Schlagzeilen |
Sonntag, 15. September 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Forschungsinstitut Cern bei Genf hat am Samstag seine Türen für Besucher geöffnet. 30«000 bis 35»000 Personen, angereist aus ganz Europa, liessen es sich nicht entgehen, den grossen Teilchenbeschleuniger (LHC) zu besichtigen.

Alles wird neu, damit alles gleich bleibt. So könnte man zusammenfassen, was in der Migros in Glarus geplant ist.

Verschmutztes Grundwasser, mangelnde Hygiene, Bakterien im Trinkwasser: Das sind einige der Probleme, mit denen die Menschen in Monrovia täglich zu kämpfen haben. Hier setzen die Projekte des Schmerkners Felix Walz und seiner Stiftung an.

So wenige Milchkühe wie in diesem Jahr gab es in der Schweiz noch nie. Auch in den Bündner Ställen ist die Anzahl Milchkühe zurückgegangen. Auf Käse verzichten müssen wir trotzdem nicht.

Der Chef des US-Unterhaltungskonzerns Disney ist aus dem Verwaltungsrat des iPhone-Riesen Apple ausgetreten. Robert Iger vollzog den Schritt bereits am 10. September, wie am Freitag aus einer Mitteilung von Apple an die US-Börsenaufsicht SEC hervorging.

Bei den als «Liebende von Modena» bekannt gewordenen Skeletten aus dem fünften Jahrhundert, die 2009 in der norditalienischen Stadt ausgegraben wurden, handelt es sich um die Überreste zweier Männer. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität von Bologna.

Mehrere Länder aus der Sahelzone wollen bis 2030 Solaranlagen errichten, die 60 Millionen Menschen in der Region mit Strom versorgen. Die Entwicklungsbank übernimmt 20 Millionen der 140 Millionen Dollar, die das Prüfverfahren für das Projekt kosten soll.

Die Besitzer des wegen der Opiate-Krise in die Kritik geratenen US-Pharmakonzerns Purdue sollen Schweizer Bankkonten benutzt haben, um Millionen-Überweisungen vom Unternehmen in die eigene Tasche zu verschleiern. Dies behauptet die New Yorker Generalstaatsanwältin.

Der Schaffhauser Industriekonzern Georg Fischer (GF) hat am Freitag in Biel ein neues Innovations- und Produktionszentrum für Werkzeugmaschinen eröffnet. Das Zentrum bietet Platz für bis zu 450 Arbeitsplätze.

GPS-gesteuerte Hackgeräte, Sprühdrohnen oder mechanische Unkrautkontrollen: Dank Technologie wollen die Kantone Zürich, Aargau und Thurgau den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vermindern. Am Freitag starteten sie ein Pilotprojekt.

Ein Ende August entdeckter Komet stammt möglicherweise von ausserhalb unseres Sonnensystems. Der Himmelskörper «C/2019 Q4» wäre nach dem im Oktober 2017 beobachteten «Oumuamua» erst der zweite solche Komet. Die Nasa spricht von «interstellaren Besuchern».

Die Industrieländer haben Fortschritte gemacht beim Ziel, ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung an die Erderhitzung in ärmeren Ländern zu mobilisieren.

Die Londoner Börse LSE hat ein 35 Milliarden Euro schweres Übernahmeangebot ihrer Hongkonger Rivalin zurückgewiesen. Die Börse lehne die Offerte ab und sehe angesichts der grundlegenden Probleme keinen Sinn in weiteren Gesprächen.

EZB-Direktor Benoit Coeure sieht bei der von Facebook geplanten Cyberwährung Libra noch viele Fragenzeichen. Die Anforderungen für eine Zulassung von Libra würden «sehr hoch» seien, sagte Coeure am Freitag in Helsinki nach einem Treffen der Euro-Finanzminister.

Erneut ist die Ausdehnung des Meereises in der Arktis nach Angaben deutscher Forscher im Laufe der sommerlichen Schmelzperiode auf unter vier Millionen Quadratkilometer gesunken.

Ein australisches Team von Wissenschaftlern hat nachgewiesen, dass es bei menschlichen Leichen auch noch mehr als ein Jahr nach dem Tod deutliche Bewegungen gibt.

Der von US-Präsident Donald Trump kritisierte Exportüberschuss der EU-Länder im Handel mit den USA vergrössert sich.

Deutschland wird nach Berechnungen des Ifo-Instituts trotz der Exportflaute das vierte Jahr in Folge den höchsten Überschuss in der Leistungsbilanz ausweisen. Mit grossem Abstand folgen Japan und China.

Himmelsgucker können in der Nacht auf Sonntag einen relativ grossen Asteroiden beim Passieren der Erde beobachten. Der 370 Meter grosse Brocken fliegt mit einem Abstand von rund fünf Millionen Kilometern an der Erde vorbei und stellt keine Gefahr für den Planeten dar.

Am Himmel über Norddeutschland ist vermutlich ein kleiner Asteroid gesichtet worden. Rund 400 Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern haben am Donnerstagnachmittag einen «Feuerball» gesehen und einen lauten Knall gehört.

Die 24 Schweizer Kantonalbanken haben laut eigener Einschätzung ein gutes Halbjahr erlebt. In den ersten sechs Monaten 2019 fuhren sie einen Reingewinn von knapp 1,6 Milliarden Franken ein.

Beim Baukonzern Implenia hat sich eine Aktionärsgruppe um Veraison Capital und die Parmino Holding von Max Rössler formiert. Man halte zusammen 18,1 Prozent des Aktienkapitals der Implenia AG, teilte die Gruppe am Freitag in einem Communiqué mit.

Mit dem Klimawandel verändert sich die Alpenflora. Dabei spielen Böden eine entscheidende Rolle, die aber bisher kaum erforscht ist.

In der Debatte um Kennzeichnungen von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln hat das auch von Nestlé unterstützte Farblogo Nutri-Score bei einer Umfrage schwache Zustimmungswerte erhalten. 46 Prozent der Befragten konnte nicht sagen, weshalb es auf der Packung ist.

In den Tälern des Glarnerlands befinden sich zahlreiche Orte, die vom Pioniergeist der Glarner erzählen – von grossen Erfolgen, Rückschlägen und Niedergängen. Die «Glarner Nachrichten» nehmen Sie mit auf die Spuren einer faszinierenden Industriekultur.

Kinderspucke, Wickelmaschinen, magnetisierte Kakerlaken und würfelförmiger Wombat-Kot: Zehn wissenschaftliche Studien, die «erst zum Lachen und dann zum Denken anregen», sind an der US-Eliteuniversität Harvard mit den «Ig-Nobelpreisen» ausgezeichnet worden.

Die Deutsche Bank hat einen weiteren Rechtsstreit in den USA mit einem millionenschweren Vergleich beigelegt. Der Konzern akzeptiert eine Zahlung von 15 Millionen Dollar, um eine Klage wegen angeblicher Manipulationen am Anleihemarkt aus der Welt zu schaffen.

Neonikotinoide setzen nicht nur Insekten zu, sondern auch Vögeln. Zugvögel, die diese Pestizide aufnehmen, sind deutlich geschwächt, wie eine Studie zeigt. Damit spielen direkte Gesundheitseffekte vermutlich eine Rolle beim Rückgang vieler Vogelarten.

Europas Währungshüter stemmen sich mit allen Mitteln gegen die Konjunkturschwäche: Banken müssen künftig noch höhere Strafzinsen zahlen, wenn sie Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) parken. Zudem steckt die Notenbank frische Milliarden in Anleihen.

Dieter Schwarz, der Gründer der Discounter-Kette Lidl, ist einer neuen Aufstellung zufolge der reichste Deutsche. Das Magazin «Bilanz» schätzt das Vermögen des 79-Jährigen auf 41,5 Milliarden Euro.

Wegen Schäden an Flirt-Zügen wollte die Bahn vom Hersteller mehrere Millionen Franken – vergeblich. Jetzt wälzen die SBB die Kosten auf die Kantone ab.

Von Helden zu Buhmännern: Sind die Zentralbanker schuld an zu tiefen Zinsen?

Während der Onlinehändler bei jungen Schweizern immer beliebter wird, warnen Tester nun vor krebserregenden Stoffen und der Gefahr von Stromschlägen.

Eklat im Nobelkurort: Zwischen dem CEO Gerhard Walter und dem Verwaltungsrat kam es zum Bruch. Führungsdefizite sollen schuld sein.

Der Chef von Salt bestätigt, dass der Telekomanbieter beim schnellen 5G-Netz bewusst zurückhaltend verfährt.

Beim Zügeln der Säule 3a gelten klar Regeln. Erfahren Sie, wie es klappt.

Martina Zürcher lebt mit ihrem Partner im VW-Bus. Sie erzählt, warum es sich lohnt, wenig zu besitzen und viel Zeit zu haben.

Der zukünftige SBB-Chef erhält ein tieferes Gehalt als Andreas Meyer. Zudem muss er mehrere Landessprachen beherrschen.

Purdue Pharma steht in den USA nicht nur wegen der Opioid-Krise in der Kritik. Die Besitzerfamilie soll zudem in die eigene Tasche gewirtschaftet haben.

Warum nicht Dormakaba? +++ Abwarten bei Landis + Gyr +++ Stadler Rail gibt Gas +++ Trainline verkauft die meisten Tickets.

Der durchschnittliche Zimmerpreis der Hotels der Victoria-Jungfrau Collection stieg von 364 auf 383 Franken.

Bis zu 450 Arbeitsplätze hat das neue Gebäude, die der Industriekonzern Georg Fischer in Biel am Freitag eröffnet hat.

Moçambique war auf dem Aufstieg. Dann ruinierte ein Kreditskandal die Wirtschaft. Mittendrin: die Credit Suisse.

Der Werbeschwindel im Fussball weitet sich aus: Der Zuger Sportvermarkter Infront bezahlte dem Deutschen Fussball-Bund jahrelang nichts für Extrawerbung im Stadion.

Er machte mit besorgten Eltern ein Milliardengeschäft – und verschwand. Das Verfahren ist eröffnet.

SUV liegen im Trend, trotz Klimakrise. Um das zu stoppen, sollten sie sehr viel teurer werden.

Das Sparkonto rentiert kaum, Gold ist zu unsicher, Immobilien zu teuer. Der Experte verrät drei lukrative Alternativen.

Einen Tag nach den Beschlüssen der Europäischen Zentralbank melden sich die Kritiker unter den Währungshütern zu Wort.

Passagiere dürfen ab sofort nicht mehr auf die hintersten Sitze, weil der Schwerpunkt der Flugzeuge zu weit hinten liegt.

Als Aktionär eines Kreuzfahrtunternehmens können sich Ferien auszahlen. Der Kauf will aber gut überlegt sein.