Paläontologen haben bei Ausgrabungen bei der Transjurane-Autobahn A16 bei Courtedoux JU einen Fischkiefer entdeckt, der die Forscher mit einem besonderen Zahnersatz-System überraschte.
Asphalt ist eine heisse Sache: Normalerweise wird er bei 160 Grad gemischt, transportiert und bei 150 Grad verlegt. Warmasphalt dagegen braucht nur 100 bis 140 Grad. Forscher der Empa zeigen nun, dass dieser nicht nur ökologischer sondern auch weniger schädlich ist.
Die Engadiner Kraftwerke AG und die Elektrizitätswerke Samnaun gehen denselben Weg: Gemeinsam investieren sie rund zwei Millionen Franken für eine bessere Versorgungssicherheit im Elektrizitätsnetz.
Der Motorroller-Hersteller Piaggio ist mit einer Klage gegen eine vermeintliche Kopie eines Vespa-Modells aus China gescheitert. Der Roller Vespa LX von Piaggio und ein Modell des chinesischen Bauers Zhejiang hätten einen unterschiedlichen Gesamteindruck.
Der französische Sportartikelverkäufer Decathlon nähert sich in seinem «Ladeneröffnungsmarathon» in der Schweiz der Ziellinie. Im Oktober und November steht nun noch die Neueröffnung an zwei Standorten an.
Auf dem Gelände des Fahrsicherheitszenters Driving Graubünden in Cazis ist seit Sonntag die neue Kartbahn in Betrieb. Die Infrastruktur stammt von der ehemaligen Kartarena in Bonaduz.
Die Dieselaffäre traf Millionen VW-Kunden. Aber auch Anleger verlangen Schadenersatz, weil die Aktien des Konzerns nach dem Auffliegen gefälschter Abgasdaten an Wert verloren. Strafverfolger wollen das Top-Management nun persönlich zur Rechenschaft ziehen.
Am Dienstag wurde bekanntgegeben, wie die Krankenkassenprämien im nächsten Jahr aussehen werden. Bundesrat Berset redet von einem durchschnittlichen Anstieg der Prämien von nur 0,2 Prozent. Graubünden und Glarus zahlen jedoch überdurchschnittlich viel im 2020. Das sorgt für Ärger.
Smartphones und Tablets mit Bildschirmen zum Zusammenrollen? Dafür braucht es auch flexible Batterien. ETH-Forschende stellen nun einen Prototyp vor, der erstmals komplett aus dehnbaren Komponenten besteht.
Bei den grossen Universitäten und Fachhochschulen der Schweiz ist es schon lange so. Nun zieht auch die Fachhochschule Graubünden nach: Künftig ist das ganze Sportprogramm der Hochschule nämlich kostenlos.
Wenige Tage nach Apple führt auch der grosse Konkurrent Google ein Abo-Angebot ein, bei dem ausgewählte Apps ohne Werbung und weitere Kosten genutzt werden können. Den «Google Play Pass» gibt es für 4,99 Dollar pro Monat.
Der US-Internetkonzern Facebook will sein Büro in Zürich deutlich ausbauen. Die Zahl der Angestellten in Zürich von derzeit 80 Mitarbeitern solle mehr als verdoppelt werden.
Aus fast 7000 eingereichten Vogelfotos hat die Jury den Gewinner des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte Sempach bestimmt: Das Rennen machte ein Buntspecht im stimmungsvoll nebligen Wald.
Ökonomen senken ihre Wachstumserwartungen für die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr. Die von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich vierteljährlich befragten Experten rechnen vor allem bei den Investitionen mit einer deutlichen Eintrübung.
Der Schweizer Sportmarkt ist laut einer Studie des Marktforschungsunternehmen GfK im ersten Halbjahr 2019 etwas gewachsen. Zu verdanken sei dies der guten Wintersaison. Das Sommergeschäft habe sich indes unter Vorjahresniveau entwickelt.
Wer am Bahnhof Luzern für sein Velo einen Parkplatz auf sicher haben will, kann diesen künftig per App reservieren und bezahlen. Die SBB haben am Dienstag ein Pilotprojekt lanciert und testen, ob das kostenpflichtige Angebot mit E-Ladestation auf Akzeptanz stösst.
Der weltgrösste Bierbrauer AB Inbev wird beim Börsengang seines Asiengeschäfts in Hongkong weniger einnehmen als erhofft. Für die Aktien der Budweiser Brewing Company APAC Ltd. kann AB Inbev bei Investoren nur den Preis am unteren Rand seiner Preisspanne durchsetzen.
Die BLS stoppt die Einführung einer neuen Software, mit der der Einsatz von Personal und Rollmaterial hätte geplant werden sollen. In der Testphase erwies sich die Lösung als zu langsam. Der Projektabbruch schlägt finanziell zu Buche.
Der Warenprüf- und Inspektionskonzern SGS rundet sein Portfolio mit einer weiteren kleineren Akquisition im Bereich Luftfahrt ab. SGS übernimmt eine Mehrheit an der in Denver stationierten Argus International Inc.
Die BLS stoppt das Projekt zur Einführung einer neuen Software, mit welcher der Einsatz von Personal und Rollmaterial hätte geplant werden sollen. Das System hätte insbesondere auch bei Betriebsstörungen zum Einsatz kommen sollen.
Facebook hat ein Start-up gekauft, das Geräte mit Gedanken steuern lassen will. Die Firma Ctrl-Labs verwendet dafür ein Armband, das die neuronalen Signale auf dem Weg zu den Muskeln erkennen und in Befehle für den Computer umwandeln kann.
Im Streit um den Sonntagsverkauf obsiegte der Coop beim Bahnhof Rapperswil vor dem Verwaltungsgericht. Ob die Gewerkschaft Unia das Urteil weiterzieht, ist derzeit noch offen.
Laut dem Vergleichsdienst Comparis wird voraussichtlich diese Woche bekannt, wie stark die Prämien der Krankenkassen 2020 ansteigen. Sie bestimmen mit, wie viel Geld im nächsten Jahr in den Portemonnaies der Glarnerinnen und Glarner bleibt. Wie viel hineinfliesst, müssen die Lohnverhandlungen zeigen.
Mit dem Programm «Simpla» bietet der Bündner Krankenversicherer ÖKK auch Dienstleistungen an, die auf den ersten Blick nichts mit Gesundheit zu tun haben. Dahinter steckt eine klare Strategie.
Peter Strengele ist Verband des Glarner Staats- und Gemeindepersonals (VGSG).
Die slowenische Fluggesellschaft Adria Airways hat aufgrund finanzieller Engpässe vorübergehend ihre Flüge ausgesetzt. Seit dem späten Montagabend und noch bis Mittwoch hebe keine Maschine der Airline mehr ab.
Die US-Börsenaufsicht SEC hat sich nach Vorwürfen wegen falscher Finanzangaben auf einen Vergleich mit dem japanischen Autobauer Nissan und dessen ehemaligen Chef Carlos Ghosn geeinigt.
Das Management der Credit Suisse hat auf die Medienberichte reagiert, wonach die Grossbank den zur UBS wechselnden Top-Manager Iqbal Khan offenbar beschatten liess. Von «sensationsgetrieben» und «nicht akkurat beschriebenen Vorgängen» ist die Rede.
Der Bestand der Stichlinge im Bodensee hat sich in jüngerer Zeit vervielfacht. Eawag-Forschende haben die genetische Vielfalt dieser Fische im und um den Bodensee untersucht und sind womöglich dem Erfolgsrezept der Stichlinge auf der Spur.
Zweiter Teil der grossen «Linth-Zeitung»-Reportage aus Liberia: Auf den Staat können sich die Menschen in der Hauptstadt Monrovia nicht verlassen. Die Politiker versprechen viel, lassen aber kaum je Taten folgen. Der Glaube hilft den Menschen oft, die Hoffnung nicht zu verlieren.
Die Wirtschaftsexpertin Kristalina Georgieva wird Nachfolgerin von Christine Lagarde an der Spitze des Internationalen Währungsfonds (IWF). Der Fonds teilte am Mittwoch (Ortszeit) mit, dass das Direktorium die Bulgarin als Chefin des IWF bestätigt habe.
Im Handelsstreit der USA mit Japan stehen die Zeichen auf Entspannung. US-Präsident Donald Trump und der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe unterzeichneten am Mittwoch am Rande der Uno-Vollversammlung mehrere Abkommen.
Der Softwarelizenzhändler SoftwareOne könnte demnächst an die Börse kommen. Für Nidwalden wäre es so etwas wie eine Premiere.
Die Credit Suisse will die misslungene Beschattung des Topbankers Iqbal Khan mit Hochdruck aufklären. Sie hat gemäss Informationen von CH Media die Zürcher Wirtschaftskanzlei Homburger mit der Untersuchung beauftragt. Derweil wird der angeschossene CEO Tidjane Thiam zum Opfer rassistischer Hetze.
Der schwedische Möbelriese Ikea macht weiter gute Geschäfte. Der Umsatz mit eigenen Möbelhäusern sei im abgelaufenen Geschäftsjahr von September 2018 bis August 2019 auf 36,7 Milliarden Euro gestiegen, teilte der Ikea-Mutterkonzern Ingka am Mittwoch mit.
Das Traditionsunternehmen Weidmann verlagert bis Ende 2022 einen Teil der Produktion vom Hauptsitz in Rapperswil nach Europa und China. Betroffen sind den Angaben zufolge maximal 120 Stellen in der Elektroniksparte.
Tamedia verkauft die Zeitschrift "Annabelle" an den Verlag Medienart. Die Zeitschrift werde bereits ab dem 1. Oktober vom Aargauer Verlagshaus herausgegeben, hiess es in einer Medienmitteilung vom Mittwoch. Über den Verkaufspreis sei Stillschweigen vereinbart worden.
Die Bieterschlacht um den deutschen Leuchtmittelhersteller Osram nimmt immer mehr Fahrt auf: Ein drittes Angebot könnte dem Sensorhersteller AMS bei der erhofften Übernahme des Münchner Traditionsunternehmens einen Strich durch die Rechnung machen.
Der kriselnde Zulieferer Continental legt ein Sanierungsprogramm auf, von dem etwa ein Zehntel der weltweit rund 244.000 Arbeitsplätze betroffen ist.
Fast alle Schweizer Onlinehändler waren schon einmal von Betrug betroffen. Aber nicht etwa Hacker oder Fälscher richten das meiste Unheil an, sondern die eigenen Kunden.
Das Fliegen und das Autofahren sollen teurer werden. Der Ständerat hat am Mittwoch bei der Beratung des CO2-Gesetzes eine Flugticketabgabe und Massnahmen zum Strassenverkehr beschlossen. Er blieb auf dem Kurs seiner Kommission.
Der deutsche Reiseveranstalter Thomas Cook kann sich dem Sog der Pleite der britischen Mutter nicht entziehen. Das Unternehmen stellte am Mittwoch nach eigenen Angaben Insolvenzantrag.
Die Bautätigkeit in der Schweiz wird im laufenden und im kommenden Jahr von ihrem aktuell hohen Niveau etwas zurückkommen. Ab 2021 dürfte es nach Einschätzung von BAK Economics zwar wieder aufwärts gehen - von einem "Bauboom" könne dann aber nicht mehr die Rede sein.
Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist so schlecht wie seit der weltweiten Finanzkrise 2009 nicht mehr.
Roche beisst mit seiner geplanten Übernahme des US-Genspezialisten Spark Therapeutics weiter auf Granit. Nun schaltet sich auch die britische Übernahmekommission CMA ein.
Eine neue Unternehmensallianz rund um Amazon will dafür sorgen, dass in Zukunft auf vielen Geräten mehrere Sprachassistenten nebeneinander laufen können.
Die Krankenkassenprämien für das kommende Jahr sind positiv aufgenommen worden. Doch die Zeitungskommentatoren sind sich einig, dass angesichts der Alterung der Gesellschaft und wegen des technischen Fortschritts weitere Sparanstrengungen dringend nötig sind.
Nach nur vier Jahren Bauzeit ist am Mittwoch der neue internationale Flughafen Pekings eröffnet worden. Es ist der nach Gebäudefläche grösste Airport der Welt.
Mads Larsen, Schweiz-Chef von British American Tobacco, über Kritik am neuen Tabakgesetz, E-Zigaretten und rauchende Heidis.
Wem die Darstellungen über den gescheiterten Beschattungsversuch des Bankmanagers nützen – und wem sie schaden.