Inmitten der Spannungen zwischen den USA und dem Iran wird Bahrain eine Konferenz zu maritimer Sicherheit abhalten. Das Treffen sei als Folgeveranstaltung der von den USA und Polen organisierten Nahost-Konferenz in Warschau im Februar geplant.
Rund 700 Lehrstellen sind aktuell in Graubünden noch zu vergeben. Eine der Branchen, in der seit Jahren Lehrstellen unbesetzt bleiben, ist die Gastronomie. Der Geschäftsführer des Branchenverbandes erklärt, weshalb dem so ist und wie die Situation verbessert werden soll.
Würth steigert seinen Umsatz im 1. Halbjahr dieses Jahres um 5,2 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis des Unternehmens, welches Produkte im Bereich Befestigungs- und Montagetechnik verkauft, mit grossem Sitz in Chur ist hingegen rückläufig.
Der Handy-Markt wird einer Studie zufolge in diesem Jahr weiter schrumpfen, weil Verbraucher den Kauf eines neuen Geräts immer länger aufschieben.
Die EU-Wettbewerbshüter gehen dem Verdacht illegaler Geschäftspraktiken im Umgang von Amazon mit Händlern auf seiner Plattform nach. Gegen den US-Onlineversandhändler sei eine offizielle Untersuchung eingeleitet worden, teilte die EU-Kommission am Mittwoch mit.
Scheinbar schwerelos schweben die Samen der Pusteblume, vom Wind über grosse Entfernungen getragen. Forschende der EPFL haben mit Kollegen den erstaunlich stabilen Flug der Samen modelliert, der Inspiration für technische Anwendungen liefern könnte.
Die UBS wehrt sich gegen Vorwürfe, den Klimawandel zu ignorieren und in ihren Investmentstrategien zu vernachlässigen. Nachdem in der Vorwoche Aktivisten gegen die Grossbank protestiert hatten, erläuterte diese nun ihre Klimastrategie.
Der weltweit beginnende Aufbau der neuen 5G-Mobilfunknetze treibt die Geschäfte des schwedischen Netwerkausrüsters Ericsson an.
Neun Nachwuchsforscherinnen zwischen 15 und 17 Jahren erkunden diese Woche den Findelengletscher und seine Umgebung in den Walliser Alpen. Das Projekt «Girls on Ice Switzerland» will Mädchen für Glaziologie und Bergsteigen begeistern.
Die Wettbewerbskommission (Weko) büsst die Bucher Landtechnik AG mit rund 150'000 Franken.
Raiffeisen bleibt Ankeraktionär bei Leonteq. Entgegen früheren Plänen will die Genossenschaftsbank ihren Anteil von 29 Prozent am Derivatespezialisten nicht abbauen.
Die Swatch Group hat im ersten Halbjahr weniger Umsatz erzielt als noch vor Jahresfrist. Der Konzern verkaufte Uhren für insgesamt 4,08 Milliarden Franken - ein Minus von 4,4 Prozent, wobei um Währungseinflüsse bereinigt ein Minus von 3,7 Prozent resultierte.
Die Auswahl an Kreditkarten und der Kampf um Kunden wird grösser. Laut einer Studie des Vergleichsportals Moneyland ist neben der Nutzungshäufigkeit auch der Einsatz einer Kreditkarte im Ausland ausschlaggebend für die Wahl der Kreditkarte.
Die drohende Gefahr eines Asteroideneinschlags auf der Erde mit einer Sprengkraft von rund 100 Hiroshima-Bomben ist gebannt. Der bis zu 50 Meter grosse Brocken «2006QV89» wird laut Angaben der europäischen Raumfahrtagentur Esa unseren Planeten verfehlen.
Seit bald zehn Jahren gilt auf dem Engadin Airport in Samedan ein strenges An- und Abflugregime. Eingeführt wurde es nach schweren Flugunfällen in der Vergangenheit. Das Ganze scheint sich zu bewähren.
Im Kanton Graubünden sind kurz vor dem offiziellen Lehrstart noch um die 700 Stellen zu vergeben. Erste Branchen haben Massnahmen ergriffen.
Graubünden nutzt die Sonne noch zu wenig. Zu diesem Schluss kommt eine neue Auswertung von Swiss Energy Planning. Bündner Spitzenreiter ist die Gemeinde Martina.
«Jeder kennt und liebt oder hasst ihn, den Glarner Schabziger.» Das steht in der Mitteilung, in der die Nominierung des Geska- und Glarnermilch-Projekts für den Prix Montagne bekannt gegeben wird. Viel Liebe braucht es jetzt im Internet, um den Publikumspreis zu gewinnen.
Schaulustige konnten in der Nacht auf Mittwoch über der Schweiz wieder eine partielle Mondfinsternis beobachten - trotz teils Wolken. Zwischen 22 Uhr und 1 Uhr in der Früh lagen Teile des Erdtrabanten im Kernschatten der Erde und der Mond schimmerte rostrot am Himmel.
Die US-Fluggesellschaft United Airlines hat im zweiten Quartal dank des boomenden Flugverkehrs überraschend gute Geschäfte gemacht. Der Gewinn legte verglichen mit dem Vorjahreswert um mehr als die Hälfte auf 1,1 Milliarden Dollar zu, wie der Konzern mitteilte.
Biofilme sind keine Naturdokus, sondern widerstandsfähige Ansammlungen von Keimen, die besonders in Spitälern zum Problem werden können. Schweizer Forscher wollen nun neuartige Materialoberflächen entwickeln, die diesen hartnäckigen Keim-Nährböden Paroli bieten.
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Vorwürfen nachzugehen, wonach der US-Internetriese Google mit der chinesischen Regierung zusammenarbeite. Die Anschuldigungen stammten von Tech-Milliardär Peter Thiel.
Im Kanton Glarus ist das Potenzial für Solarstrom auf den Dächern noch fast unangetastet. Dies zeigt eine Auswertung, die der WWF Schweiz heute veröffentlicht hat.
Die Bauerngewerkschaft Uniterre kritisiert die Migros, weil diese den Milchpreis um 2,5 Rappen senken wolle. Dazu gebe es keinen Anlass, denn der Milchmarkt laufe, seit langem erstmals wieder, gut.
Der Vermögensverwalter GAM kann etwas aufatmen: Nach der Affäre um Tim Haywood ist die Liquidierung der von dem einstigen Starmanager verwalteten Fonds abgeschlossen.
Forschende der Uni Bern haben mit Kollegen die Lebenswege von 60'000 mittelalterlichen Gelehrten in einer Online-Datenbank zusammengefasst. Sie zeigt die persönlichen Netzwerke, die damals genau wie heute entscheidend für die Karriere waren.
Die Migros Bank ist im ersten Semester 2019 erneut gewachsen und hat mehr verdient als im Vorjahr. Zulegen konnte die Bank vor allem in der Vermögensverwaltung - aber auch im Geschäft mit Hypotheken.
Das in Zug ansässige Kryptounternehmen Bitcoin Suisse hat eine Schweizer Banklizenz beantragt. Die Brokerfirma reagiert damit auf ein strengeres regulatorisches Umfeld.
Eine Glarner und eine Bündner Firma dürfen sich Hoffnungen auf den Prix Montagne 2019 machen. Die Geska AG und die Soglio-Produkte AG gehören zu den sechs Finalisten um die Nachfolge von «La Conditoria» aus Sedrun.
Der Zugbauer Stadler Rail erweitert seinen Standort in Berlin Pankow. In einem ersten Schritt sollen eine zusätzliche Produktionshalle, neue Büroflächen sowie eine Kantine gebaut werden. Das Bauvorhaben ist mit 70 Millionen Euro dotiert.
Der Software-Riese Microsoft bleibt dank seiner florierenden Cloud-Dienste auf Erfolgskurs.
Die US-Börsen haben am Donnerstag uneinheitlich geschlossen. Unterstützung erhielt die Wall Street von Äusserungen eines hochrangigen US-Notenbankers.
Die wichtigsten Industriestaaten wollen sich bis 2020 auf eine globale Mindeststeuer für Unternehmen verständigen.
Transparent und offen für alle: Auf wikifolio.com teilen Trader ihre Anlageideen mit anderen Nutzern und erstellen ein eigenes Finanzprodukt. Wir stellen diese Woche den Trader Sebastian Götz vor.
Analysten schreiben nicht viel Gutes über die Aktie des Flughafens Zürich - auch wegen des teuren Immobilienprojekts The Circle. Der Betreiber sieht die Sache weniger dramatisch.
In den USA ist die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gestiegen.
Die Zahlen von Novartis werden vom Markt sehr positiv aufgenommen. Im Video-Interview verspricht ein zufriedener CEO Vas Narasimhan weiteres starkes Wachstum in den nächsten Jahren.
Einbussen im Finanzmarkthandel und im Investmentbanking haben den Gewinn von Morgan Stanley im zweiten Quartal weiter sinken lassen.
Facebooks Pläne für eine eigene Digitalwährung stossen bei der Gruppe der sieben führenden Industriestaaten (G7) auf starke Vorbehalte.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach Einschätzung von Ökonomen voraussichtlich im September einen ihrer Schlüsselzinsen senken.