Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. August 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zahl der Autos auf Schweizer Strassen hat einen neuen Rekordwert erreicht. Insgesamt waren im letzten Jahr 4,85 Millionen Personenwagen in Verkehr. Jährlich kommen 50'000 Autos hinzu, wie die auto-i-dat AG gestützt auf Astra-Zahlen bekanntgab.

Intervall-Fasten hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit - das zeigt die Studie «Interfast» von Grazer Forschern, die Dienstagnachmittag im Fachjournal «Cell Metabolism» veröffentlicht wurde.

Elefantenhochzeit von Zigarettenherstellern geplant: Der Tabakriese Philip Morris International und der Marlboro-Produzent Altria erwägen einen Zusammenschluss.

Mit einem elektrischen Rollstuhl eine Treppe bewältigen oder mit einer Handprothese Gegenstände in einer Kiste ertasten: Im Rahmen des Leichtathletik-Meetings Weltklasse Zürich haben sich im Zürcher HB Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Disziplinen gemessen.

Die Autowelt nimmt Abschied von Ferdinand Piëch: Weggefährten, Analysten und Börsianer würdigten den langjährigen VW-Chef am Dienstag als prägend für den deutschen Konzern und die gesamte Branche.

Die Schweizer Wirtschaft ist im vergangenen Jahr kräftiger gewachsen als bisher geschätzt. Im laufenden Jahr zeichnet sich hingegen ein moderateres Wachstum ab.

Eine Forschungsgruppe an der Universität Zürich hat nach eigenen Angaben einen Impfstoff gegen Katzenhaar-Allergien entwickelt, der den Tieren und nicht den Menschen verabreicht wird.

Der Onlinehändler Brack.ch verkauft neu auch Sexspielzeuge und Verhütungsmittel. Das Unternehmen geht eine Partnerschaft mit Amorana.ch ein und nimmt 700 Artikel des Online-Sextoyshops in sein Sortiment auf.

Vor einem Jahr, am 29. August 2018, kam für die Berner Fluggesellschaft SkyWork Airlines das Aus. Von einer Minute auf die andere stellte die Airline den Betrieb ein und elftausend Passagiere blieben vorerst auf ihren Tickets sitzen.

Die Stiftung Industriekultur Schweiz erarbeitet ein Inventar von wichtigen Bauten in der Südostschweiz. Rund 500 Objekte sind es allein in Graubünden.

Scuol feiert «650 Jahre Erlebnis Mineralwasser» mit Brunnenfesten in jeder Fraktion. Das Mineralwasser erlebt ein regelrechtes Revival.

Schweizer Export-KMU können mit leichten Verschärfungen der globalen Handelsschranken laut einer Studie im Grossen und Ganzen gut umgehen. Lediglich für knapp ein Drittel der befragten Unternehmen ist der zunehmende Protektionismus eine grosse Herausforderung.

Der Flughafen Zürich hat im ersten Halbjahr 2019 mehr Umsatz erzielt. Für das Gesamtjahr geht die Gesellschaft von einem geringeren Wachstum bei den Passagierzahlen aus.

Bei Schweizer Internet-Abos gibt es laut einer Vergleichsstudie sehr grosse Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern. Die teuersten Angebote können laut Vergleichsdienst moneyland.ch mehr als doppelt so teuer sein wie die günstigsten Angebote.

Tamedia ist im ersten Semester vor allen dank Übernahmen gewachsen. Im angestammten publizistischen Kerngeschäft hält der Kriechgang indes weiter an. Und auch die erfolgreichen Marktplätze spüren vermehrt Konkurrenz, was erhöhte Investitionen notwendig macht.

Eine russische Sojus-Raumkapsel mit einem humanoiden Roboter an Bord ist beim zweiten Versuch an der Internationalen Raumstation ISS angedockt. Das Manöver sei am Dienstag erfolgreich verlaufen, teilte die US-Weltraumbehörde Nasa mit.

Seit Jahren werben Gian & Giachen mit grossem Einsatz für Graubünden. Nebst Touristen sollen die beiden prominenten Böcke nun auch Fachkräfte anlocken. «suedostschweiz.ch» hatte die exklusive Gelegenheit, die beiden tierischen Promis zum Interview zu treffen.

Cilo, Mondia, Bianchi, Eiger und Rodeo: Arben Causi restauriert in Rapperswil-Jona Fahrrad-Klassiker. Nun organisiert er vor seinem Laden an der Tiefenaustrasse eine Velobörse.

Graubünden muss sich bis jetzt in Sachen Rollmaterial mit alten Zügen begnügen. Zwar wird ab September nicht alles gut. Die SBB versprechen aber: Ein paar Dinge werden besser.

Die SBB-Strecke Basel–Chur ist eine der wenigen, auf der altes Rollmaterial überhaupt noch eingesetzt werden kann. Das macht die Lage nicht besser, aber wenigstens erklärbarer.

Das Schänner Industriequartier floriert weiter. Lidl, Aldi, Fust, Jumbo und der Spar-Supermarkt finden sich dort auf engstem Raum. Der Spar wird nun abgebrochen und neu gebaut. Ebenso die dortige Tankstelle.

Der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson ist im US-Bundesstaat Oklahoma wegen unrechtmässiger Vermarktung von suchtgefährdenden Schmerzmitteln zu einer hohen Strafe verurteilt worden.

Ferdinand Piëch, ehemaliger Vorstands- und Aufsichtsratschef des Volkswagen-Konzerns, ist tot. Piëch sei am Sonntagabend in einem Spital im bayerischen Rosenheim im Alter von 82 Jahren gestorben, berichtete die «Bild»-Zeitung am Montagabend.

Im Pazifik schwimmt ein riesiger Teppich aus vulkanischem Gestein. Satellitenbilder zeigen lose Steine auf einer Fläche von rund 150 Quadratkilometern, der Grösse Freiburgs, die im Ozean auf Australien zutreiben.

Das Nördliche Breitmaulnashorn ist bis auf zwei Weibchen ausgestorben. Der Weiterbestand scheint ausgeschlossen. Künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft und Stammzellenforschung soll die Art nun retten. Phase eins ist bereits geglückt.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte wie bereits in den Vorwochen am Devisenmarkt interveniert haben, um den Franken zu schwächen. Die Volumina sind aber wohl etwas zurückgegangen.

Die Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma hat erstmals zwei Blockchain-Finanzdienstleistern eine Bankenbewilligung erteilt. Dabei handelt es sich um die in Zug ansässige Seba Crypto AG Zug und die Sygnum AG mit Sitz in Zürich.

Der Goldpreis hat wegen der jüngsten Zuspitzung im Handelskonflikt zwischen den USA und China in US-Dollar einen Höchststand seit 2013 erreicht. In der Nacht auf Montag wurde eine Feinunze (31,1 Gramm) zeitweise für 1555,07 US-Dollar gehandelt.

Vier Schweizer Handelsunternehmen haben zusammen eine neue Einkaufsgesellschaft gegründet. Konkret bündeln Valora, Manor, Spar und Pistor ihre Einkaufsaktivitäten in der Gesellschaft «Vitertia».

Marc Faber vermutet hinter den Hongkong-Protesten wirtschaftlich-soziale Probleme - und Einfluss von aussen. Im cash.ch-Interview analysiert der Asienkenner auch den Handelsstreit USA-China und die Börsenlage.

In Italien ist eine Koalition aus populistischer Fünf-Sterne-Bewegung und Sozialdemokraten (PD) in greifbare Nähe gerückt.

China will einem Pressebericht zufolge bereits im Herbst mit einer Digitalwährung an den Start gehen und damit Facebook ausstechen.

Die UBS holt gemäss einem Medienbericht den Ex-CS-Manager Iqbal Khan in die Geschäftsleitung.

Im Geldwäschereifall um die Tochter des früheren usbekischen Staatspräsidenten Gulnora Karimova sind einer Meldung der Handelszeitung zufolge sieben Schweizer Banken involviert.

Die Rohölbestände der USA sind in der vergangenen Woche kräftig gesunken.

Nachdem der SMI am Vortag erstmals nach drei Verlusttagen wieder zugelegt hatte, schliesst der Leitindex heute wieder im Minus.

Für den Konsumkredite-Spezialisten läuft das Geschäft gut. Mit der Übernahme eines grossen Mitbewerbers sowie dem Einstieg in ein neues Geschäftsfeld, will Cembra zu weiteren Höhenflügen ansetzen - das könnte gelingen.

Vorsorgelücken schliessen Schweizerinnen und Schweizer am ehesten mit der dritten Säule. Werner Rutsch von Axa Investment Managers glaubt, dass dabei auch Aktiensparen an Bedeutung gewinnt.

Nach dem Aufbäumen vom Vortag geraten die Aktien von AMS am Mittwoch in altes Fahrwasser.