Schlagzeilen |
Dienstag, 23. Juli 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der durch Tausende Glyphosat-Klagen unter Druck geratene Pharma- und Chemiekonzern Bayer treibt den Verkauf von Unternehmensteilen voran. Er verkaufte die Fusspflege-Marke Dr. Scholl's für 585 Millionen Dollar an den US-Finanzinvestor Yellow Wood Partners.

Mit Kursgewinnen von durchschnittlich 140 Prozent feiert der chinesische Star Market ein spektakuläres Debüt. Das nach dem Vorbild der US-Technologiebörse Nasdaq modellierte Segment für wachstumsstarke chinesische Firmen startete am Montag.

Im zweiten Anlauf hat Indiens erste Mondlandemission begonnen: Die Rakete mit dem Orbiter Chandrayaan-2 startete am Montag planmässig um 14.43 Uhr (Ortszeit, 11.13 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Satish Dhawan im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh.

Zweiter Platz im Hyperloop-Wettbewerb von Elon Musk für Schweizer Tüftlerinnen und Tüftler: Die von ihnen konstruierte Transportkapsel beschleunigte auf 252 Stundenkilometer und war damit die zweitschnellste.

Der Wettbewerb für die klassischen Schweizer Banken verschärft sich. Jetzt werden sie auch noch von den sogenannten Smartphone-Banken unter Druck gesetzt. Diese sind bei Gebühren und Wechselkursen oft massiv günstiger als klassische Banken.

Die Zukunft des Solarzulieferers Meyer Burger steht in den Sternen. Nachdem das Unternehmen in der ersten Jahreshälfte erneut keinen Gewinn geschrieben hat, soll jetzt das Geschäftsmodell grundsätzlich auf den Prüfstand gestellt werden.

Der Spezialchemiekonzern Clariant verkauft das Geschäft für Pharma-Verpackungen. Abnehmer ist eine neu gegründete Tochtergesellschaft von Arsenal Capital Partners. Der Gesamtgegenwert der Transaktion wird auf rund 308 Millionen Franken beziffert.

Die Julius Bär Gruppe hat im ersten Semester 2019 einen klaren Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Die Neugeldzuflüsse blieben zudem unter den eigenen Zielsetzungen. Die verwalteten Vermögen gingen gegenüber dem Stand von Ende April wieder etwas zurück.

Bereits seit längerer Zeit will Calandawind zwei neue Windräder im Churer Rheintal bauen. Nun ist klar, wo diese gebaut werden sollen. Doch ob es tatsächlich dazu kommt, ist im Moment fraglich.

Mit Ausnahme der Bewilligungen für «Walau» und «Ammlerhof» hat die politische Gemeinde Amden alle Gastwirtpatente verlängert. Offen ist, wie es mit dem Restaurant «Alp Looch» weitergeht.

In Graubünden soll viel mehr Windenergie produziert werden. Calandawind will zwei neue Windräder aufstellen. Doch aktuell herrscht beim Projekt Windstille.

In der Schweiz hat der starke Borkenkäferbefall viele Schäden am Wald verursacht. Im Kanton Graubünden dagegen ist der Befall im Jahr 2018 rückläufig.

Ruedi Baer, Mitbegründer des Elektronikhändlers Interdiscount und der Handykette Mobilezone, ist am Samstag an den Folgen einer Hirnblutung überraschend verstorben. Der 77-Jährige war 13 Jahre lang Präsident des BSC Young Boys.

Fünfzig Jahre nach der ersten Landung von Menschen auf dem Mond am 20. Juli 1969 (US-Zeit) haben die US-Amerikaner das historische Ereignis gefeiert. Am Samstag würdigte US-Vizepräsident Mike Pence im Kennedy Space Center in Florida den Erfolg der Apollo-11-Mission.

Rund sechs Stunden nach ihrem Start sind drei Raumfahrer pünktlich zum 50. Jahrestag der ersten Mondlandung an der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Die Sollstärke der ISS ist damit wieder erreicht.

Am 50. Jahrestag der ersten Mondlandung haben sich ein italienischer und ein US-Astronaut sowie ein russischer Kosmonaut auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS gemacht. Der Flug sollte rund sechs Stunden dauern.

Der schwedische Autobauer Volvo Cars ruft weltweit rund eine halbe Million Fahrzeuge in die Werkstätten zurück. Grund dafür sei eine Komponente im Motorraum, die schmelzen könne, sagte ein Volvo-Sprecher am Samstag.

Die USA gedenken dem Jubiläum der Mondlandung vor 50 Jahren. Die Trump-Regierung kündigt eine Renaissance der Raumfahrt an, aber wie genau die aussieht, ist unklar.

Ein handelsüblicher Föhn gut 18 Tage lang auf Dauerbetrieb: Diese Menge an Strom hat die Kommandokapsel der Mondmission vor 50 Jahren verbraucht. Das ergab eine Berechnung des Energieanbieters Eon, die AFP am Wochenende vorlag.

Die Filmaufnahmen von der Apollo-11-Mission lassen die Mondlandung auch heute noch fast greifbar wirken. Einige davon entstanden mit Hilfe von Objektiven der Firma Kern in Aarau.

Mit der Mondlandung 1969 «ging ein Ruck durch die Welt», sagt der frühere Gretzenbacher Schulleiter Klemens Schenker. «Da mussten wir einfach etwas machen». Also stellten er und sechs Freunde, alle unter 20 Jahren, 1970 den Mondflug von Apollo 8 nach.

Der St. Moritzer Gemeindepräsident Christian Jott Jenny ist neu Minderheitsaktionär des «Badrutt's Palace» Hotel im Nobelkurort. Und offenbar gibt es einen neuen Investor.

Ein Stück Schweiz war auf dem Mond und ein Stück Mond in der Schweiz: Noch vor der amerikanischen stand eine Schweizer «Flagge» auf dem Mond, ein Experiment der Uni Bern. Später erhielten Berner Forschende ausserdem Mondgestein zur Analyse.

Der weltgrösste Vermögensverwalter Blackrock hat der Europäischen Zentralbank (EZB) empfohlen, Aktien zu erwerben. Mit einem solchen Schritt könnten die Währungshüter die Konjunktur in Europa ankurbeln.

Zum 50. Jahrestag der Mondlandung hat US-Präsident Donald Trump die beiden noch lebenden Apollo-11-Astronauten Michael Collins und Buzz Aldrin im Weissen Haus empfangen.

Der weltgrösste Vermögensverwalter Blackrock hat trotz Milliardenzuflüssen im zweiten Quartal weniger verdient. Der Gewinn schrumpfte um sieben Prozent auf eine Milliarde Dollar, wie Blackrock am Freitag mitteilte.

Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, die Migräne, wird oft unterschätzt und bleibt ebenso oft nicht oder nur mangelhaft behandelt. Darauf haben am Freitag Experten aus Anlass des bevorstehenden Welt-Gehirn-Tages am Montag (World Brain Day) hingewiesen.

Die Ausgabefreude der Kreditkartenkunden hat American Express im zweiten Quartal zu deutlich mehr Gewinn und Einnahmen verholfen.

Der frühere Renault-Spitzenmanager Carlos Ghosn hat in den Niederlanden Klage gegen Nissan und Mitsubishi eingereicht. Eine Sprecherin Ghosns in Paris bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der französischen Zeitung «Le Figaro».

Im ersten Halbjahr 2019 wurden in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein deutlich mehr Nutzfahrzeuge zugelassen als im Vorjahreszeitraum.

Die US-Regierung hat eine umfangreiche Untersuchung der Wettbewerbspraktiken grosser Online-Konzerne angekündigt. Das "Wall Street Journal" berichtete mit Verweis auf Ministeriumskreise, es sollten Facebook, Amazon, Google und Apple unter die Lupe genommen werden.

Die Foto-App Snapchat kann nach einer langen Zeit der Stagnation wieder deutlich mehr Nutzer anlocken. Im vergangenen Quartal wuchs die Zahl täglich aktiver Nutzer binnen drei Monaten von 190 auf 203 Millionen, wie die Betreiberfirma Snap am Dienstag mitteilte.

Die Biotech-Firma Idorsia aus Allschwil ist auf Kurs. Zwar schreibt sie im zweiten Quartal ein Minus, doch das hat das Start-Up so vorgesehen. Das Geschäft mit den Studien läuft gut.

Erstmals seit zwei Jahren wird der Euro zum Franken unter der psychologisch wichtigen Marke gehandelt. Die Nationalbank bringt das in eine unangenehme Zwickmühle.

In den vergangenen Monaten haben zwei Züge auf dem Schweizer Schienennetz fälschlicherweise eine Fahrerlaubnis erhalten, obwohl sie keine freie Fahrt hatten. Die SBB haben nach eigenen Angaben die Fehler bei der Zugsicherung selber entdeckt und Massnahmen ergriffen.

In der Schweiz hat es ein grosses ungenutztes Reservoir an zusätzlichen Arbeitskräften: Das Bundesamt für Statistik (BFS) zählte im letzten Jahr 830'000 Personen, die bereit wären, überhaupt oder mehr zu arbeiten.

Wie schlagen sich bekannte Smartphone-Banken gegen klassische Finanzinstitute? Gebühren, Wechselkurse und Leistungen im Vergleich.

Der Halbleiterhersteller AMS hat im zweiten Quartal 2019 beim Umsatz den oberen Bereich der erwarteten Spanne erreicht und konnte die Profitabilität steigern.

Lindt & Sprüngli hat beim Wachstum in der ersten Jahreshälfte 2019 das Tempo kräftig hochgedreht. Vor allem in den USA und beim dortigen Sorgenkind Russell Stover konnte der Konzern wieder mehr Schokolade verkaufen.

Das Grippemittel Tamiflu des Pharmakonzerns Roche soll in den USA künftig von der französischen Sanofi als rezeptfreies Medikament vertrieben werden. Die beiden Pharmaunternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, wie Sanofi am Dienstag mitteilte.

Kühne+Nagel hat im ersten Halbjahr sowohl den Nettoumsatz wie auch den operativen Gewinn gesteigert. Allerdings verzeichnete der Logistikdienstleister wegen der Zunahme von Handelshemmnissen einen Rückgang des Reingewinns.

Schweizer Firmen besitzen einen entscheidenden Vorteil, schreibt Wirtschaftsredaktor Livio Brandenberg. Wer seine Nische pflegt und ein gutes Produkt anbietet, bleibt am Ende unentbehrlich.

Die UBS hat im zweiten Quartal 2019 trotz der anhaltend schwierigen Marktbedingungen mehr verdient als im Vorjahr und damit die Erwartungen des Marktes markant übertroffen. Für die nähere Zukunft gibt sich die UBS wie üblich eher zurückhaltend.

Logitech ist im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2019/20 überraschend stark gewachsen. Und auch die Gewinne fielen höher als erwartet aus. Gleichzeitig bestätigte der Hersteller von Computerzubehör und Unterhaltungselektronik die Ziele für das Gesamtjahr.

Die Snack-Kette des Kioskkonzerns Valora hat ihre Expansionsziele deutlich verpasst – und Frankreich adieu gesagt.

Die Automobilindustrie macht schwierige Zeiten durch. Das bekommen ihre Zulieferer stark zu spüren.

Das Gericht schiebt den Konkurs der Dornacher Swissmetal hinaus. Die Zukunft der Firma scheint damit beinahe gesichert zu sein.

Die US-Forschungstochter des chinesischen Technologiekonzerns Huawei entlässt mehr als 70 Prozent ihrer Mitarbeiter. Über 600 der 850 Beschäftigten müssen gehen.

Erneut erlebt Venezuela einen massiven Stromausfall. Alle Bundesstaaten seien betroffen, teilte am Montag die Nichtregierungsorganisation Netblocks mit. Der Zugang zum Telekommunikationsnetz sei auf sechs Prozent gefallen.

Mitten in der Urlaubssaison ist in Italien nach einem Brand stundenlanges Chaos im Bahnverkehr ausgebrochen. Tausende Reisende strandeten am Montag auf Bahnhöfen im ganzen Land und wussten nicht, wie es weiterging.