Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Juli 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Apple hat im letzten Quartal besser abgeschnitten als erwartet. Zwar verkaufte der Konzern aus Kalifornien weniger iPhones, vor allem in China. Dafür liefen die Geschäfte in der Servicessparte mit Apple Music und dem App Store besser, wie Apple am Dienstag mitteilte.

Nintendos Spielekonsole Switch zeigt in ihrem dritten Jahr keine Ermüdungserscheinungen. Im vergangenen Quartal stieg der Absatz im Jahresvergleich um 13 Prozent auf 2,13 Millionen Geräte.

Sony muss seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr nach nur drei Monaten kappen. Der japanische Elektronik-Riese rechnet unter anderem mit schwächeren Verkäufen bei der alternden Spielekonsole Playstation 4 sowie Fernsehgeräten.

Vier Schwertransporte sind ab Mittwoch auf Strassen im Kanton Freiburg unterwegs. Sie liefern vier grosse Stromtransformatoren für die Station Monteynan-Hautrive des Energieversorgers Groupe e.

Reifgeborene Babys können schon am Tag nach der Geburt Sprachlaute von nichtsprachlichen Lauten unterscheiden. Die Fähigkeit erwerben sie im letzten Schwangerschaftsdrittel. Frühchen, denen die letzten Wochen im Mutterleib fehlen, benötigen eine spezielle Akustik.

Die Lancierung der Digitalwährung Libra ist noch keineswegs gesichert. Auch die Initiatorin Facebook selbst ist nun laut einem Schreiben an die US-Börsenaufsicht nicht mehr von der Lancierung überzeugt und warnt damit die Investoren vor überzogenen Erwartungen.

Während die Glyphosat-Klagewelle gegen Bayer weiter an Fahrt gewinnt, bekommt der deutsche Chemiekonzern in seinem Agrargeschäft nun auch noch extreme Wetterschwankungen zu spüren.

Der chinesische Huawei-Konzern ist im ersten Halbjahr ungeachtet der US-Sanktionen deutlich gewachsen. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um gut 23 Prozent auf 401,3 Milliarden Yuan (rund 57,7 Milliarden Franken), wie Huawei am Dienstag mitteilte.

Das Sturmtief «Vaia» hat in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 2018 im Gebiet der Albula-Passhöhe vier Strommasten umgeknickt. Nun ist die Instandsetzung abgeschlossen. Diese war alles andere als einfach.

Der Gegenwind für die Schweizer Konjunktur lässt gemäss dem neuesten KOF-Konjunkturbarometer etwas nach. Der von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich berechnete Frühindikator ist im Juli erstmals seit März wieder gestiegen.

Der Vermögensverwalter GAM hat im ersten Halbjahr 2019 wie bereits in Aussicht gestellt einen Verlust erlitten. Ausserdem kam es zu weiteren Abflüssen von Geldern.

Der Reise-Detailhändler Dufry hat im ersten Halbjahr 2019 mehr Umsatz erzielt und zweiten Quartal das Wachstum beschleunigt. Unter dem Strich resultierte allerdings weiterhin ein hoher Verlust.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im ersten Halbjahr 2019 wegen anhaltendem Preisdruck in Europa und höheren Kosten bei gleichem Umsatz deutlich weniger verdient. Für das Gesamtjahr hält die Lufthansa-Tochter allerdings an ihrer Prognose fest.

Der Landmaschinen- und Anlagenbauer Bucher Industries hat im ersten Halbjahr 2019 mehr umgesetzt und auch den Gewinn leicht gesteigert. Die Nachfrage war aber insgesamt leicht rückläufig, so dass der Auftragseingang tiefer ausfiel.

Am Donnerstag starten die Feierlichkeiten zu 100 Jahre Lia Rumantscha. Während drei Wochen wird diskutiert, politisiert, gefeiert und genossen. Das Festival rückt die kleinste Landessprache ins Zentrum.

Es hätte der weltweit erste Skilift werden sollen, der vollständig mit Windenergie betrieben worden wäre. Nach umfassenden Abklärungen haben die Verantwortlichen nun «schweren Herzens» entschieden, das Projekt nicht weiterzuverfolgen.

Im Übernahmestreit um den Handelskonzern Metro stellen sich die Grossaktionär Beisheim und Meridian gemeinsam gegen das Angebot des tschechischen Milliardärs Daniel Kretinsky. Dies teilten die Meridian Stiftung und die Beisheim-Gruppe am Montag mit.

Spaniens Oberstes Gericht hat am Montag eine förmliche Untersuchung gegen die zweitgrösste Bank des Landes eingeleitet. Die geschieht im Rahmen einer Spionage-Affäre.

Der für seine veganen Burger bekannte Fleischersatz-Spezialist Beyond Meat bleibt auf Erfolgskurs. Im zweiten Quartal legte der Umsatz im Jahresvergleich um satte 287 Prozent auf 67,3 Millionen Dollar zu, wie die Firma am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte.

Wissenschaftler haben in Frankreich einen riesigen Dinosaurierknochen ausgegraben. Der rund 140 Millionen Jahre alte Schenkelknochen eines Sauropoden wurde bei Angeac-Charente nahe Bordeaux gefunden, wie am Montag bekannt wurde.

Das Weltraumteleskop CHEOPS hat die letzte Prüfung vor seinem Weg ins All bestanden. Der Start der Mission ist für das vierte Quartal 2019 geplant. Dann wird CHEOPS die Suche nach potenziell lebensfreundlichen Planeten unterstützen.

Vor der mit Spannung erwarteten Zinssitzung in den USA hat Präsident Donald Trump eine erneute Attacke gegen die Notenbank gestartet.

Viele Websites binden Facebooks «Like»-Button ein, der Daten wie die IP-Adresse von Nutzern überträgt. Laut einem Gerichtsurteil müssen Website-Betreiber in der EU bei Nutzern eine Einwilligung einholen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte jüngst wieder am Devisenmarkt interveniert haben. Der Anstieg der Sichtguthaben von Banken bei der SNB deutet laut Marktteilnehmern jedenfalls darauf hin.

Die Konsolidierung auf dem Markt für Essenslieferdienste setzt sich fort. Die niederländische Takeaway.com will den britischen Konkurrenten Just Eat schlucken.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte auch im zweiten Quartal 2019 von der positiven Entwicklung der Finanzmärkte profitiert haben. Die Ökonomen der Grossbank UBS schätzen erneut einen hohen Milliardengewinn.

Europas grösster Billigfluglinie setzt der Preiskampf zu. Das irische Unternehmen verbuchte im abgelaufenen Quartal einen Rückgang des Nachsteuergewinns um 21 Prozent auf 243 Millionen Euro. Ryanair führte dies unter anderem auf Überkapazitäten in Deutschland zurück.

Trotz immer zahlreicherer Konkurrenz hält das iPhone die Spitzenstellung in der Schweiz. Das Smartphone des US-Herstellers Apples ist laut einer Studie immer noch das verbreitetste Handy im Land.

Im Dezember 2016 ist das Berghotel «Mettmen» eröffnet worden. Gastgeber und Mitinhaber Sara und Romano Frei-Elmer sind sehr zufrieden damit, wie es läuft. Der Kauf des benachbarten Küsnachterhauses ist eine Investition in die Zukunft des Hotels ob Schwanden.

Fallen während des Sommers Älpler aus, sucht die Hotline Alpofon nach Ersatzpersonal – wenn welches zur Verfügung steht. Heuer war dieser Pool zum Alpauftakt allerdings knapp.

Das Basler 1.-August-Feuerwerk über dem Rhein hat am Mittwochabend rund hunderttausend Schaulustige angezogen. Sie verfolgten das Spektakel bei leicht kühlem Sommerwetter am fast wolkenlosen Nachthimmel vom Ufer und von Brücken aus.

Der Mann, der als Hauptdrahtzieher des europaweiten Pferdefleischskandals von 2013 gilt, ist in Spanien verhaftet worden. Der niederländische Unternehmer sei auf Antrag der französischen Behörden im Badeort Calpe festgenommen worden.

Der Leitzins in den USA sinkt erstmals seit der Finanzkrise. Die US-Notenbank hat ihn erwartungsgemäss um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Der Zinssatz befindet sich damit in der Spanne von 2,00 bis 2,25 Prozent, wie die Federal Reserve (Fed) am Mittwoch erklärte.

Der Leitzins in den USA sinkt erstmals seit der Finanzkrise. Die Notenbank Fed kappte ihn am Mittwoch um einen Viertelpunkt auf die neue Spanne von 2,0 bis 2,25 Prozent.

In einer gemeinsamen Erklärung haben Deutschland und Frankreich die chinesischen Behörden zu einer Freilassung des inhaftierten Online-Aktivisten Huang Qi aufgefordert.

Die Mehrwertsteuer kann nur zurückverlangen, wer für mehr als 50 Euro einkauft. So regieren die Deutschen und Schweizer Gewerbler.

Die beiden Felsblöcke, die auf die Axenstrasse zu fallen drohen, lassen sich nur mit grossem Aufwand beseitigen. Das Bundesamt für Strassen schätzt, dass die wichtige Nord-Süd-Verbindung zwischen Brunnen SZ und Flüelen UR acht Wochen gesperrt bleibt.

Bei der Schnellabschaltung des AKW Gösgen vom letzten Freitag ist ein Transformator beschädigt worden. Dies hat zur Folge, dass das Kernkraftwerk für mehrere Tage nicht am Netz ist.

Fiat Chrysler hat sich dank seines starken Nordamerika-Geschäfts erfolgreich gegen die schwache Autokonjunktur gestemmt.

Der Musikstreaming-Marktführer Spotify hat im vergangenen Quartal nicht so viele zahlende Nutzer gewonnen wie erhofft. Binnen drei Monaten stieg die Zahl der Abo-Kunden von 100 auf 108 Millionen.

Die Untersuchungen am beschädigten Viadukt in Riddes VS an der A9 dauern länger als erwartet. Grund ist unter anderem Asbest in der Brücke. Die Analysen werden sich vermutlich bis Ende Jahr hinziehen. Bis dahin ist der Viadukt für den Schwerverkehr gesperrt.

Die Deutsche Regierung beschliesst neue Mehrwertsteuer-Regeln: Erst bei einem Einkauf ab 50 Euro gibt es für Einkaufstouristen Geld zurück.

Die Fluggesellschaft Air France-KLM hat nach einem schwachen Jahresstart im zweiten Quartal wieder zugelegt. Das operative Ergebnis lag mit 400 Millionen Euro fast 16 Prozent höher als ein Jahr zuvor, wie das Unternehmen am Mittwoch in Paris mitteilte.

In der Eurozone bleibt die Arbeitslosigkeit weiter auf dem Rückzug. Sie erreichte im Juni den tiefsten Stand seit mehr als zehn Jahren. Die Arbeitslosenquote sei um 0,1 Prozentpunkte auf 7,5 Prozent gefallen, teilte das Statistikamt Eurostat am Mittwoch mit.

Zur Entlastung des Zolls hat die deutsche Regierung neue Regelungen für Einkaufstouristen aus der Schweiz beschlossen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Einführung der Bagatellgrenze von 50 Euro – und zur Einführung einer neuen App.

Zur Entlastung des Zolls und des Verkehrs vor allem an der Grenze zur Schweiz hat die deutsche Regierung neue Regelungen für Einkaufstouristen auf den Weg gebracht. Das Kabinett beschloss am Mittwoch die Einführung einer sogenannten Bagatellgrenze von 50 Euro.

Aston Martin ist wegen niedrigerer Preise für seine Luxussportwagen und wegen höherer Ausgaben tief in die roten Zahlen gerutscht. In den ersten sechs Monaten fiel ein Verlust von rund 63 Millionen Pfund (76 Millionen Franken) an.

Hohe Energiedichte und hoher Wirkungsgrad sind Vorteile von Lithium-Batterien. Die flüssigen Bestandteile in den Akkus sind allerdings brennbar und können unter ungünstigen Umständen Feuer fangen und explodieren. Ein neuartiger Festelektrolyt soll das verhindern.

Mitten in den Sommerferien prescht der Arbeitnehmerverband Angestellte Schweiz vor und eröffnet den Reigen der Lohnforderungen für das kommende Jahr. Der Verband fordert bis zu 1,9 Prozent mehr Lohn.

Die anhaltende Schwäche des Chipmarkts hat zu einem deutlichen Gewinnrückgang beim Technologieriesen Samsung geführt. Die Profite des südkoreanischen Unternehmens für das zweite Quartal 2019 haben sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als halbiert.