Schlagzeilen |
Dienstag, 06. August 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat sich im Steuerstreit mit dem US-Justizministerium (DoJ) geeinigt. Die Bank zahlt für ihre Tochter LLB Verwaltung (Schweiz) AG eine Strafe von 10,7 Millionen US-Dollar.

Die Supermarktkette Tesco will 4500 Stellen in Grossbritannien streichen. Mit dem Abbau wolle das Unternehmen Abläufe vereinfachen und auf veränderte Kaufgewohnheiten der Kunden reagieren.

Der Franken wird stärker und stärker, und dies in Windeseile. Letzte Woche fiel der Euro erstmals seit zwei Jahren deutlich unter die Marke von 1,10 Franken. Und am Montag unterschritt der Kurs gar die 1,09-Franken-Marke.

Der Hersteller der ToiToi-Toiletten gehört künftig dem Finanzinvestor Apax. Die Beteiligungsfirma werde die Mehrheit an der Adco-Gruppe übernehmen, die bisher im Familienbesitz war, teilte das Unternehmen am Montag mit.

Mit Socialmedia zum eigenen Pop-up-Restaurant. Für zwei Junggastronomen aus Chur wird das bald Realität. Die Entscheidungen bis zur Eröffnung fällen jedoch nicht nur die Gastronomen, sondern auch die Instagram-Community des Verbandes Gastro Graubünden.

Die Post kauft die Basler Distriba AG. Anpassungen bei der Zustellung könnten bei der Post-Konzerngesellschaft Direct Mail Company AG (DMC) dazu führen, dass rund 25 Mitarbeitende ihre Stelle verlieren, über 3000 Mitarbeitenden droht eine Arbeitszeitreduktion.

Die Aussicht für Stellensuche in der Schweiz bleibt im Herbst weiterhin gut. So plant eine Mehrheit der Firmen in inlandorientierten Branchen, in den nächsten Monaten ihre Beschäftigung zu erhöhen - sprich Arbeitsstellen zu schaffen.

Jeannine Pilloud, einst Chefin der SBB-Division Personenverkehr, übernimmt die operative Leitung von Ascom. Beim Technologiekonzern ist sie seit kurzem auch bereits Verwaltungsratspräsidentin.

Grosse Modeketten, bekannte Labels und Onlinehändler überfluten den Markt. Meist ist es so, dass man bei der Suche nach einem Produkt gleich eine ganze Palette zur Auswahl bekommt.

Sgraffiti sind fester Bestandteil des Bündner Kulturguts und faszinieren Menschen über den Architekturbereich hinaus. So auch Goldschmied Ulysses Schmid. Er überträgt die archaischen Muster auf Silberschmuck.

Seit 25 Jahren schmiedet Christian Zimmermann in Mühlehorn an seiner Zukunft. Grund genug, die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Werkstatt einzuladen.

Der wachsende Online-Handel bedroht viele Geschäfte in Chur. Nicht so die Optiker. Diese können gar Zuwachs verzeichnen. Allein im Zentrum von Chur gibt es bereits neun Optiker.

Der Konzernchef der britischen Grossbank HSBC, John Flint, ist in der Nacht zum Montag zurückgetreten. Dies teilte die Bank auf ihrer Website mit.

Habt Ihr Interesse an einer Immobilie der Armee? Dann solltet Ihr jetzt weiterlesen.

US-Forscher haben nach eigenen Angaben eine funktionierende Herzklappe im biologischen 3D-Drucker hergestellt. Dafür entwickelten sie eine Technik, die eines Tages die Schaffung ganzer Organe im 3D-Druckverfahren ermöglichen könnte.

Regenerative Kraftstoffe, weniger Inlandsflüge und ein Aufpreis fürs Klima: Die deutsche Luftfahrtbranche hat ein eigenes Massnahmenbündel für den Klimaschutz präsentiert und dabei eine gemeinsame Anstrengung mit Politik und Gesellschaft gefordert.

Wenn nächsten Dienstag die Ariane 5 einen neuen Satelliten zum Ausbau des europäischen Daten-Highways startet, sind wiederum Schweizer Komponenten beteiligt. Ruag Space liefert neben der Thermalisolation und wärmeableitenden Solarreflektoren auch den Bordcomputer.

Seit wann folgen Pflanzenwurzeln gezielt der Schwerkraft? Seit 350 Millionen Jahren, hat ein Forschungsteam am Institute of Science an Technology (IST) Austria herausgefunden. Ein besseres Verständnis des Vorgangs könnte den Anbau auf sehr trockenen Böden erleichtern.

Die Stimmung in der Schweizer Wirtschaft scheint sich weiter in rasantem Tempo abzukühlen. So ist der Einkaufsmanager-Index Industrie (PMI) im Berichtsmonat Juli deutlich gesunken und notiert mittlerweile so tief wie nie mehr in den letzten zehn Jahren.

Astronomen haben einen superheissen Planeten beobachtet, der wie ein American Football geformt ist und Metalle ins All schleudert. Der Exoplanet mit der Katalognummer WASP-121b umkreist eine Sonne im Sternbild Achterdeck (Puppis) am Südhimmel.

Das Preisniveau in der Schweiz ist im Juli deutlich gesunken. Die Konsumenten profitierten von tieferen Preisen für Kleider und Schuhe sowie für Reisen.

Was macht ein Isländer, wenn er sich im Wald verläuft? Er stellt sich einfach hin. Diesen isländischen Witz versteht nur, wer die Wälder auf der Insel kennt: Die wenigen, die es gibt, sind meist so jung und so klein, dass ein Erwachsener sie leicht überblicken kann.

Vom 23. bis 27. August finden im russischen Kazan die Berufs-Weltmeisterschaften statt. Mit Elektro-Installateur Boije Widrig und CNC-Fräser Markus Hintermann werden auch zwei Bündner ihr Können unter Beweis stellen.

Die Fotoplattform Pinterest hat in ihrem ersten Quartal als börsennotiertes Unternehmen die Erwartungen der Händler deutlich übertroffen. Die Aktie sprang im nachbörslichen Handel zeitweise um mehr als 15 Prozent hoch.

Der Leitzins in den USA sinkt erstmals seit der Finanzkrise. Die US-Notenbank hat ihn erwartungsgemäss um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Der Zinssatz befindet sich damit in der Spanne von 2,00 bis 2,25 Prozent, wie die Federal Reserve (Fed) am Mittwoch erklärte.

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat drei neue Planeten entdeckt, von denen einer womöglich bewohnbar ist. Die im Sternbild Wasserschlange (Hydra) entdeckten Exoplaneten umkreisen den 31 Lichtjahre entfernten Stern GJ 357-

Fiat Chrysler hat sich dank seines starken Nordamerika-Geschäfts erfolgreich gegen die schwache Autokonjunktur gestemmt.

Der Musikstreaming-Marktführer Spotify hat im vergangenen Quartal nicht so viele zahlende Nutzer gewonnen wie erhofft. Binnen drei Monaten stieg die Zahl der Abo-Kunden von 100 auf 108 Millionen.

Eine Zweitsprache zu beherrschen hält laut einer Studie im Alter geistig fit. Grund sei, dass das Gehirnvolumen von Lernenden zunehme, teilte das Forschungszentrum Jülich mit. Dieser Effekt ist vor allem am Anfang des Lernprozesses, also in der Jugend, zu beobachten.

Japanische Forscher dürfen mit der Züchtung von menschlichen Organen in Tieren beginnen. Das Wissenschaftsministerium segnete den Beginn der Forschung mit menschlichen Stammzellen ab, die in Tierembryonen eingepflanzt und von den Tieren ausgetragen werden sollen.

Der US-Unterhaltungsriese Walt Disney hat die Erwartungen im vergangenen Geschäftsquartal trotz des Erfolgsfilms "Avengers: Endgame" klar verfehlt. Verglichen mit dem Vorjahreswert brach der Gewinn um fast 40 Prozent auf 1,8 Milliarden Dollar ein.

Die Firma Baoshida Swissmetal mit Werken in Reconvilier BE und Dornach SO wird wieder schweizerisch: Die kürzlich in Genf gegründete Firma Swissmetal Industries kauft die Aktiven von Baoshida und führt die Aktivitäten weiter. 160 Arbeitsplätze sind gesichert.

Zuerst erhob Trump neue Zölle auf China-Importen, dann wertete sich Chinas Währung ab - und die USA sprachen von Währungsmanipulation. Wird der Handels- nun zu einem Währungskrieg?

David Truttmann heisst der erste Chefredaktor der neuen rätoromanischen Nachrichtenagentur Fundaziun Medias Rumantschas (FMR). Der aus Müstair im Münstertal stammende 44-jährige Journalist verfügt über eine breite Berufserfahrung.

Der Block 1 des AKW Beznau im Kanton Aargau ist am Dienstag für rund zehn Stunden vom Netz gewesen. Der Grund war eine Schnellabschaltung des Reaktors als Folge eines Blitzschlags im Unterwerk.

China hat den Vorwurf der USA zurückgewiesen, es manipuliere seine Währung mit dem Ziel eigener Vorteile im Welthandel. Die jüngste scharfe Abwertung des Yuan sei vielmehr durch den Markt bewirkt worden, heisst es in einer Erklärung der chinesischen Notenbank.

Die Autoverkäufe in der Schweiz sind im Juli nicht vom Fleck gekommen. Insgesamt wurden 25'518 Wagen neu in Verkehr gesetzt. Das sind 0,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.

Schlechte Nachrichten für Touristen: Im kommenden Jahr ist erneut mit einem Anstieg der Reisekosten zu rechnen. Laut dem Global Travel Forecast für das Jahr 2020 sollen weltweit sowohl die Preise für Hotelübernachtungen wie auch die Flugpreise steigen.

Der Bitcoin spürt wieder klaren Rückenwind. Der Preis der grössten Kryptowährung hat am Dienstag auch wieder die Marke von 12'000 US-Dollar überschritten, nachdem er erst am Vortag über 11'000 Dollar gestiegen war.

Ein Gewitter hat sich am Dienstagmorgen massiv auf den Betrieb des Flughafens Zürich ausgewirkt. Wegen der Gefahr von Blitzeinschlag wurden über eine Stunde lang keine Flugzeuge abgefertigt und konnten darum nicht starten.

Der Brunnenhof im aargauischen Sins beherbergt besondere Nutztiere. Seit 2008 lebt dort eine Herde von Wasserbüffeln. Die Kühe der Wasserbüffel liefern die Milch für Mozzarella, während die Stiere als Fleischlieferanten dienen.

Kommen Schweizerinnen und Schweizer plötzlich zu einer grossen Geldsumme, so bleiben sie zurückhaltend. Gemäss einer breiten Umfrage würden sie mit einer geschenkten Million am ehesten ihr Sparkonto aufstocken.

Die deutsche Industrie hat im Juni dank vieler Grossaufträge überraschend viele Bestellungen eingesammelt. Das Neugeschäft legte um 2,5 Prozent zum Vormonat zu und damit so stark wie seit August 2017 nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.

Die Hypothekarzinsen in der Schweiz fallen von einem Rekordtief zum nächsten. Aufgrund der schwächelnden Weltwirtschaft lockern die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik weiter.

Die Online-Bank Swissquote hat in der ersten Jahreshälfte 2019 wegen Kosten für die Integration der luxemburgischen Internaxx Bank einen Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Bei den Kundenvermögen konnte die Bank deutlich zulegen.

Stand Up Paddling ist nicht so einfach wie es aussieht, und es birgt eine erhebliche Unfallgefahr. Die Suva ruft deswegen dazu auf, nur mit der richtigen Ausrüstung und den nötigen Sicherheitsvorkehrungen aufs Brett zu stehen.

Der Konsumgüterkonzern Beiersdorf (Nivea) hat im ersten Halbjahr vor allem dank florierender Geschäfte in Asien und Amerika zugelegt. Der Umsatz stieg nominal um 6,2 Prozent auf 3,837 Milliarden Euro.

Die Genfer Kantonalbank (BCGE) hat im ersten Halbjahr 2019 deutlich mehr verdient und bei den verwalteten Vermögen die Schwelle von 30 Milliarden Franken überschritten.

Schaffhausen (awp)- Georg Fischer expandiert im Marine-Bereich. Der Schaffhauser Industriekonzern übernimmt die in Florida ansässige und auf Dienstleistungen für die Schifffahrtindustrie spezialisierte Firma Global Supply Co.

Der Industriekonzern Oerlikon hat im ersten Halbjahr 2019 den Umsatz leicht gesteigert, aber eine geringere Profitabilität erzielt. Unter dem Strich resultierte aufgrund von buchhalterischen Effekten aus dem Verkauf eines Bereichs ein Fehlbetrag.