Schlagzeilen |
Samstag, 31. August 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Konto von Twitter-Chef Jack Dorsey ist gehackt worden. Es wurden mehrere fragwürdige Tweets verbreitet, darunter auch einen über Deutschland während des Dritten Reichs.

Der Energiekonzern BKW sieht sich für die Abschaltung und den Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg auf Kurs. Der Konzern hat einen der grössten Drittaufträge für die Stilllegung an ein Konsortium vergeben. Daran beteiligt ist auch eine Firma aus dem Kanton Bern.

Dem Telekomkonzern Sunrise droht eine Aktionärsrevolte gegen die geplante Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC. Neben dem grössten Aktionär, der deutschen Freenet, melden nun weitere Eigner Bedenken gegen die 6,3 Milliarden Franken schwere Transaktion an.

Der Industrie- und Rüstungskonzern Ruag hat im ersten Halbjahr 2019 aufgrund der Währungsentwicklung einen leicht tieferen Umsatz erwirtschaftet.

Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Umschuldungspläne Argentiniens als «Zahlungsausfall» gewertet. Die S&P-Experten erklärten, die Verlängerung der Laufzeiten von kurzlaufenden Staatsanleihen sei eine «einseitige» Entscheidung der dortigen Regierung.

Der Milchverarbeiter Emmi verstärkt seine Präsenz in Lateinamerika. Die chilenische Tochter Surlat soll mit dem Mitbewerber Quillayes zusammengeschlossen werden und danach unter dem Namen Quillayes Surlat auftreten.

EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger hat sich gegen ein umfassendes geldpolitisches Massnahmenbündel zur Unterstützung der schwächelnden Konjunktur in der Euro-Zone ausgesprochen: «Nach meiner Meinung (...) ist es viel zu früh für ein grosses Paket.»

Das Beisein und der Blickkontakt geliebter Partner wirken wie Schmerzmittel, haben Tiroler Forscher herausgefunden. Zunehmender Druck eines schweren Gewichts auf dem Zeigefinger tat Versuchspersonen weniger weh, wenn der oder die Herzallerliebste im Versuchsraum war.

Die deutschen Detailhändler sind mit unerwartet hohen Umsatzeinbussen in die zweite Jahreshälfte gestartet. Ihre Einnahmen schrumpften im Juli um 2,1 Prozent zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte.

Eine Hormontherapie in den Wechseljahren erhöht das Brustkrebsrisiko. Gemäss einer neuen Studie sogar länger als bisher gedacht.

81,6 Millionen Fahrgäste nutzten 2018 Angebote des öffentlichen Verkehrs. Das sind 600 000 mehr als im Vorjahr, wie ein Bericht des Kantons St. Gallen zeigt. Busse sind in Städten oft unpünktlich.

Die Glarner Industrie muss sich auf eine Zeit mit weniger Aufträgen und höheren Währungshürden vorbereiten. Verbandspräsident Roland Goethe sagt, wie das trotz dem starken Franken gelingen kann.

Ein gutes Geschäft mit PCs und Cloud-Diensten hat Dell Technologies im zweiten Quartal in die Gewinnzone zurückgeführt. Unter dem Strich verdiente der Konzern rund 4,51 Milliarden Dollar.

Forschende haben einen rund 3,8 Millionen Jahre alten Schädel eines frühen Vormenschen in Äthiopien entdeckt. Der Fund wirft Fragen zur Basis des Stammbaums der Hominini auf, aus dem auch der moderne Mensch hervorgegangen ist.

Sie ist verlegt, geprüft und seit heute in Betrieb: Die längste Hochspannungs-Kabelleitung der Schweiz. Sie verläuft entlang der 31 Kilometer langen Strecke Pradella–Zernez.

Sunrise gibt beim 5G-Ausbau Gas. Mittlerweile würden über 260 Städte und Orte mit der fünften Mobilfunkgeneration versorgt.

Die Postfinance hat im ersten Halbjahr 2019 den operativen Gewinn in etwa gehalten. Geholfen haben dabei insbesondere Devestitionen und ein besseres Handelsgeschäft. Der Betriebsertrag ging dagegen wegen der tiefen Zinsen zurück.

Forschende der Universität Bern haben Hinweise gefunden, dass ein vulkanisch aktiver Mond einen Exoplaneten umkreist. Mond und Planet befinden sich ausserhalb des Sonnensystems in 550 Lichtjahren Entfernung von der Erde.

Die Swisscom hat wegen falscher E-Mail-Adressen im Kundensystem Ärger am Hals. Konkret seien 39 Mailadressen gefunden worden, die nicht den korrekten Mailkonten der Kunden zugewiesen waren, teilte das Telekomunternehmen am Donnerstag mit.

Forschende der ZHAW haben ein System entwickelt, um Physiotherapie-Übungen gegen Nackenbeschwerden mit Computerspielen zu verknüpfen. Es zeigt Fehlhaltungen und misst Therapieerfolge, berichten die Wissenschaftler.

Der Schweizer Bauwirtschaft geht es weiterhin gut. Der Bauindex, der die Erwartungen für das dritte Quartal misst, steigt um 1,1 Prozent auf 150 Zähler - ein neuer Höchststand - und lässt damit auch für das dritte Quartal hoffen.

Die Basler Kantonalbank (BKB) bündelt das Thema Digital in der Tochtergesellschaft Bank Cler. Diese soll zum digitalen Kompetenzzentrum des Konzerns werden.

Die Zeiten des grossen Stellenabbaus bei den Schweizer Banken scheinen vorbei zu sein. Eine Mehrheit der Institute rechnet für das laufende Jahr mit einem unveränderten inländischen Personalbestand.

Die Geschäfte des französischen Schnapsherstellers Pernod Ricard laufen dank einer hohen Nachfrage in China und Indien weiterhin glänzend. Der Gewinn ist im Geschäftsjahr 2018/19 so kräftig wie seit sieben Jahren nicht mehr.

Schweizer Arbeitnehmer bekommen 2019 etwas mehr aufs Lohnkonto: Die Nominallöhne legen laut der zweiten Schätzung des Bundesamtes für Statistik (BFS) um 0,5 Prozent zu. Die angezeigte Zunahme ist damit zur ersten Schätzung von Ende Mai unverändert.

Die Strompreise von Repower verändern sich im kommenden Jahr nur sehr geringfügig. Während die Preise für die Energie gleich bleiben, reduziert sich der Tarif für die Netznutzung leicht.

Die UBS vermeldet einen prominenten Zuzug. Der ehemalige CS-Topmanager Iqbal Khan wird per Anfang Oktober Co-Leiter der Sparte Global Wealth Management und Mitglied der Geschäftsleitung.

Die Helvetia-Gruppe ist im ersten Halbjahr 2019 gewachsen und hat deutlich mehr verdient. Die Bruttoprämien kletterten um 2,2 Prozent auf 5,87 Milliarden Franken. Der Reingewinn schoss um 29 Prozent auf 289,7 Millionen Franken nach oben.

Bei Straumann kommt es zu Veränderungen in der Geschäftsleitung. So übernimmt Robert Woolley per Anfang 2020 die Leitung des Nordamerika-Geschäfts.

Die Helvetia-Gruppe ist im ersten Halbjahr 2019 gewachsen und hat deutlich mehr verdient. Das Geschäftsvolumen kletterte um 2,3 Prozent auf 5,97 Milliarden Franken. Der Reingewinn schoss um 29 Prozent auf 289,7 Millionen Franken nach oben.

Seit der Finanzkrise waren immer mehr Tausender im Umlauf. Jetzt zeichnet sich eine Trendwende ab. Dafür holt eine andere Note auf.

Eine erfolgreiche Strategie und die Gebührenhöhe entscheiden darüber, ob man mit einem Fonds gut verdient.

Die Zölle auf Importe in die USA erhöhen sich am Sonntag um 15 Prozent.

VW-Kunden erhalten in den USA Geld für jeden Monat, in dem sie ein Auto mit manipulierten Abgaswerten besassen.

Der Filmproduzent und -verleiher Dario Suter schlug einen für HSG-Absolventen untypischen Weg ein.

Emmi-Kaffee als Goldgrube +++ Erfolgreiche Helvetia dank Onlineangebot +++ Siemens ist langweilig, aber zuverlässig +++ Flughafen Zürich weckt wenig Fantasie.

Calida-Firmenchef Reiner Pichler im Interview über Swissness, kompostierbare Unterwäsche und die Zukunft des Shoppings.

Einmal pro Woche gibt es einen Defekt an dem für die Sicherheit wichtigen Einklemmschutz. Das zeigt: Die SBB wussten schon lange von den Mängeln.

Der Telekomkonzern liegt in Sachen UPC-Kauf bereits mit dem grössten Aktionär im Streit. Nun stellen sich weitere Player gegen das Geschäft.

Der US-Konzern arbeitet daran, dass der Flugzeugtyp nach zwei Abstürzen bald wieder starten darf. Allerdings stehen noch umfangreiche Tests an.

Die US-Kette schliesst zwei von 29'324 Filialen. Nein, das ist kein Grund zur Schadenfreude.

Eine Umfrage vom Konsumentenschutz wirft die Krankenkassen in ein schiefes Licht. Getadelt wird auch das Bundesamt für Gesundheit.

Mehr Kooperation statt Konkurrenz: Im Güterverkehr kommt es zu einer neuen grossen Partnerschaft.

Trotz Problemen im Kerngeschäft möchte der UBS-Chef bis 2022 bleiben. Dafür baut er die Bankführung um.

Peking moniert, dass der Konflikt mit Washington die Bemühungen für eine schonendere Umwelt behindern könnte.

Den Aufwand für die Wertschriftenverwaltung darf man bei den Steuern abziehen – aber nicht alle Gebühren.

Macht der gelbe Riese so weiter wie bisher, gerät er in zehn Jahren in eine finanzielle Schieflage. Um neue Ertragsquellen zu finden, bleibt dem Staatsbetrieb wenig Zeit.

In Nullzinszeiten ist es schwierig, Rendite zu erzielen. Möglich ist es aber, wenn auch nicht ganz ohne Risiko.

Eine Auswertung der Passagierdaten zeigt die beliebtesten Flugdestinationen ab Zürich, Genf und Basel. Es gibt Überraschungen.

Nestlé & Co. wollen vom Boom profitieren und investieren in pflanzliche Alternativen zu Fleisch. Doch Jungunternehmen mischen den Markt auf.