Der italienische Infrastrukturkonzern Atlantia, der von der Familie Benetton kontrolliert wird, soll bei der Rettung der kriselnden Fluglinie Alitalia helfen. Die staatliche Eisenbahngesellschaft wählte das Unternehmen am Montagabend als Mitinvestor aus.
Trotz einer deutlich verringerten Strafe will Bayer in einem wichtigen Glyphosat-Prozess in den USA Berufung einlegen. Der zuständige Richter Vince Chhabria reduzierte die von einer Jury verhängte Summe von gut 80 Millionen Dollar am Montag auf 25,3 Millionen Dollar.
US-Finanzminister Steven Mnuchin hat sich skeptisch über die geplante Kryptowährung Libra von Facebook geäussert. Sein Ministerium habe «ernsthafte» Bedenken, dass Libra von Geldwäschern und finanziellen Unterstützern von Terroristen missbraucht werden könne.
Der französische Autohersteller PSA mit den grossen Marken Peugeot, Citroën und Opel hat einen kräftigen Absatzrückgang verbucht. Die Verkäufe sanken im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weltweit um 12,8 Prozent auf gut 19 Millionen Fahrzeuge.
Grossbritannien bekommt einen neuen 50-Pfund-Schein mit dem Bild des Computerpioniers Alan Turing. Die Note soll Ende 2021 in Umlauf gebracht werden, teilte die Bank of England am Montag in London mit.
Die US-Grossbank Citigroup hat im zweiten Quartal hat dank eines starken Privatkundengeschäfts und Einsparungen ihren Gewinn im zweiten Quartal gesteigert.
Branchenprimus Swiss Life beurteilt die aktuellen Vorschläge zur Reform der Altersvorsorge grundsätzlich positiv. Dies sagte Firmenchef Patrick Frost der Nachrichtenagentur AWP.
Die Digitalisierung der Bibliotheksbestände in der Schweiz wird in den nächsten Jahren zügiger voranschreiten. Die Zürcher Zentralbibliothek (ZB) und die Universitätsbibliothek Bern kooperieren zu diesem Zweck mit Google.
Die Schweizer Produzentenpreise sind im Juni 2019 nach zwei stabilen Monaten etwas zurückgekommen.
Der Baustoffkonzern LafargeHolcim übernimmt die rumänische Firma Somaco. Das Unternehmen sei im osteuropäischen Land ein führender Hersteller von Betonfertigteilen, teilte LafargeHolcim am Montag mit.
Kalt-schweissige Hände, ein Kloss im Hals und Leere im Kopf. Die Nervosität beim Sprechen vor einem Raum voller Menschen ist weit verbreitet. Lässt sich die Angst mithilfe virtueller Realität überwinden? Ein Projekt der Uni Basel will das testen.
Die bei Davos Frauenkirch geplante Rega-Einsatzbasis stösst bei der Bevölkerung auf Widerstand. Eine gewisse Lärmbelastung lasse sich nicht wegdiskutieren, sagt Sascha Hardegger, Rega-Leiter Helikopter Einsatz.
Die Anwaltsprüfung ist für viele junge Juristinnen und Juristen in Graubünden eine Art Schreckgespenst. Dementsprechend hoch ist die Durchfallquote. Doch ist das Examen wirklich so schwer zu bestehen?
Unter dem Druck des Handelskrieges mit den USA hat sich das Wachstum in China im zweiten Quartal auf 6,2 Prozent verringert. Das berichtete das Statistikamt am Montag. Damit wächst die zweitgrösste Volkswirtschaft so langsam wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr.
Das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo ist am Wochenende wegen einer Störung teilweise ausgefallen. Der Such- und Rettungsdienst, mit dem Menschen in Notlagen aufgespürt werden können, funktioniere aber noch, teilte die zuständige EU-Agentur GSA mit.
Der Start der ersten indischen Mondmission ist kurz vor dem geplanten Abheben der Rakete abgebrochen worden. Grund sei ein «technisches Problem», teilte die indische Weltraumbehörde in der Nacht auf Montag mit.
Am 20. Juli jährt sich zum 50. Mal die Mondlandung. Der Raumfahrt-Experte Men J. Schmidt war damals elf.
Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr befürchtet einen Kollaps des Flughafens Zürich als Umsteigezentrum. Der Manager der Swiss-Muttergesellschaft hat in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» vor weiteren Einschränkungen des Flugbetriebs gewarnt.
Ziegen äussern ihre Empfindungen durch Veränderungen ihrer Tonlage beim Meckern. Das nehmen auch ihre Artgenossen wahr. Forscher versprechen sich von der Erkenntnis Verbesserungen bei der Haltung der Tiere.
Fischer werfen Kraftwerkbetreibern vor, sie würden den Fischen zu wenig Wasser lassen – und der Kanton schaue weg.
Vor fast genau zweieinhalb Jahren hat Andreas Löwenstein als neuer Chef der damaligen Marenco Swisshelicopter AG begonnen. Heute heisst sie Kopter Group AG, hat mit über 300 Leuten gut doppelt so viel Personal wie Anfang 2017, einen Standort in den USA – aber immer noch nichts (aus)geliefert.
Ems-Chemie-Chefin Magdalena Martullo verrät, wie beunruhigt sie über die aktuelle Wirtschaftslage ist.
Die Davoser Hochgebirgsklinik wächst und gedeiht. Im kommenden Jahr wird erneut in die Weiterentwicklung des Standorts investiert.
Angehende Zeichner machen den Gumen-Enduro-Trail und andere Wanderwege in Braunwald parat für die Saison.
Trotz rekordtiefer Zinsen steigen die Hürden für den Erwerb eines eigenen Hauses – Eigentumswohnungen bleiben für Durchschnittsbürger eher finanzierbar.
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat von der US-Ratingagentur Fitch die Quittung für den Rauswurf des Notenbankchefs am Wochenende erhalten. Das Institut senkte die Einstufung für die Kreditwürdigkeit des Landes um eine Stufe von «BB» auf «BB-».
Die US-Konsumentenschutzbehörde FTC hat Facebook wegen Verletzung der Privatsphäre laut einem Pressebericht zu einer Strafe von rund fünf Milliarden Dollar verdonnert. Zuvor hatte die Handelsbehörde über ein Jahr gegen den Online-Riesen ermittelt.
Auf Schweizer Strassen sind mittlerweile über 10«000 Teslas unterwegs. Mit den 660 im Juni neu in Verkehr gesetzten Fahrzeugen hat der US-amerikanische Elektrofahrzeugbauer die Marke von 10»000 verkauften Autos überschritten.
Der ehemalige CEO der UBS Peter Wuffli soll an der kommenden ausserordentlichen Generalversammlung in den Verwaltungsrat des Zürcher Fintechunternehmens Sygnum gewählt werden. Mit seinem Knowhow will sich die Gesellschaft weiterentwickeln und wachsen.
Der Technologiekonzern ABB hat vom Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail einen Auftrag im Wert von 140 Millionen US-Dollar erhalten. ABB wird dabei Traktionsausrüstungen für Züge und Lokomotiven in mehreren Ländern liefern.
Ähnlich wie ein Pfand kann die Säule 3a zur Finanzierung eines eigenen Zuhauses dienen.
Ursula von der Leyen wird Chefin der EU-Kommission. Das Europa-Parlament stimmte am Dienstag mit knapper Mehrheit für die 60-jährige Deutsche.
Befürchtungen zufolge geraten die Hauspreise in der Schweiz langsam in den roten Bereich. Doch es gibt Länder, in denen die Immobilienmärkte schon um einiges heisser geworden sind.
Die Schweizer Börse hat ihren Aufwärtstrend am Dienstag fortgesetzt.
IWF-Chefin Christine Lagarde hat ihren Rücktritt beim Internationalen Währungsfonds eingereicht.
Zuwächse im Geschäft mit Privatkunden haben den grossen US-Banken im zweiten Quartal über die Schwäche im Investmentbanking hinweg geholfen und für Milliardengewinne gesorgt.
Der US-Kreditriese Wells Fargo hat den Gewinn im zweiten Quartal dank Kostensenkungen kräftig gesteigert.
Die Geschäfte der US-Detailhändler sind im Juni besser gelaufen als erwartet.
Der US-Gesundheitskonzern Johnson & Johnson hat im zweiten Quartal von einem Verkauf seines Desinfektionsgeschäfts profitiert und den Gewinn deutlich gesteigert.
Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat im zweiten Quartal weniger verdient.