Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. August 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals soll in Deutschland ein Mensch durch den Stich einer tropischen Riesenzecke an Fleckfieber erkrankt sein. In der Zecke, die den Mann gestochen hatte, sei der betreffende Erreger nachgewiesen worden, teilte die Universität Hohenheim mit.

Die Aktien der UBS sind am Mittwoch unter die Marke von 10 Franken gefallen. Damit notiert das Papier der grössten Schweizer Bank auf dem tiefsten Stand seit sieben Jahren.

Der deutsche Energiekonzern RWE treibt mit einer Gewinnsteigerung im Rücken seinen Umbau zum Ökostrom-Riesen voran. Dank eines starken Energiehandelsgeschäfts hat das Unternehmen im ersten Halbjahr mehr Gewinn gemacht.

Tagfalter und Kolibris beeindrucken mit irisierenden Farben, bei nachtaktiven Arten kannte man solche optischen Spezialeffekte bisher nicht. Erstmals haben Forschende nun einen Nachtfalter entdeckt, dessen Flügel bei Bewegung ebenfalls schillern.

Handelskonflikte und eine schwächere Weltkonjunktur haben die exportabhängige deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal schrumpfen lassen.

Der Handelsstreit mit den USA bremst Chinas Industrieproduktion. Diese legte im Juli nur noch 4,8 Prozent zum Vorjahresmonat zu, wie das Statistikbüro am Mittwoch in Peking mitteilte.

Der Dentalimplantat-Hersteller Straumann hat im ersten Halbjahr 2019 erneut Umsatz und Gewinn gesteigert. Für die zweite Jahreshälfte zeigt sich das Management weiter zuversichtlich.

Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat im ersten Halbjahr 2019 mehr Aufträge an Land gezogen und mehr Umsatz erzielt. Der Gewinn nahm hingegen ab.

Tech-Konzerne demonstrierten gern, wie gut ihre Software menschliche Sprache verstehen kann. Dabei blieb jedoch im Dunklen, wie sehr die Technik darauf angewiesen ist, dass Menschen sich die Aufnahmen anhören. Jetzt kommt heraus, dass auch Facebook keine Ausnahme war.

Der führende deutsche Kaffeeröster Tchibo hat im vergangenen Jahr den Umsatz mit Kaffee trotz sinkender Kaffeepreise gesteigert. Insgesamt ging der Tchibo-Umsatz 2018 jedoch um zwei Prozent auf 3,15 Milliarden Euro zurück.

Wer Milch und Milchprodukte kauft, wird bald einem neuen Label begegnen. Die Branchenorganisation Milch hat am Dienstag «swissmilk green» lanciert, einen Branchenstandard für nachhaltige Schweizer Milch.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im Juli (ohne die Passagiere der Edelweiss Air) mehr Passagiere befördert als im Vorjahresmonat. Trotzdem ging die Auslastung der Maschinen leicht zurück, da die Zahl der durchgeführten Flüge ebenfalls klar zulegte.

Die Stadt Bern kann als Ziel für gut qualifizierte Auswanderer, sogenannte Expats, punkten. In einer Studie eines deutschen Fintech-Unternehmens kommt die Schweizer Hauptstadt auf den zweiten Rang der attraktivsten Auswanderer-Destinationen in Europa.

Das Karrierenetzwerk Xing wächst dank starker Geschäfte mit Firmenkunden weiter rasant. Im zweiten Quartal stieg der Umsatz um knapp 18 Prozent auf 65,5 Millionen Euro.

Die Temperatur im Permafrost der Alpen steigt mit dem Klimawandel. Mit Eis verkitteter Fels gerät in Bewegung. Am Hörnligrat des Matterhorns erfassen Forschende seit zehn Jahren ununterbrochen Daten und können damit das Risiko von Felsstürzen besser vorhersagen.

Die kriselnde Elektronikhandelsholding Ceconomy mit ihren Töchtern Media Markt und Saturn tritt unter dem neuen Chef Jörn Werner auf der Stelle. Der Umsatz sank im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 leicht auf 4,57 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,59).

Die Basler Kantonalbank (BKB) setzt nach der vollständigen Übernahme der Bank Cler deren Umbau fort und wechselt das Management des Instituts aus.

Die Swiss Life hat im ersten Halbjahr überraschend viel verdient. Vor allem der Ausbau des Gebührengeschäfts und ein steuerlicher Einmaleffekt sorgten dafür. Das Prämienvolumen im Vorsorgegeschäft schwoll nach dem Rückzieher des Kontrahenten Axa wie erwartet stark an.

Die Bündner Sektion des Verkehrsclubs der Schweiz (VCS) hat keine grossen Einwände gegen das Grosskino. Das Zünglein an der Waage werden aber die Anwohner sein.

Wenn jetzt nichts mehr dazwischenkommt, kann das Kleinkraftwerk Doppelpower im Dezember den Probebetrieb in Mitlödi starten – nach einer Verzögerung von rund fünf Jahren.

Die Glarner Kantonalbank steigert ihren Reingewinn im ersten Halbjahr 2019 auf 14 Millionen Franken. Auch die anderen Kennzahlen entwickeln sich so, dass die Bank von einem «sehr guten Halbjahresergebnis» spricht.

In Ilanz entsteht ein elfstöckiges Mehrgenerationenhaus mit 61 Wohnungen. Das Konzept lautet: «Betreutes Wohnen – wohnen mit Service». Die Bauarbeiten für das 43-Millionen-Projekt haben begonnen.

Der saudi-arabische Erdölkonzern Saudi Aramco ist beim indischen Mischkonzern Reliance eingestiegen. Am Erdöl- und Chemikaliengeschäft von Reliance wird die grösste Erdölfördergesellschaft der Welt eine 20-Prozent-Anteil übernehmen.

Der US-Senat fordert von dem Schweizer Pharmakonzern mehr Informationen wegen manipulierter Testdaten bei seiner Gentherapie Zolgensma. Bei dem mit zwei Millionen Dollar pro Einzeldosis teuersten Medikament der Welt waren manipulierte Testdaten festgestellt worden.

Der deutsche Spezialchemie-Konzern Lanxess veräussert sein Geschäft mit Chromchemikalien nach China. Käufer sei Brother Enterprises, ein chinesischer Hersteller für Lederchemikalien, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Die Blog-Plattform Tumblr bekommt einen neuen Besitzer. Die Firma Automattic, die hinter der bekannten Blogging-Software WordPress steckt, kauft Tumblr vom amerikanischen Telekommunikations-Riesen Verizon.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte in der vergangenen Woche erneut am Devisenmarkt interveniert haben, um den Franken zu schwächen. Und zwar mit höheren Volumina.

Auf Schweizer Strassen fahren immer mehr Elektroautos. Forscher der Empa suchen nach einer Methode, um die ausgedienten Antriebsbatterien wiederzuverwerten. Den Anstoss dazu gab der Verband der Schweizer Auto-Importeure.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte in der letzten Woche erneut am Devisenmarkt interveniert haben, um den Franken zu schwächen. Und zwar mit höheren Volumina.

Das britische Pfund bleibt wegen der Sorge über die Folgen eines ungeregelten Austritts Grossbritanniens aus der EU auf Talfahrt. In der Nacht zum Montag wurden für ein Pfund zeitweise nur noch 1,0724 Euro gezahlt.

Die Behörden in Mailand haben Medienberichten zufolge die Nutzung von Elektrorollern in der norditalienischen Wirtschaftsmetropole vorläufig untersagt. Das Verbot gelte so lange, bis Hinweisschilder mit Regeln für die Nutzung der Fahrzeuge angebracht sind.

Der Online-Bilderdienst Instagram geht nach eigenen Angaben verstärkt gegen Falschnachrichten vor. Ab Donnerstag erhalten schrittweise alle Nutzer die Möglichkeit, dem Tochterunternehmen des US-Konzerns Facebook mutmasslich irreführende Botschaften melden zu können.

Unter seiner Führung ist Raiffeisen Thurgau jährlich gewachsen. Jetzt hat Urs Schneider seinen Rücktritt als Präsident verkündet.

Das Oberste Gericht des britischen Überseegebiets Gibraltar hat das Auslaufen des seit Anfang Juli dort festgesetzten iranischen Öltankers "Grace 1" erlaubt. Die Forderung der US-Regierung, das Schiff dauerhaft zu beschlagnahmen, wurde damit am Donnerstag verworfen.

Der US-Detailhandelsriese Walmart spürt in seinem Heimatmarkt noch keine Auswirkungen des Handelsstreits auf die Kauflust seiner Kunden. Der Konzern hob nach Umsatzzuwächsen im zweiten Quartal seinen Gewinnausblick an.

Wer der Eidgenossenschaft Geld leiht, erhält schon längst keinen Zins mehr dafür. Er zahlt im Gegenteil sogar drauf. Jetzt ist die Rendite auf Bundesobligationen mit einer Laufzeit von zehn Jahren sogar unter die Marke von minus 1 Prozent gesunken.

Die vor vierzig Jahren begonnenen Restaurierungsarbeiten am grössten Kirchenbau der Schweiz, der Kathedrale von Lausanne, sollen in den nächsten Jahren abgeschlossen werden. Der Waadtländer Staatsrat hat ein neues Bauprogramm für das Gebäude bis 2029 lanciert.

Der Schweizer Aktienmarkt knüpft am Donnerstag an die herben Vortagesverluste an. Der Leitindex SMI notiert kurz nach Mittag (12.40 Uhr) rund 1,2 Prozent im Minus, nachdem es am Vortag um 1,6 Prozent abwärts gegangen war.

Die Strafkammer des Bundesstrafgerichts in Bellinzona hat eine Strafverfügung gegen den ehemaligen BKB-Chef Hans Rudolf Matter ans eidgenössische Finanzdepartement (EFD) zurückgewiesen. Das EFD muss seine Untersuchung zu Matters Rolle im Zusammenhang mit dem ASE-Betrugsfall vervollständigen.

Teure Biermarken haben das Geschäft des dänischen Bierbraukonzerns Carlsberg, zu dem auch die Feldschlösschen-Brauerei gehört, im ersten Halbjahr angekurbelt. Der Umsatz kletterte um 6,5 Prozent auf knapp 33 Milliarden Dänische Kronen (4,8 Milliarden Franken).

Der weltgrösste PC-Hersteller Lenovo hat im vergangenen Quartal von einem überraschenden Nachfrageschub auf dem lange schwächelnden Markt profitieren können. Der Gewinn des chinesischen Konzerns sprang im Jahresvergleich von 77 auf 162 Millionen Dollar hoch.

Die Kryptowährung Bitcoin ist in der Nacht auf Donnerstag erstmals seit Anfang des Monats wieder unter die Marke von 10'000 Dollar gesunken. Offenbar werde die Kryptowährung nicht mehr als Absicherungsinstrument vor globalen Risiken gesehen, kommentiert ein Analyst.

Der in der Krise steckende Solarindustriezulieferer Meyer Burger geht neue Wege. Die Thuner planen mit dem Solarmodulhersteller REC eine strategische Partnerschaft. Gemeinsam wollen sie die so genannte Heterojunction-Technologie am Solarmarkt voranbringen.

Die Swisscom hat im ersten Halbjahr weniger Umsatz und etwas weniger Reingewinn gemacht. Dagegen legte der Betriebsgewinn (EBITDA) zu. Gewachsen ist der Telekomkonzern vor allem in Italien, während der Heimmarkt Schweiz weiter schrumpfte.

Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat im ersten Halbjahr 2019 ein gebremstes Wachstum verbucht, konnte aber die Profitabilität erhöhen.

Als einer der grössten Kohleexporteure zeigt Australien wenig Interesse, seinen Beitrag zu wirksamem Klimaschutz zu leisten.

Der weltgrösste Flugzeugbauer Boeing hat den geplanten Start der Auslieferungen seines Ultra-Langstreckenfliegers 777-9 verschoben. Der Erstflug werde nun erst im kommenden Jahr stattfinden, teilte der Airbus-Konkurrent mit.

Wegen gewalttätiger Proteste gegen ein Bergbauprojekt im Süden von Peru ist der indigene Gouverneur der Provinz Puno zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Walter Aduviri müsse als Mitverantwortlicher für sechs Jahre ins Gefängnis, urteilte ein Gericht am Mittwoch.

Der israelische Bergbauunternehmer Beny Steinmetz bestreitet die vom Genfer Staatsanwalt erhobenen Korruptionsvorwürfe gegen ihn. Ein Anwalt des Diamantenmagnaten erklärte, dieser habe in Guinea "keinen einzigen Dollar" an Regierungsvertreter oder Angehörige gezahlt.

Die Furcht vor einer weltweiten Rezession hat die Börsen fest im Griff. Die Anleger haben am Mittwoch nach einem Erholungstag wieder panisch die Reissleine gezogen. Kurze Hoffnung im Handelskrieg mit China wich umgehend wieder der Konjunkturangst.