss aufpassen, dass sie diese Position nicht verliert.
In Peking ist der flächenmässig grösste Flughafen der Welt eingeweiht worden. Kostenpunkt: 60 Milliarden Franken.