Biofilme sind keine Naturdokus, sondern widerstandsfähige Ansammlungen von Keimen, die besonders in Spitälern zum Problem werden können. Schweizer Forscher wollen nun neuartige Materialoberflächen entwickeln, die diesen hartnäckigen Keim-Nährböden Paroli bieten.
US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, Vorwürfen nachzugehen, wonach der US-Internetriese Google mit der chinesischen Regierung zusammenarbeite. Die Anschuldigungen stammten von Tech-Milliardär Peter Thiel.
Im Kanton Glarus ist das Potenzial für Solarstrom auf den Dächern noch fast unangetastet. Dies zeigt eine Auswertung, die der WWF Schweiz heute veröffentlicht hat.
Die Bauerngewerkschaft Uniterre kritisiert die Migros, weil diese den Milchpreis um 2,5 Rappen senken wolle. Dazu gebe es keinen Anlass, denn der Milchmarkt laufe, seit langem erstmals wieder, gut.
Der Vermögensverwalter GAM kann etwas aufatmen: Nach der Affäre um Tim Haywood ist die Liquidierung der von dem einstigen Starmanager verwalteten Fonds abgeschlossen.
Forschende der Uni Bern haben mit Kollegen die Lebenswege von 60'000 mittelalterlichen Gelehrten in einer Online-Datenbank zusammengefasst. Sie zeigt die persönlichen Netzwerke, die damals genau wie heute entscheidend für die Karriere waren.
Die Migros Bank ist im ersten Semester 2019 erneut gewachsen und hat mehr verdient als im Vorjahr. Zulegen konnte die Bank vor allem in der Vermögensverwaltung - aber auch im Geschäft mit Hypotheken.
Das in Zug ansässige Kryptounternehmen Bitcoin Suisse hat eine Schweizer Banklizenz beantragt. Die Brokerfirma reagiert damit auf ein strengeres regulatorisches Umfeld.
Eine Glarner und eine Bündner Firma dürfen sich Hoffnungen auf den Prix Montagne 2019 machen. Die Geska AG und die Soglio-Produkte AG gehören zu den sechs Finalisten um die Nachfolge von «La Conditoria» aus Sedrun.
Der Zugbauer Stadler Rail erweitert seinen Standort in Berlin Pankow. In einem ersten Schritt sollen eine zusätzliche Produktionshalle, neue Büroflächen sowie eine Kantine gebaut werden. Das Bauvorhaben ist mit 70 Millionen Euro dotiert.
Der Zürcher DKSH-Konzern hat in der ersten Jahreshälfte 2019 zwar etwas weniger Umsatz und deutlich weniger Gewinn erwirtschaftet. Der Grund dafür waren aber primär Einmaleffekte. Ohne diese wäre das Unternehmen solide gewachsen.
Partners Group hat die verwalteten Vermögen im ersten Halbjahr deutlich gesteigert. Auch die Kapitalzusagen von Kunden stiegen zum Vorjahr fast um 20 Prozent, lagen allerdings leicht unter den Markterwartungen.
Die Aussicht auf eine Bieterschlacht um eine der bekanntesten deutschen Industriefirmen währte nur kurz. Wenige Stunden nach einem Angebot an den in Bedrängnis geratenen Beleuchtungshersteller Osram hat sich der österreichische Halbleiterkonzern AMS zurückgezogen.
Seit knapp zwei Jahren setzt die SBB auf der Strecke Zürich–Chur uraltes Rollmaterial ein. Ein Ende der Steinzeit ist nicht in Sicht. Denn auch im Fahrplan 2020 wirds kein bisschen moderner.
Im Co-Working-Ort Raumstation auf dem Möbeliareal in Glarus ist zwar niemand mit Astronautenanzug anzutreffen, dafür treffen hier unterschiedliche (Arbeits-)Welten aufeinander.
Der Bündner Spitzenkoch Stefan Trepp (40) ist seit Mai neuer Küchenchef des berühmten Nobelhotels «The Dorchester» in London. Im Interview erzählt der Thusner, worauf er Wert legt – und wie man 125 Köche dirigiert.
Schaulustige können in der kommenden Nacht über der Schweiz wieder eine partielle Mondfinsternis beobachten. Zwischen 22 Uhr am Dienstag und 1 Uhr am Mittwoch liegen Teile des Erdtrabanten im Kernschatten der Erde und der Mond wird rostrot am Himmel schimmern.
Ein Leck soll Medienberichten zufolge für den Abbruch des Starts von Indiens erster Mondlandemission verantwortlich sein. Die Zeitung «Times of India» zitierte einen Verantwortlichen mit den Worten, nach dem Betanken mit Helium sei ein Druckabfall festgestellt worden.
Genau 50 Jahre nach dem Start der «Apollo 11»-Mission zum Mond hat der Chef der US-Raumfahrtbehörde Nasa die Bedeutung einer erneuten Mondlandung für den Weg zum Mars betont. «Der Mond ist das Testgelände, der Mars ist das Ziel.»
Der Möbelriese Ikea schliesst seine einzige Fabrik in den USA und streicht damit 300 Stellen. Der schwedische Konzern begründete dies in einer am Montag an Medien verschickten Mitteilung mit hohen Rohstoffpreisen in den USA.
Der italienische Infrastrukturkonzern Atlantia, der von der Familie Benetton kontrolliert wird, soll bei der Rettung der kriselnden Fluglinie Alitalia helfen. Die staatliche Eisenbahngesellschaft wählte das Unternehmen am Montagabend als Mitinvestor aus.
Trotz einer deutlich verringerten Strafe will Bayer in einem wichtigen Glyphosat-Prozess in den USA Berufung einlegen. Der zuständige Richter Vince Chhabria reduzierte die von einer Jury verhängte Summe von gut 80 Millionen Dollar am Montag auf 25,3 Millionen Dollar.
US-Finanzminister Steven Mnuchin hat sich skeptisch über die geplante Kryptowährung Libra von Facebook geäussert. Sein Ministerium habe «ernsthafte» Bedenken, dass Libra von Geldwäschern und finanziellen Unterstützern von Terroristen missbraucht werden könne.
Der französische Autohersteller PSA mit den grossen Marken Peugeot, Citroën und Opel hat einen kräftigen Absatzrückgang verbucht. Die Verkäufe sanken im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weltweit um 12,8 Prozent auf gut 19 Millionen Fahrzeuge.
Grossbritannien bekommt einen neuen 50-Pfund-Schein mit dem Bild des Computerpioniers Alan Turing. Die Note soll Ende 2021 in Umlauf gebracht werden, teilte die Bank of England am Montag in London mit.
Die US-Grossbank Citigroup hat im zweiten Quartal hat dank eines starken Privatkundengeschäfts und Einsparungen ihren Gewinn im zweiten Quartal gesteigert.
Branchenprimus Swiss Life beurteilt die aktuellen Vorschläge zur Reform der Altersvorsorge grundsätzlich positiv. Dies sagte Firmenchef Patrick Frost der Nachrichtenagentur AWP.
Die Digitalisierung der Bibliotheksbestände in der Schweiz wird in den nächsten Jahren zügiger voranschreiten. Die Zürcher Zentralbibliothek (ZB) und die Universitätsbibliothek Bern kooperieren zu diesem Zweck mit Google.
Die Schweizer Produzentenpreise sind im Juni 2019 nach zwei stabilen Monaten etwas zurückgekommen.
Der Baustoffkonzern LafargeHolcim übernimmt die rumänische Firma Somaco. Das Unternehmen sei im osteuropäischen Land ein führender Hersteller von Betonfertigteilen, teilte LafargeHolcim am Montag mit.
Das Strafverfahren gegen den US-Schauspieler Kevin Spacey wegen eines sexuellen Übergriffs wird eingestellt. Die Staatsanwaltschaft im US-Bundesstaat Massachusetts teilte am Mittwoch (Ortszeit) mit, sie habe die Vorwürfe gegen den 59-Jährigen fallengelassen.
Der US-Senat hat am Mittwoch das revidierte Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz ratifiziert. Damit löst sich eine zehnjährige Blockade. Der Bund schreibt von einem "Meilenstein". Neu gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Steuerbetrug und Steuerhinterziehung.
Kehrtwendung: Raiffeisen Schweiz will ihren Anteil an Leonteq nicht reduzieren
Die Boss Info Gruppe übernimmt rückwirkend per 1. Januar 2019 die in Zug domizilierte pmc Informatik AG vollständig. Neu beschäftigt die Gruppe rund 160 Mitarbeitende.
Biologische Produkte gibt es in der Schweiz fast nur in einer Plastikverpackung zu kaufen. Ein Test der Stiftung Konsumentenschutz ergab, dass 84 Prozent der Bio-Gemüse in Plastikfolien eingehüllt sind. Besser sieht es ausgerechnet bei konventionellen Produkten aus.
Reisende, denen im Stau vor dem Gotthard die Blase drückt, haben es gut: Von April bis Oktober stehen entlang der Autobahn A2 mobile Toiletten bereit, auch um Wildpinklern beizukommen. Einmal pro Woche werden die WCs gereinigt, in der Hochsaison auch häufiger.
Die Auswahl an Kreditkarten und der Kampf um die Kunden nimmt zu. Dadurch werden auch die Unterschiede zwischen den Kreditkartenangeboten grösser. Vergleichen lohnt sich.
Der Handy-Markt wird einer Studie zufolge in diesem Jahr weiter schrumpfen, weil Verbraucher den Kauf eines neuen Geräts immer länger aufschieben.
Die EU-Wettbewerbshüter gehen dem Verdacht illegaler Geschäftspraktiken im Umgang von Amazon mit Händlern auf seiner Plattform nach. Gegen den US-Onlineversandhändler sei eine offizielle Untersuchung eingeleitet worden, teilte die EU-Kommission am Mittwoch mit.
Ein chinesischer Wissenschaftler soll an die USA ausgeliefert werden. Das Bundesamt für Justiz (BJ) hat einen entsprechenden Antrag gutgeheissen. Dem Mann wird Verletzung des Geschäftsgeheimnisses vorgeworfen.
Nach 27 Jahren als Moderatorin der Hauptausgabe der «Tagesschau» von Schweizer Fernsehen SRF wechselt Katja Stauber hinter die Kamera. Sie wird Produzentin der Hauptausgabe, wie SRF am Mittwoch mitteilte.
Die UBS wehrt sich gegen Vorwürfe, den Klimawandel zu ignorieren und in ihren Investmentstrategien zu vernachlässigen. Nachdem in der Vorwoche Aktivisten gegen die Grossbank protestiert hatten, erläuterte diese nun ihre Klimastrategie.
Der weltweit beginnende Aufbau der neuen 5G-Mobilfunknetze treibt die Geschäfte des schwedischen Netwerkausrüsters Ericsson an.
Gut zwei Stunden am Tag verbrachten Schweizer vergangenes Jahr vor dem Fernseher. Die Nutzung variiert erheblich punkto Alter und Landesteil: Deutschschweizer Kinder und Jugendliche guckten täglich drei Viertelstunden in die Röhre, Tessiner Rentner über vier Stunden.
Bergwandern ist beliebter denn je. Aber Achtung: Bettwanzen können mitwandern. In Deutschland und Österreich herrscht derzeit in Berghütten Wanzen-Alarm. In den höher gelegenen Schweizer Berghütten mit geringerem Publikumsandrang ist die Gefahr aber kleiner.
Die Wettbewerbskommission (Weko) büsst die Bucher Landtechnik AG mit rund 150'000 Franken.
Die Swatch Group hat im ersten Halbjahr weniger Umsatz erzielt als noch vor Jahresfrist. Der Konzern verkaufte Uhren für insgesamt 4,08 Milliarden Franken - ein Minus von 4,4 Prozent, wobei um Währungseinflüsse bereinigt ein Minus von 3,7 Prozent resultierte.
Raiffeisen bleibt Ankeraktionär bei Leonteq. Entgegen früheren Plänen will die Genossenschaftsbank ihren Anteil von 29 Prozent am Derivatespezialisten nicht abbauen.
Raiffeisen bleibt Ankeraktionär bei Leonteq. Entgegen früheren Plänen will die Genossenschaftsbank ihren Anteil von 29 Prozent am Derivatespezialisten nicht abbauen.
Die Auswahl an Kreditkarten und der Kampf um Kunden wird grösser. Laut einer Studie des Vergleichsportals Moneyland ist neben der Nutzungshäufigkeit auch der Einsatz einer Kreditkarte im Ausland ausschlaggebend für die Wahl der Kreditkarte.