Schlagzeilen |
Sonntag, 04. August 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Forscher haben nach eigenen Angaben eine funktionierende Herzklappe im biologischen 3D-Drucker hergestellt. Dafür entwickelten sie eine Technik, die eines Tages die Schaffung ganzer Organe im 3D-Druckverfahren ermöglichen könnte.

Regenerative Kraftstoffe, weniger Inlandsflüge und ein Aufpreis fürs Klima: Die deutsche Luftfahrtbranche hat ein eigenes Massnahmenbündel für den Klimaschutz präsentiert und dabei eine gemeinsame Anstrengung mit Politik und Gesellschaft gefordert.

Wenn nächsten Dienstag die Ariane 5 einen neuen Satelliten zum Ausbau des europäischen Daten-Highways startet, sind wiederum Schweizer Komponenten beteiligt. Ruag Space liefert neben der Thermalisolation und wärmeableitenden Solarreflektoren auch den Bordcomputer.

Seit wann folgen Pflanzenwurzeln gezielt der Schwerkraft? Seit 350 Millionen Jahren, hat ein Forschungsteam am Institute of Science an Technology (IST) Austria herausgefunden. Ein besseres Verständnis des Vorgangs könnte den Anbau auf sehr trockenen Böden erleichtern.

Die Stimmung in der Schweizer Wirtschaft scheint sich weiter in rasantem Tempo abzukühlen. So ist der Einkaufsmanager-Index Industrie (PMI) im Berichtsmonat Juli deutlich gesunken und notiert mittlerweile so tief wie nie mehr in den letzten zehn Jahren.

Astronomen haben einen superheissen Planeten beobachtet, der wie ein American Football geformt ist und Metalle ins All schleudert. Der Exoplanet mit der Katalognummer WASP-121b umkreist eine Sonne im Sternbild Achterdeck (Puppis) am Südhimmel.

Das Preisniveau in der Schweiz ist im Juli deutlich gesunken. Die Konsumenten profitierten von tieferen Preisen für Kleider und Schuhe sowie für Reisen.

Was macht ein Isländer, wenn er sich im Wald verläuft? Er stellt sich einfach hin. Diesen isländischen Witz versteht nur, wer die Wälder auf der Insel kennt: Die wenigen, die es gibt, sind meist so jung und so klein, dass ein Erwachsener sie leicht überblicken kann.

Vom 23. bis 27. August finden im russischen Kazan die Berufs-Weltmeisterschaften statt. Mit Elektro-Installateur Boije Widrig und CNC-Fräser Markus Hintermann werden auch zwei Bündner ihr Können unter Beweis stellen.

Die Fotoplattform Pinterest hat in ihrem ersten Quartal als börsennotiertes Unternehmen die Erwartungen der Händler deutlich übertroffen. Die Aktie sprang im nachbörslichen Handel zeitweise um mehr als 15 Prozent hoch.

Der Leitzins in den USA sinkt erstmals seit der Finanzkrise. Die US-Notenbank hat ihn erwartungsgemäss um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Der Zinssatz befindet sich damit in der Spanne von 2,00 bis 2,25 Prozent, wie die Federal Reserve (Fed) am Mittwoch erklärte.

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat drei neue Planeten entdeckt, von denen einer womöglich bewohnbar ist. Die im Sternbild Wasserschlange (Hydra) entdeckten Exoplaneten umkreisen den 31 Lichtjahre entfernten Stern GJ 357-

Fiat Chrysler hat sich dank seines starken Nordamerika-Geschäfts erfolgreich gegen die schwache Autokonjunktur gestemmt.

Der Musikstreaming-Marktführer Spotify hat im vergangenen Quartal nicht so viele zahlende Nutzer gewonnen wie erhofft. Binnen drei Monaten stieg die Zahl der Abo-Kunden von 100 auf 108 Millionen.

Eine Zweitsprache zu beherrschen hält laut einer Studie im Alter geistig fit. Grund sei, dass das Gehirnvolumen von Lernenden zunehme, teilte das Forschungszentrum Jülich mit. Dieser Effekt ist vor allem am Anfang des Lernprozesses, also in der Jugend, zu beobachten.

Japanische Forscher dürfen mit der Züchtung von menschlichen Organen in Tieren beginnen. Das Wissenschaftsministerium segnete den Beginn der Forschung mit menschlichen Stammzellen ab, die in Tierembryonen eingepflanzt und von den Tieren ausgetragen werden sollen.

Den Züchtern des Zoos von San Diego ist eine kleine Sensation gelungen: Dort kam ein Südliches Breitmaulnashorn nach künstlicher Befruchtung auf die Welt, wie der Zoo im US-Bundesstaat Kalifornien mitteilte.

Die Fluggesellschaft Air France-KLM hat nach einem schwachen Jahresstart im zweiten Quartal wieder zugelegt. Das operative Ergebnis lag mit 400 Millionen Euro fast 16 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Unternehmen am Mittwoch in Paris mitteilte.

In der Eurozone bleibt die Arbeitslosigkeit weiter auf dem Rückzug. Sie erreichte im Juni den tiefsten Stand seit mehr als zehn Jahren. Die Arbeitslosenquote sei um 0,1 Prozentpunkte auf 7,5 Prozent gefallen, teilte das Statistikamt Eurostat am Mittwoch mit.

Aston Martin ist wegen niedrigerer Preise für seine Luxussportwagen und wegen höherer Ausgaben tief in die roten Zahlen gerutscht. In den ersten sechs Monaten fiel ein Verlust von rund 63 Millionen Pfund (76 Millionen Franken) an.

Hohe Energiedichte und hoher Wirkungsgrad sind Vorteile von Lithium-Batterien. Die flüssigen Bestandteile in den Akkus sind allerdings brennbar und können unter ungünstigen Umständen Feuer fangen und explodieren. Ein neuartiger Festelektrolyt soll das verhindern.

Die anhaltende Schwäche des Chipmarkts hat zu einem deutlichen Gewinnrückgang beim Technologieriesen Samsung geführt. Die Profite des südkoreanischen Unternehmens für das zweite Quartal 2019 haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als halbiert.

In der Diesel-Affäre hat die Münchener Staatsanwaltschaft Anklage gegen den früheren Audi-Chef Rupert Stadler erhoben. Ihm und drei weiteren Angeklagten werde «Betrug, mittelbare Falschbeurkundung sowie strafbare Werbung vorgeworfen».

Die Einnahme von Magensäureblockern erhöht offenbar das Risiko für Allergien. Das berichten österreichische Forscher nach der Auswertung von Krankenkassen-Daten.

Der Baustoffkonzern LafargeHolcim ist im zweiten Quartal 2019 organisch langsamer gewachsen als noch im ersten Quartal, hat aber auch die Profitabilität verbessert. Nach den Devestitionen in Asien lag der nominale Umsatz jedoch tiefer.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat vom guten Börsenumfeld profitiert und in der ersten Jahreshälfte 2019 einen Gewinn von 38,5 Milliarden Franken erzielt.

Die Swiss Re hat im ersten Halbjahr einen Gewinnrückgang ausgewiesen. Der Reingewinn sank auf 953 Millionen Dollar. Im Vorjahr hatte der zweitgrösste Rückversicherer der Welt noch 1 Milliarde Dollar verdient.

Die Credit Suisse hat im zweiten Quartal 2019 den Ertrag stabil gehalten und deutlich mehr verdient. Damit übertraf die Grossbank die Erwartungen.

Unmittelbar vor einer möglichen Absenkung des Leitzinses hat Präsident Donald Trump seine scharfe Kritik an der US-Notenbank erneuert. Die für Mittwoch erwartete Bekanntgabe einer Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte sei nicht genug, es brauche «eine grosse Absenkung».

Gewichtiger Abgang in Reto Gurtners Geschäftsleitung: Adrian Wolf geht per Ende Juli neue Wege.

Der nordkoreanische Diktator braucht Devisen. In seinem Auftrag entwenden ­Hacker Bargeld und Bitcoins in Milliardenhöhe – auch in Europa.

Um Betrügereien aus dem Weg zu gehen, müssen Kunden bei Onlineshops zusätzlich einen Code eingeben. Die Sorgen der Händler räumt dies jedoch nicht aus.

Die mögliche Aufgabe der Linienflüge nach Zürich könnte den Todesstoss bedeuten.

Neben UBS, Roche und Georg Fischer schreiben immer mehr andere Unternehmen ihre Stellen geschlechtsneutral aus.

Thomas Klühr kündigt zwei neue Langstrecken an – und stellt die Flüge Zürich–Lugano infrage.

Sie denken, mit langen Laufzeiten sind Sie abgesichert? Klauseln von Schuldverträgen machen Geschäfte möglich, von denen nur wenige wissen.

Während Jahrzehnten haben sich die USA und die Europäische Union über den Import von Rindfleisch gestritten. Nun freut sich Donald Trump über einen «Sieg».

McOptic wird von Konkurrent Visilab geschluckt, der selbst in der Übernahme steckt – was das für den Schweizer Markt bedeutet.

Der Autobauer hat mit einem Tweet Wut und Unverständnis vieler Nutzer auf sich gezogen.

Der Schauspieler investiert425 Millionen Dollar, um seine Geburtsstadt als Zentrum für Kino- und Fernsehproduktionen zu etablieren.

Obwohl Experten das Projekt für chancenlos hielten, lancierte Daniel Puntas Bernet vor acht Jahren das Magazin «Reportagen». Sein Kontrastprogramm zum üblichen Kurzfutter kommt gut an.

Der Handelsstreit und die konjunkturelle Abschwächung bremsen international tätige Firmen wie die SFS.

In der Geschäftswelt boomen immer kreativere Bezeichnungen wie «Chief of Sleep» oder «Datenheld». Doch ist das überhaupt sinnvoll?

Er steht auf der «Forbes»-Liste: Jungunternehmer Raphael Reber über seine Anfänge mit gebrannten CDs und seinen Job als Teilzeit-CEO.

Die bulgarische Ökonomin Kristalina Georgiewa gilt als sehr kompetent. Doch ihr Alter könnte ihre Wahl verhindern.

Brillenhändler Visilab wird in der Schweiz künftig 163 Filialen betreiben.

Die Ankündigung weiterer US-Strafzölle auf Waren aus China drückt die Kurse an wichtigen Aktienmärkten.

Die Schweizer Institute sollen stärker auf die Umwelt achten. Die Branche hegt Zweifel, ob die Massnahmen viel bringen.

Der amerikanische Präsident kritisiert, dass China nicht wie versprochen mehr Agrarerzeugnisse aus den USA importiert habe.

Nach Ankündigungen der Europäischen Zentralbank führt die Zinssenkung der US-Notenbank weltweit zu noch tieferen Zinsen. Diesem Sog kann sich die SNB schlecht entziehen.