Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. August 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Facebook gibt Nutzern mehr Kontrolle über Daten, die das Online-Netzwerk von anderen Websites und Apps bekommt. Sie sollen erstmals nachsehen können, wer Informationen über ihre Aktivitäten ausserhalb von Facebook geteilt hat.

Im Jahr 2020 wollen die Raumfahrtagenturen Esa und Roskosmos einen Rover zum Roten Planeten schicken. Mit dabei sind auch Schweizer Instrumente. Doch Probleme mit dem Fallschirmsystem könnten die Mission verzögern.

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist trotz negativer Konjunktursignale in guter Verfassung. So nahm die Zahl der Erwerbstätigen im zweiten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,1 Prozent auf 5,1 Millionen zu.

Weil Hacker die gesamte IT-Infrastruktur der Haustechnikerfirma Meier Tobler lahmlegten, konnte das Unternehmen vier Arbeitstage keine Waren ausliefern. Nun ist klar: Der Schaden geht in die Millionenhöhe.

Schweizweit haben rund neun Prozent der Erwerbstätigen zwei oder mehrere Jobs, um über die Runden zu kommen. Auch Graubünden ist davon betroffen. Die Zahlen dazu fehlen allerdings.

Obwohl im wichtigsten Absatzmarkt für Schweizer Uhren, Hongkong, seit Wochen der Ausnahmezustand herrscht, haben die Uhrenexporte im Juli zugelegt. In die Bresche sprangen andere grosse Märkte Asiens mit kräftigem Wachstum.

Das Bauunternehmen Implenia hat im ersten Semester 2019 einen Gewinneinbruch erlitten. Grund sind Wertberichtigungen und Neubewertungen bei Projekten in Norwegen und Polen.

Die Schweizer Exportwirtschaft hat im Juli 2019 nicht an den starken Vormonat anknüpfen können. Die Exporte nahmen saisonbereinigt (zum Vormonat) nominal um 3,9 Prozent auf 19,60 Milliarden Franken ab.

Der Milchverarbeiter Hochdorf hat ein enorm schwieriges Halbjahr hinter sich. Unter dem Strich resultierte ein riesiger Verlust. Und das Unternehmen ist nun auf Geldsuche.

Das Fürstentum Liechtenstein rüstet mit Casinos gross auf: Das «Ländle» zielt dabei zu einem grossen Teil auf Schweizer Kundschaft ab – etliche Glarner Gambler folgen dem Ruf bereits.

Sie sind in die Jahre gekommen und müssen deshalb ersetzt werden: Die Innbrücke Samedan, Die Binnenkanalbrücke Samedan und die Flazbachbrücke bei Punt Muragl. Dazu hat die Rhätische Bahn (RhB) einen Projektwettbewerb durchgeführt. Gewonnen hat eine Churer Ingenieurgemeinschaft.

Mithilfe eines neuen Typs von neuronaler Elektrode wollen EPFL-Forschende den Sehnerv stimulieren. Dereinst könnte dies Blinde im Alltag unterstützen. In Tierversuchen erzielten die Wissenschaftler bereits vielversprechende Resultate.

Die Rinderrasse prägt die Pflanzengemeinschaft auf der Weide. Das berichten Forschende von Agroscope mit deutschen Kollegen. Besonders artenreich sind demnach Weiden von Hochlandrindern.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte wie bereits in den Vorwochen am Devisenmarkt interveniert haben, um den Franken zu schwächen. Und zwar mit erneut höheren Volumina.

Adidas lässt online bestellte Schuhe im Grossraum Paris künftig von Zalando ausliefern. Für den Modehändler ist es das erste Mal, dass er sein Logistik-Netz für Produkte zur Verfügung stellt, die nicht über seinen eigenen Internet-Auftritt geordert wurden.

Apple-Chef Tim Cook hat ein Abendessen mit Präsident Donald Trump genutzt, um einen Wettbewerbsnachteil für den iPhone-Konzern durch die US-Zusatzzölle auf Waren aus China anzuprangern. Cook habe sich besorgt gezeigt, dass Rivale Samsung dadurch einen Vorteil bekomme.

Die grosse Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer geht gerne zur Arbeit. In einer Umfrage gaben 87 Prozent an, mit ihrem Job zufrieden oder sehr zufrieden zu sein.

Es ist das Ende eines Stücks Schweizer Wirtschaftsgeschichte: DSV kauft Panalpina. Die Übernahme des Schweizer Logistikers durch den dänischen Konkurrenten dürfte am Montag ihren Abschluss finden.

Die japanischen Exporte sind im Juli den achten Monat in Folge gesunken. Grund ist die schwächere Weltkonjunktur.

Eine massgebende Stimme der Schweizer Wirtschaft ist verstummt: Pierre Borgeaud, langjähriger Sulzer-Präsident und früherer Chef des Schweizer Wirtschaftsdachverbands, ist tot. Der gebürtige Waadtländer starb laut Angaben der Familie mit 85 Jahren in Winterthur.

Der Eisbrecher «Polarstern» startet zur grössten Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten. Mit an Bord sind vier Davoser Forschende.

Wasserknappheit, Stürme, Nassschnee – und nun der Borkenkäfer: Die hiesigen Wälder leiden unter diversen schädlichen Einflüssen. Die Revierförster schlagen Alarm – und fordern teils mehr Geld.

Ein ehemaliger Roche-Manager und die amerikanische Finanzaufsicht SEC haben sich in einem Verfahren wegen Insiderhandel rund um die Übernahme des US-Unternehmens Spark geeinigt. Der Manager wurde dabei mit einer Busse in Höhe von 79'614 US-Dollar belegt.

Die zum Verkauf stehende Warenhausgruppe Globus ergänzt die Geschäftsleitung mit dem langjährigen Jelmoli-Chef Franco Savastano. Per 1. Oktober wird Savastano die Leitung des Wareneinkaufs von Globus übernehmen.

Sunrise-Grossaktionär Freenet stemmt sich gegen den Kauf von UPC durch Sunrise. Der Kaufpreis von 6,3 Milliarden Franken für die Kabelnetzbetreiberin sei zu hoch, erklärte Freenet-Chef Christoph Vilanek am Freitag der Nachrichtenagentur AWP.

Der Grafikkarten-Spezialist Nvidia hat im vergangenen Quartal die Erwartungen der Börse übertroffen, obwohl sein Geschäft erneut geschrumpft ist. Die Aktie legte im nachbörslichen Handel am Donnerstag zeitweise um mehr als sechs Prozent zu.

Die Schweizer Verwaltungsräte werden, was die konjunkturellen Aussichten betrifft, zunehmend negativ. Mehrheitlich rechnen sie zwar noch mit einer gleichbleibenden Wirtschaftslage für die kommenden zwölf Monate.

Auf Nord- folgt Südamerika: Die Kopter Group AG aus Mollis will auch in Brasilien eine Helikopterfabrik eröffnen. Einen Partner für den Verkauf ihres Modells SH09 hat Kopter mit dem Flugzeughändler Gualter Helicopteros bereits gefunden.

Einige werden überleben, einige werden sterben. Hart, aber wahr. Denn gewisse Bäume, die zurzeit ohne Probleme wachsen, werden wegen der zunehmenden Wärme und Trockenheit an ihre Grenzen stossen. Eine App soll helfen, die richtige Baumart zu pflanzen.

Das Weltraumunternehmen Virgin Galactic will im nächsten Jahr erstmals Touristen ins All bringen. Das sagte Unternehmenschef George Whitesides am Donnerstag am Rande der Vorstellung des neuen Virgin-Galactic-Kontrollzentrums in der Wüste des US-Staates New Mexico.

Seit dem Rekordhoch am Schweizer Aktienmarkt Anfang Juli sind viele Kurse gefallen. Einige Aktien können nun aufholen. Und es gibt solche, die lässt man besser ausser Acht.

Die Wall Street legt am Mittwoch nach positiven Zahlen des Detailhandels zu, da diese auf eine steigende Konsumlust hindeuten und damit Rezessionsängste dämpfen.

Der an der Schweizer Börse kotierte Sensoren- und Chiphersteller AMS kann im Übernahmepoker um den deutschen Lampenhersteller Osram mitmachen.

Das Protokoll der jüngsten Sitzung der US-Notenbank hat den Finanzmärkten keine klaren neuen Signale geliefert.

Mit Boris Johnsons No-Deal-Brexit könnte der Handel mit Schweizer Aktien in Grossbritannien auf einen Schlag wieder möglich werden - wenn die Briten denn wollen.

Das soziale Netzwerk für Reiche Asmallworld rechnet für das erste Halbjahr 2019 mit schwarzen Zahlen. Die Aktie reagiert am Mittwoch mit massiven Kursanstiegen.

Raiffeisen hat im ersten Halbjahr weniger verdient. Der Gewinn ist laut CEO Heinz Huber aber immer noch respektabel, wie er im Video-Interview sagt. Er äussert sich auch zur Neuausrichtung der Bank.

Die EU-Kommission nimmt laut einem Medienbericht die Pläne von Facebook für die Digitalwährung Libra genauer unter die Lupe.

Ein Grossaktionär von ABB sieht die Aktien auf 35 Franken steigen. Der cash Insider sagt, was er davon hält. - Und: Amerikanische Grossbank sprüht auf den zweiten Blick nur so vor Zuversicht für die Aktienmärkte.

Allen Bürgern Geld schenken, um die Wirtschaft anzukurbeln? In Europa ist die Idee des Helikoptergeldes wieder auf dem Tisch. Die cash-Leser haben eine eindeutige Meinung.