Schlagzeilen |
Montag, 15. Juli 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo ist am Wochenende wegen einer Störung teilweise ausgefallen. Der Such- und Rettungsdienst, mit dem Menschen in Notlagen aufgespürt werden können, funktioniere aber noch, teilte die zuständige EU-Agentur GSA mit.

Indien hat seinen mit Spannung erwarteten Start der ersten Mondmission des Landes kurzfristig abgebrochen. Der Schritt erfolgte in der Nacht auf Montag mit dem Hinweis auf ein «technisches Problem».

Am 20. Juli jährt sich zum 50. Mal die Mondlandung. Der Raumfahrt-Experte Men J. Schmidt war damals elf.

Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr befürchtet einen Kollaps des Flughafens Zürich als Umsteigezentrum. Der Manager der Swiss-Muttergesellschaft hat in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» vor weiteren Einschränkungen des Flugbetriebs gewarnt.

Ziegen äussern ihre Empfindungen durch Veränderungen ihrer Tonlage beim Meckern. Das nehmen auch ihre Artgenossen wahr. Forscher versprechen sich von der Erkenntnis Verbesserungen bei der Haltung der Tiere.

Fischer werfen Kraftwerkbetreibern vor, sie würden den Fischen zu wenig Wasser lassen – und der Kanton schaue weg.

Vor fast genau zweieinhalb Jahren hat Andreas Löwenstein als neuer Chef der damaligen Marenco Swisshelicopter AG begonnen. Heute heisst sie Kopter Group AG, hat mit über 300 Leuten gut doppelt so viel Personal wie Anfang 2017, einen Standort in den USA – aber immer noch nichts (aus)geliefert.

Ems-Chemie-Chefin Magdalena Martullo verrät, wie beunruhigt sie über die aktuelle Wirtschaftslage ist.

Die Davoser Hochgebirgsklinik wächst und gedeiht. Im kommenden Jahr wird erneut in die Weiterentwicklung des Standorts investiert.

Angehende Zeichner machen den Gumen-Enduro-Trail und andere Wanderwege in Braunwald parat für die Saison.

Trotz rekordtiefer Zinsen steigen die Hürden für den Erwerb eines eigenen Hauses – Eigentumswohnungen bleiben für Durchschnittsbürger eher finanzierbar.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat von der US-Ratingagentur Fitch die Quittung für den Rauswurf des Notenbankchefs am Wochenende erhalten. Das Institut senkte die Einstufung für die Kreditwürdigkeit des Landes um eine Stufe von «BB» auf «BB-».

Die US-Konsumentenschutzbehörde FTC hat Facebook wegen Verletzung der Privatsphäre laut einem Pressebericht zu einer Strafe von rund fünf Milliarden Dollar verdonnert. Zuvor hatte die Handelsbehörde über ein Jahr gegen den Online-Riesen ermittelt.

Auf Schweizer Strassen sind mittlerweile über 10«000 Teslas unterwegs. Mit den 660 im Juni neu in Verkehr gesetzten Fahrzeugen hat der US-amerikanische Elektrofahrzeugbauer die Marke von 10»000 verkauften Autos überschritten.

Der ehemalige CEO der UBS Peter Wuffli soll an der kommenden ausserordentlichen Generalversammlung in den Verwaltungsrat des Zürcher Fintechunternehmens Sygnum gewählt werden. Mit seinem Knowhow will sich die Gesellschaft weiterentwickeln und wachsen.

Der Technologiekonzern ABB hat vom Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Rail einen Auftrag im Wert von 140 Millionen US-Dollar erhalten. ABB wird dabei Traktionsausrüstungen für Züge und Lokomotiven in mehreren Ländern liefern.

Der Autobauer Daimler hat im zweiten Quartal einen Milliardenverlust im operativen Geschäft verbucht. Nun schraubt er seine Prognose für das gesamte Jahr nochmals deutlich zurück.

Kuba erwartet als Folge von US-Sanktionen in diesem Jahr rund zehn Prozent weniger Touristen als 2018. Ursprünglich habe der Karibikstaat für 2019 mit 5,1 Millionen Besuchern gerechnet, sagte Tourismusminister Manuel Marrero am Donnerstag in Havanna.

Bei einigen hundert Kunden der Swisscom ist es zum Verlust von Daten gekommen. Der Vorfall geht bereits auf das Jahr 2018 zurück.

Der Logitech-CEO Bracken Darrell hat im vergangenen Jahr eine Vergütung von insgesamt rund 8,4 Millionen US-Dollar erhalten. Das ist mehr als die 7,2 Millionen, die er im Vorjahr bezogen hatte.

Ein Flugzeugwrack taucht Stück für Stück aus dem Gletschereis auf. 1946 war die Maschine der US Air Force auf dem Gauligletscher abgestürzt und wurde Teil eines Langzeit-Experiments. ETH-Forscher haben nun berechnet, wann und wo der Flugzeugrumpf auftauchen wird.

Der Zugbauer Stadler Rail kann einen weiteren Erfolg vermelden. Das Unternehmen hat eine Ausschreibung der Mailänder Verkehrsbetriebe für eine Lieferung von bis zu 80 Strassenbahnen gewonnen.

Die Ems-Gruppe hat im ersten Halbjahr 2019 der Konjunkturrückgang zu schaffen gemacht. Die Gruppe musste erstmals seit vier Jahren einen Umsatzrückgang hinnehmen. Der Betriebsgewinn ist dennoch gestiegen.

Der schöne Sommer und der schneereiche Winter bescherten den Arosa Bergbahnen ein überdurchschnittlich erfolgreiches Geschäftsjahr 2018/19. Es sei aber ein Ausreisser und keine Trendwende, glaubt man in Arosa und investiert fleissig in die Zukunft.

Der als Betrüger verurteilte Lars Volbrecht will in Chur ein Restaurant betreiben – die Stadt will aber nicht, dass er dies tut. Der Stadtrat verweigert ihm darum die Betriebsbewilligung.

Das Berglädeli in Rieden macht zu, öffnet aber wenig später im Dorfzentrum wieder. Damit kehrt in den ehemaligen Laden erneut Leben ein. Grosse Gewinne erwartet Inhaber Kurt Kühne aber nicht.

Facebook will seinen Nutzern noch detaillierter erklären, warum sie bestimmte Werbung zu sehen bekommen. Dafür wird im News-Feed in der App und im Webbrowser die Funktion mit dem Namen «Warum sehe ich diese Werbeanzeige?» erweitert.

2022, nach aktuellem Plan, wird das Gemeinschaftskraftwerk Inn im Unterengadin Strom produzieren. Vorgesehen war einst 2018. Durch die Verzögerung gehen nicht nur Millionen-Einnahmen flöten, das Projekt verschlingt auch massiv mehr, bis es fertig wird.

Der Internetriese Amazon will mit Blick auf den voranschreitenden technologischen Wandel 100'000 seiner Angestellten in den USA umschulen. In die Fortbildungsprogramme werden rund 700 Millionen US-Dollar investiert, wie Amazon am Donnerstag mitteilte.

Die Fluggesellschaft Swiss hat in der ersten Jahreshälfte 2019 erneut mehr Passagiere befördert. Insgesamt flogen 8,8 Millionen Menschen mit der Lufthansa-Tochter, ein Zuwachs von 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allein im Juni gab es ein Plus von 6,8 Prozent.

Trotz einer deutlich verringerten Strafe will Bayer in einem wichtigen Glyphosat-Prozess in den USA Berufung einlegen. Der zuständige Richter Vince Chhabria reduzierte die von einer Jury verhängte Summe von gut 80 Millionen Dollar am Montag auf 25,3 Millionen Dollar.

Der italienische Infrastrukturkonzern Atlantia, der von der Familie Benetton kontrolliert wird, soll bei der Rettung der kriselnden Fluglinie Alitalia helfen. Die staatliche Eisenbahngesellschaft wählte das Unternehmen am Montagabend als Mitinvestor aus.

US-Finanzminister Steven Mnuchin hat sich skeptisch über die geplante Kryptowährung Libra von Facebook geäussert. Sein Ministerium habe "ernsthafte" Bedenken, dass Libra von Geldwäschern und finanziellen Unterstützern von Terroristen missbraucht werden könne.

Der Detailhändler Coop ruft seinen Karma Hummus Muhammara in der 175-Gramm-Packung zurück. Das würzige Kicherbohnen-Mus enthält entgegen der Deklaration auf der Bodenetikette auch Walnuss und Gluten.

In Reaktion auf die als illegal erachteten türkischen Erdgas-Erkundungen vor Zypern haben die Aussenminister der EU-Staaten Strafmassnahmen gegen die Türkei beschlossen. Konkret sollen etwa EU-Gelder für die Türkei gekürzt werden.

Der Krankenkassenverband warnt vor einem massiven Kostenschub. Diverse Gesundheitspolitiker können die Zahlen nicht nachvollziehen. Statt Öl ins Feuer zu giessen, sollen die Akteure konstruktive Lösungen aufzuzeigen.

Der französische Autohersteller PSA mit den grossen Marken Peugeot, Citroën und Opel hat einen kräftigen Absatzrückgang verbucht. Die Verkäufe sanken im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weltweit um 12,8 Prozent auf gut 19 Millionen Fahrzeuge.

Der Verwaltungsrat der Mobimo Holding AG mit Sitz in Luzern beruft Christoph Egli als Leiter Bewirtschaftung in die Geschäftsleitung. Der Geschäftsbereich Portfolio und Transaktionen wird direkt von CEO Daniel Ducrey geführt.

In der Schweiz existiert laut einem Bericht des Bundes ein erhöhtes Geldwäschereirisiko aus internationaler Korruption. Die kriminellen Handlungen, deren Erträge mutmasslich über Schweizer Konten gewaschen werden sollten, wurden meist in Lateinamerika begangen.

Grossbritannien bekommt einen neuen 50-Pfund-Schein mit dem Bild des Computerpioniers Alan Turing. Die Note soll Ende 2021 in Umlauf gebracht werden, teilte die Bank of England am Montag in London mit.

Die US-Grossbank Citigroup hat im zweiten Quartal hat dank eines starken Privatkundengeschäfts und Einsparungen ihren Gewinn im zweiten Quartal gesteigert.

Branchenprimus Swiss Life beurteilt die aktuellen Vorschläge zur Reform der Altersvorsorge grundsätzlich positiv. Dies sagte Firmenchef Patrick Frost der Nachrichtenagentur AWP.

Die Schweizer Produzentenpreise sind im Juni 2019 nach zwei stabilen Monaten etwas zurückgekommen.

Der Baustoffkonzern LafargeHolcim übernimmt die rumänische Firma Somaco. Das Unternehmen sei im osteuropäischen Land ein führender Hersteller von Betonfertigteilen, teilte LafargeHolcim am Montag mit.

Kalt-schweissige Hände, ein Kloss im Hals und Leere im Kopf. Die Nervosität beim Sprechen vor einem Raum voller Menschen ist weit verbreitet. Lässt sich die Angst mithilfe virtueller Realität überwinden? Ein Projekt der Uni Basel will das testen.

Amerikas Zeitungsbranche hangelt sich von Krise zu Krise. Nun hat die Kaffeehauskette Starbucks bekannt gegeben, dass sie künftig keine Tageszeitungen mehr verkaufen wird.

Roboterkellner, Roboterjournalisten, Roboteranwälte – es gibt kaum noch ein Berufsfeld, das nicht von den Folgen der Automatisierung betroffen wäre. Roboter, so das Versprechen, arbeiten präziser, werden nicht müde, machen keine Fehler, fordern keine Lohnerhöhung und streiken nicht. Allein, dieses Effizienzversprechen scheint sich nicht immer einzulösen.

Unter dem Druck des Handelskrieges mit den USA hat sich das Wachstum in China im zweiten Quartal auf 6,2 Prozent verringert. Das berichtete das Statistikamt am Montag. Damit wächst die zweitgrösste Volkswirtschaft so langsam wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr.

Der Start der ersten indischen Mondmission ist kurz vor dem geplanten Abheben der Rakete abgebrochen worden. Grund sei ein "technisches Problem", teilte die indische Weltraumbehörde in der Nacht auf Montag mit.

Der Ferienbeginn in einigen Schweizer Kantonen hat zu den erwarteten Engpässen auf der Strasse und an Flughäfen geführt. Die maximale Staulänge am Gotthard betrug am Samstag 13 Kilometer. Der Flughafen Zürich zählte seit Freitag über 310'000 Passagiere.