Samsung wappnet sich mit einer Reihe von Neuheiten für das Weihnachtsgeschäft. Auf einer Präsentation kündigte der südkoreanische Elektronikhersteller neue Modelle seiner Phablet-Reihe Galaxy Note an. Auch im Notebook-Markt will sich Samsung neu positionieren.
Die britischen Piloten der Billigfluggesellschaft Ryanair haben für die nächsten Wochen mehrtägige Streiks angekündigt. Die Arbeitsniederlegung sei für den 22. und 23. August sowie vom 2. bis 4. September geplant, teilte die Pilotenvereinigung Balpa am Mittwoch mit.
London/Gatwick (awp/dpa) -Technische Probleme beim Einchecken an mindestens drei britischen Flughäfen haben am Mittwoch Tausenden Passagieren von British Airways die Reisepläne durchkreuzt.
Die VW-Dachgesellschaft Porsche SE hat trotz eines neuen Bussgelds im Zusammenhang mit dem Dieselskandal im Volkswagen-Konzern ihren Gewinn im ersten Halbjahr deutlich erhöht.
Die Lage auf dem Schweizer Eigenheimmarkt hat sich im zweiten Quartal 2019 leicht entspannt. Der Immobilienblasenindex der UBS ist leicht auf 0,78 von 0,80 Indexpunkten zurückgegangen, wie die Grossbank am Mittwoch mitteilte.
Die Talfahrt der Schweizer Wirtschaft ist vorerst gestoppt. Die Geschäftslage der hiesigen Unternehmen hat sich im Juli gegenüber dem Vormonat nicht verändert.
Der Bergbau- und Rohstoffkonzern Glencore mit Sitz in Zug hat in einem schwierigen Umfeld einen kräftigen Gewinneinbruch erlitten. Der Umsatz konnte fast auf dem Vorjahresniveau gehalten werden.
Die italienischen Steuerbehörden wollen mittels einer Gruppenanfrage an die Daten von italienischen UBS-Kunden gelangen. Ein entsprechendes Gesuch haben sie Anfang Dezember 2018 an die Eidgenössische Steuerverwaltung (EStV) gesendet.
Forschende haben in Neuseeland die fossilen Überreste eines riesigen Papageis entdeckt. Mit bis zu einem Meter Grösse überragte er die heutigen Vertreter bei weitem.
In Neuseeland war vor vielen Millionen Jahren ein Riesen-Papagei von einem Meter Grösse und sieben Kilogramm Gewicht zuhause. Zu diesem neuen Schluss kommen Forscher, die nach Fossilienfunden während Jahren zunächst von einem Adler ausgegangen waren.
Britische Forscher haben nach eigenen Angaben die dünnsten Goldplättchen der Welt hergestellt. Sie sind 0,47 Nanometer dick, wie das Team um Sunjie Ye von der Uni Leeds im Fachblatt «Advanced Science» schreibt. Das ist rund zweihundert Mal dünner als Blattgold.
Die Haut mit einheimischen Pflanzen statt Markenprodukten pflegen – nach dieser Überzeugung stellt Valerio Glisenti Pflegeprodukte aus Engadiner Heilkräutern her.
Twitter muss zum zweiten Mal in wenigen Monaten einräumen, dass zumindest einige Nutzerdaten unerlaubt an Werbekunden gingen. Die Informationen sind nicht besonders aufschlussreich.
Die US-Gesundheitsbehörde FDA wirft dem Schweizer Pharmakonzern Novartis das Verschweigen manipulierter Testdaten vor der Zulassung der Gen-Therapie Zolgensma vor. Mit einem Preis von gut zwei Millionen Dollar pro Einmaldosis ist es das teuerste Medikament der Welt.
Der US-Unterhaltungsriese Walt Disney hat die Erwartungen im vergangenen Geschäftsquartal trotz des Erfolgsfilms «Avengers: Endgame» klar verfehlt. Verglichen mit dem Vorjahreswert brach der Gewinn um fast 40 Prozent auf 1,8 Milliarden Dollar ein.
Calanda hat es wieder getan. Nach dem letztjährigen Erfolg findet man aktuell wieder die Spezialedition des lokalen Hopfens in den Regalen. 20 Motive mit eindrücklichen landschaftlichen Höhepunkten aus dem Kanton haben es auf die Flaschen geschafft. Welches Motiv gefällt Dir am Besten? Stimme jetzt ab!
Anfang 2020 soll die neue Redaktion der Fundaziun Medias Rumantschas die Arbeit aufnehmen. Bereits im Herbst wird der erste Chefredaktor die Arbeit aufnehmen. Dabei handelt es sich um noch RTR-Journalist David Truttmann.
Die Autoverkäufe in der Schweiz sind im Juli nicht vom Fleck gekommen. Insgesamt wurden 25'518 Wagen neu in Verkehr gesetzt. Das sind 0,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Die Firma Baoshida Swissmetal mit Werken in Reconvilier BE und Dornach SO wird wieder schweizerisch: Die kürzlich in Genf gegründete Firma Swissmetal Industries kauft die Aktiven von Baoshida und führt die Aktivitäten weiter. 160 Arbeitsplätze sind gesichert.
Der Bitcoin spürt wieder klaren Rückenwind. Der Preis der grössten Kryptowährung hat am Dienstag auch wieder die Marke von 12«000 US-Dollar überschritten, nachdem er erst am Vortag über 11»000 Dollar gestiegen war.
Kommen Schweizerinnen und Schweizer plötzlich zu einer grossen Geldsumme, so bleiben sie zurückhaltend. Gemäss einer breiten Umfrage würden sie mit einer geschenkten Million am ehesten ihr Sparkonto aufstocken.
Eigentlich wollte er die Eiweisse untersuchen, aus denen Zellen bestehen. Dabei entdeckte Friedrich Miescher vor 150 Jahren die DNA und stiess damit eine Revolution an, die allerdings sehr langsam ins Rollen kam.
Die deutsche Industrie hat im Juni dank vieler Grossaufträge überraschend viele Bestellungen eingesammelt. Das Neugeschäft legte um 2,5 Prozent zum Vormonat zu und damit so stark wie seit August 2017 nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.
Die Hypothekarzinsen in der Schweiz fallen von einem Rekordtief zum nächsten. Aufgrund der schwächelnden Weltwirtschaft lockern die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik weiter.
Die Online-Bank Swissquote hat in der ersten Jahreshälfte 2019 wegen Kosten für die Integration der luxemburgischen Internaxx Bank einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Bei den Kundenvermögen konnte die Bank deutlich zulegen.
Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf (Nivea) hat im ersten Halbjahr vor allem dank florierender Geschäfte in Asien und Amerika zugelegt. Der Umsatz stieg nominal um 6,2 Prozent auf 3,837 Milliarden Euro.
Die Genfer Kantonalbank (BCGE) hat im ersten Halbjahr 2019 deutlich mehr verdient und bei den verwalteten Vermögen die Schwelle von 30 Milliarden Franken überschritten.
Schaffhausen (awp)- Georg Fischer expandiert im Marine-Bereich. Der Schaffhauser Industriekonzern übernimmt die in Florida ansässige und auf Dienstleistungen für die Schifffahrtindustrie spezialisierte Firma Global Supply Co.
Der Industriekonzern Oerlikon hat im ersten Halbjahr 2019 den Umsatz leicht gesteigert, aber eine geringere Profitabilität erzielt. Unter dem Strich resultierte aufgrund von buchhalterischen Effekten aus dem Verkauf eines Bereichs ein Fehlbetrag.
Der Apotheken- und Gesundheitskonzern Galenica ist im ersten Halbjahr 2019 weiter gewachsen und hat die Rentabilität erhöht. Für das Gesamtjahr zeigt sich die Gruppe zuversichtlich und passt den Ausblick leicht nach oben an.
Der Fahrdienst-Vermittler hat in seinem ersten Quartal an der Börse einen Verlust von 5,2 Milliarden US-Dollar erlitten.
Warren Buffett verkauft Aktien und erhöht seinen Cash-Bestand. Was hiesige Anleger daraus lernen können.
Nach einem eher rückläufigen Jahr nimmt die Zahl der Grenzgänger wieder zu.
Um Lieferengpässen vorzubeugen, legt die Fast-Food-Kette in Grossbritannien einen Vorrat an verderblichen Lebensmitteln an.
Die Basler Kantonalbank (BKB) hat im ersten Semester 2019 in einem schwierigen Umfeld weniger eingenommen und operativ deutlich weniger verdient als im Vorjahr.
Der Dollar ist seit fast 50 Jahren die Leitwährung. Aber ausgerechnet in den USA will man ihn schwächen. Das hätte weltweit Folgen.
Lockvogelangebote, Schattenbanken, Rekorde: Der Konkurrenzdruck am Immobilienmarkt steigt.
Donald Trump greift seine Notenbank heftig an, nennt sie inkompetent – und spricht dann über Börsenverluste.
Die CO2-Kompensation von Flugreisen kostet je nach Anbieter unterschiedlich viel. Eine Firma kompensiert besonders günstig.
Die UBS hat untersucht, ob die Immobilien in einer schönen Gemeinde teurer werden. Die Ergebnisse werden einige Idylle erschüttern.
Sollte man sich nun mit Euro eindecken, weil er vielleicht bald teurer wird? Die Einschätzung unseres Geldexperten.
Der US-Softwarekonzern räumt ein, dass Gespräche des Onlinetelefonie-Dienstes von Mitarbeitern mitgehört werden können.
Forscher der Novartis-Tochter Avexis haben Ergebnisse verfälscht. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA behält sich deshalb rechtliche Schritte vor.
Drei Leute sollen Streitigkeiten um die Internetgeschwindigkeit schlichten. Das Problem ist: Kaum einer beschwert sich.
Trump setzt im Konflikt mit China alles auf eine Karte. Es geht um seine Wiederwahl – doch bald könnten die Finanzmärkte verrückt spielen.
Grosses Aufatmen bei Swissmetal: Die 160 Arbeitsplätze sind gerettet. Für die 80 Mitarbeiter in Dornach gibt es allerdings auch schlechte Nachrichten.
Der 68-jährige Mann in Kaderposition hat seine Schuld vor einem Pariser Gericht eingestanden.
Wer in den USA Guacamole bestellt, kann neuerdings auch Erbsen- oder Kürbispüree serviert bekommen. Am miesen Öko-Image der Frucht liegt das aber nicht.
Die FDA wirft dem Konzern vor, zur teuersten Therapie der Welt manipulierte Testdaten verschwiegen zu haben. Es drohen Strafen, Milliarden an Börsenwert sind weg.
Der Zürcher Marc Chesney will die Bundessteuern abschaffen – und stattdessen die Grossbanken zur Kasse bitten.