Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Juli 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Pharmakonzern Roche steht weiterhin zu seinen US-Übernahmeplänen.

Die geplante Deponie für leicht belastete Bauabfälle in Eschenbach sorgt weiter für Unmut: Dutzende Rückmeldungen gingen beim Mitwirkungsverfahren ein. Auch die Nachbargemeinde Rüti hat keine Freude.

Bei Hochdorf soll mit einer kompletten Neuausrichtung ein Weg aus der misslichen finanziellen Lage gefunden werden. Wie der Milchverarbeitungskonzern am Montag mitteilte, wolle man sich künftig auf das wachstumsstarke Geschäft mit Babynahrung konzentrieren.

Der Vermögensverwalter Julius Bär ist bei der Suche nach einem neuen CEO fündig geworden. Per 1. September 2019 übernimmt aus den eigenen Reihen Philipp Rickenbacher.

In aufstrebenden Schwellenländern wird Sand langsam, aber sicher knapp. Der Rohstoff wird deshalb sogar illegal abgebaut. Wie steht es damit in Graubünden? Eine Nachfrage beim Experten.

Nach der Drohung von WEF-Gründer Klaus Schwab, Davos zu verlassen, kommen Touristiker und Gemeinde nicht um Massnahmen herum. Dabei könnte auch die Bündner Regierung aktiv werden.

Die Deutsche Bank will radikal schrumpfen und streicht 18«000 Arbeitsplätze. Bis 2022 solle die Zahl der Vollzeitstellen auf etwa 74»000 sinken, teilte die Deutsche Bank am Sonntag nach einer Aufsichtsratssitzung mit.

Die schwimmende Forschungsstation «Léxplore» auf dem Genfersee in der Nähe von Pully VD hat den Betrieb aufgenommen. Mit an Bord sind zahlreiche Sensoren und Sonden, um Umweltveränderungen nachzuspüren.

Im Vorder Richisau hält die Bauernfamilie Trümpi Gänse. Das Gasthaus «Richisau» ist ein Abnehmer der Produkte. Ein Augenschein.

Das US-Magazin «Forbes» hat die wichtigsten Schweizer unter 30 Jahren gekürt. Neben Comedian Hazel Brugger und Nati-Star Granit Xhaka, hat es auch der Bündner Elias Ambühl in die Liste geschafft.

Amazon-Gründer Jeff Bezos' Scheidung von seiner Frau MacKenzie Bezos nach 25 Jahren Ehe ist einem Medienbericht zufolge am Freitag endgültig vollzogen worden. Ein Gericht im Raum Seattle habe die Trennung besiegelt, meldete die Agentur Bloomberg.

BMW-Chef Krüger wirft das Handtuch. Jetzt richten sich die Augen auf den Aufsichtsrat, der nächste Woche einen Nachfolger küren will.

Die Schweizerische Zementindustrie hat im zweiten Quartal 2019 klar weniger abgesetzt als im Vorjahr. Gegenüber der entsprechenden Vergleichsperiode resultierte ein Rückgang um 3,6 Prozent.

Die seit Montag geltenden Schutzmassnahmen des Bundes für die Schweizer Börse scheinen zu greifen. So ist das Handelsvolumen an der Börse SIX mit Schweizer Aktien in den ersten Julitagen gemäss Händlern im Vergleich zur Vorwoche spürbar angestiegen.

Die deutsche Industrie hat im Mai weniger Aufträge erhalten als erwartet. Es seien 2,2 Prozent weniger Bestellungen als im Vormonat eingegangen, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit.

Nestlé verschiebt sein Glacé-Geschäft Noga Ice Creams in sein britisches Joint Venture Froneri. Damit hat der Nahrungsmittelkonzern die letzte Etappe für die Auslagerung seines Eiscrème-Geschäfts in der Region EMENA in das Gemeinschaftsunternehmen mit R&R eingeläutet.

Der südkoreanische Technologieriese Samsung hat im zweiten Quartal wohl 56 Prozent weniger operativ verdient als vor einem Jahr. Der Betriebsgewinn sei auf umgerechnet 4,93 Milliarden Euro eingebrochen, der Umsatz um 4,2 Prozent auf 42,45 Milliarden gesunken.

US-Forscher haben im Atlantik den weltweit grössten Algenteppich vermessen. Die betroffene Region bedeckte im vergangenen Jahr mehr als 8850 Kilometer der Meeresoberfläche und reichte von Westafrika bis zum Golf von Mexiko, wie die Analyse von Satellitenbildern zeigt.

Seit Jahren laufen die Planungen für fünf Mehrfamilienhäuser am Uzner Bifang. Nun steht das Projekt kurz vor der Realisierung. Bauherren und Anwohner haben ihren Gerichtsstreit beigelegt.

Forscher haben mehr als Tausend Fälle von in Plastikmüll verhedderten Haien und Rochen dokumentiert. Vermutlich sei die Zahl der tatsächlich betroffenen Tiere wesentlich höher.

Der Lichttechnikkonzern Osram will sich in die Hände von Finanzinvestoren begeben. Vorstand und Aufsichtsrat erklärten am Donnerstag, sie unterstützen das 3,4 Milliarden Euro schwere Übernahmeangebot der Beteiligungsgesellschaften Bain Capital und Carlyle.

Die Treibhausgas-Emissionen zu senken wird nicht mehr reichen, um den Klimawandel in Schach zu halten. Zusätzlich muss CO2 der Atmosphäre entzogen werden, zum Beispiel durch Aufforstung. ETH-Forschende haben ermittelt, wo dies weltweit möglich wäre.

Die Beschäftigung in der Europäischen Union hat einen neuen Höchststand erreicht. 240,7 Millionen EU-Bürger hatten im ersten Quartal dieses Jahres einen Job. Das waren 2,8 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum.

Noch nie waren biegsame Solarzellen so effizient: Ein Team der Forschungsanstalt Empa hat eine flexible Dünnschicht-Solarzelle mit einer Rekord-Ausbeute von 20,8 Prozent geschaffen.

Toyota und der chinesische Autokonzern Geely wollen in einem Bündnis mit dem Google-Rivalen Baidu selbstfahrende Autos schneller auf die Strasse bringen. Beide Autohersteller schlossen sich einer Plattform des Tech-Konzerns zum autonomen Fahren an.

Mit dem Smartphone in den Pool oder sogar ins Meer? Entsprechende Werbeanzeigen könnten den südkoreanischen Handyhersteller Samsung teuer zu stehen kommen.

Die Brotmarke Pain Paillasse expandiert weiter im Ausland. Das Genfer Unternehmen hat zwei neue Grossaufträge in Belgien und Dänemark angeteigt. Inzwischen gibt es Pain Paillasse in Bäckereien in 18 Ländern zu kaufen.

Zwei Wochen nach dem Entscheid des Ständerates für eine Verlängerung des Vaterschaftsurlaubs auf zwei Wochen legt Manor noch einen oben drauf: Der Detailhandelskonzern gewährt frischgebackenen Vätern neu drei Wochen Vaterschaftsurlaub.

Das Preisniveau in der Schweiz ist im Juni stabil geblieben. Der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) verharrte unverändert auf dem Niveau vom Mai, nämlich bei 102,7 Punkten (Basis Dez. 2015 = 100). Die Jahresteuerung nahm dagegen mit 0,6 Prozent leicht zu.

Für den traditionsreichen Jeans-Hersteller Levi Strauss (Levi's) ist es im zweiten Quartal nicht so rund gelaufen wie erwartet. Wegen hoher Kosten für den Börsengang brach der Gewinn im Jahresvergleich um 63 Prozent auf unterm Strich 29 Millionen Dollar ein.

Die Euro-Finanzminister haben die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, offiziell für die Nachfolge von Mario Draghi an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) nominiert. Das verlautete beim EU-Finanzministertreffen am Dienstag in Brüssel.

Ex-SP-Nationalrat Rudolf Rechsteiner hantiert mit hochspekulativen Sterbezahlen.

Der Abgang der Chefredaktorin der Lokalzeitung "La Région" hat zu einer Spaltung der Stadtregierung von Yverdon-les-Bains VD geführt. Die drei linken Stadträte brachen mit dem Kollegialitätsprinzip. Die rechte Mehrheit bezichtigt ihre Kritiker der Lüge.

Das Unternehmen Virgin Galactic des britischen Milliardärs Richard Branson will als erste Weltraumtourismus-Firma an die Börse gehen. Der Schritt sei bereits in der zweiten Jahreshälfte 2019 geplant, sagte Branson am Dienstag im US-Finanzsender CNBC.

Ein Schweizer Unternehmen übernimmt die Kontrolle beim deutschen Spielzeughersteller Schleich: Der Vermögensverwalter Partners Group kauft für seine Kunden eine Mehrheitsbeteiligung vom globalen Investor Ardian.

Frankreich plant ab dem kommenden Jahr eine Öko-Steuer auf Flugtickets. Die Steuer soll gelten für Flüge, die in Frankreich starten. Pro Ticket könnten dann 1,50 Euro bis 18 Euro fällig werden - je nach Klasse und Flugziel.

In der sogenannten Adidas-Affäre ist der französische Geschäftsmann Bernard Tapie nach jahrelangem Rechtsstreit freigesprochen worden. Das Pariser Strafgericht urteilte am Dienstag, es gebe keine Beweise für Betrug und die Hinterziehung öffentlicher Gelder.

Die EU-Wettbewerbshüter haben eine Millionenstrafe gegen den japanischen Hello-Kitty-Hersteller Sanrio verhängt. Die Firma muss 6,2 Millionen Euro zahlen.

Während der Fête des Vignerons in Vevey werden fast eine Million Besucher in der Region erwartet. Die SBB bietet während der vier Festwochen 1000 Zusatzzüge an und verstärkt 1800 reguläre Züge mit weiteren Wagen.

Mitten im Handelsstreit zwischen China und den USA will der japanische Konzern Nintendo die Produktion seiner Spielekonsole Switch teilweise von der Volksrepublik nach Vietnam verlagern. Ziel sei, Produktionsstandorte und damit Risiken zu streuen.

Erstmals seit sieben Jahren sind die Reichen rund um den Globus in der Summe nicht mehr reicher geworden - im Gegenteil. Vor allem wegen der Rückschlage an den Aktienmärkten sind die Vermögen 2018 insgesamt geschrumpft.

Der Bitcoin ist erneut auf dem Weg nach oben. Nachdem der jüngste Aufwärtstrend mehrmals an der 12'000 Dollar Grenze gestoppt wurde, stieg der Preis in der Nacht auf den heutigen Dienstag bis auf rund 12'880 Dollar.

Erstmals seit sieben Jahren sind die Reichen rund um den Globus in der Summe nicht mehr reicher geworden – im Gegenteil. Besonders deutlich trifft es die Superreichen.

Im Juni ist die auf einer neuen Berechnungsgrundlage basierende Arbeitslosenquote in der Schweiz leicht zurückgegangen. Deutlich weniger Arbeitslose wurden vor allem bei den älteren Arbeitenden gezählt.

Der Industriekonzern ABB trennt sich von seinem Geschäft mit Solarwechselrichtern. Der Bereich mit rund 800 Mitarbeitenden und einem Umsatz von zuletzt 290 Millionen US-Dollar wird an den italienischen Konzern Fimer verkauft.

Der 48-jährige Philipp Rickenbacher wird neuer Chef der Zürcher Privatbank.

Der Radikalumbau bei der grössten Bank Deutschlands hat mit einer Welle erster Entlassungen begonnen. Trotz der Streichung von 18'000 Arbeitsplätzen gibt es Lob von Analysten.

Die Unternehmen im Fürstentum haben vergangenes Jahr ihren Auslandsumsatz um neun Prozent erhöht. Die Schweiz ist der drittwichtigste Absatzmarkt.

Der Entscheid der Vergabekammer über die Beschwerde des Konkurrenten Alstom lässt auf sich warten. Im schlechtesten Fall könnten bis zu einem finalen Urteil noch Jahre verstreichen.