Der Lichttechnikkonzern Osram will sich in die Hände von Finanzinvestoren begeben. Vorstand und Aufsichtsrat erklärten am Donnerstag, sie unterstützen das 3,4 Milliarden Euro schwere Übernahmeangebot der Beteiligungsgesellschaften Bain Capital und Carlyle.
Die Treibhausgas-Emissionen zu senken wird nicht mehr reichen, um den Klimawandel in Schach zu halten. Zusätzlich muss CO2 der Atmosphäre entzogen werden, zum Beispiel durch Aufforstung. ETH-Forschende haben ermittelt, wo dies weltweit möglich wäre.
Die Beschäftigung in der Europäischen Union hat einen neuen Höchststand erreicht. 240,7 Millionen EU-Bürger hatten im ersten Quartal dieses Jahres einen Job. Das waren 2,8 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum.
Noch nie waren biegsame Solarzellen so effizient: Ein Team der Forschungsanstalt Empa hat eine flexible Dünnschicht-Solarzelle mit einer Rekord-Ausbeute von 20,8 Prozent geschaffen.
Toyota und der chinesische Autokonzern Geely wollen in einem Bündnis mit dem Google-Rivalen Baidu selbstfahrende Autos schneller auf die Strasse bringen. Beide Autohersteller schlossen sich einer Plattform des Tech-Konzerns zum autonomen Fahren an.
Mit dem Smartphone in den Pool oder sogar ins Meer? Entsprechende Werbeanzeigen könnten den südkoreanischen Handyhersteller Samsung teuer zu stehen kommen.
Die Brotmarke Pain Paillasse expandiert weiter im Ausland. Das Genfer Unternehmen hat zwei neue Grossaufträge in Belgien und Dänemark angeteigt. Inzwischen gibt es Pain Paillasse in Bäckereien in 18 Ländern zu kaufen.
Zwei Wochen nach dem Entscheid des Ständerates für eine Verlängerung des Vaterschaftsurlaubs auf zwei Wochen legt Manor noch einen oben drauf: Der Detailhandelskonzern gewährt frischgebackenen Vätern neu drei Wochen Vaterschaftsurlaub.
Das Preisniveau in der Schweiz ist im Juni stabil geblieben. Der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) verharrte unverändert auf dem Niveau vom Mai, nämlich bei 102,7 Punkten (Basis Dez. 2015 = 100). Die Jahresteuerung nahm dagegen mit 0,6 Prozent leicht zu.
Die Alterssiedlung Kantengut in Chur wird erweitert. Jetzt ist das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs bekannt.
Schweizer Personalverantwortliche sind weiterhin eifrig auf der Suche nach neuen Angestellten. Besonders Berufstätige in der Lehre, im öffentlichen Dienst sowie in der Gesundheitsbranche sind sehr gefragt. Am Horizont gebe es aber Anzeichen eines Abschwungs.
Die Schweiz ist das beliebteste Land für internationale Fachkräfte, den sogenannten Expats. In einer Umfrage der britischen Bank HSBC unter Expats belegt sie den ersten Platz vor Singapur und Kanada.
Die ehemaligen Pächter der Riedner Alpwirtschaft Tanzboden treten ab. Nun hat die Ortsgemeinde neue Wirte gefunden: Das Paar Romina und Ernst Forrer. Für den Maurer und die Kellnerin geht ein Traum in Erfüllung.
Florian Knecht und Nicole Bonneck haben das ehemalige «Jägerstübli» in Matt in ein Hostel für Berggänger und Freizeitsportler umgebaut.
Graubünden verliert einen prominenten Einwohner: Unternehmer Remo Stoffel zieht mit seiner Familie von Chur per sofort nach Dubai. Geschäftlich bleibt er dem Kanton verbunden.
Für viele hat gerade die Ferienzeit begonnen, nicht so für die Bauern. Die Heusaison, die wohl anstrengendste Zeit des Jahres, steht vor der Tür. Maschinen machen das Heuen heute auch in Graubünden weniger schweisstreibend. Ein Blick ins Archiv.
Der E-Auto-Pionier Tesla hatte im ersten Halbjahr nicht viel zu feiern: Die Aktie geriet tief ins Minus, die Zweifel an Elon Musks ehrgeizigen Plänen wuchsen. Doch nun hat der Star-Unternehmer ein wichtiges Ziel erreicht - und Anleger reagieren euphorisch.
Forschende von IBM Research haben ein handliches Messgerät entwickelt, das vom menschlichen Geschmackssinn inspiriert ist. Mithilfe elektrochemischer Sensoren und künstlicher Intelligenz erstellt es innert einer Minute einen chemischen Fingerabdruck einer Flüssigkeit.
Inmitten des Zollstreits ist das von US-Präsident Donald Trump kritisierte Defizit im Warenhandel mit China weiter angestiegen. Es vergrösserte sich im Mai um 12,2 Prozent auf 30,2 Milliarden Dollar, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch mitteilte.
Ermittler haben am Mittwoch den Hauptsitz des französischen Autobauers Renault durchsucht. In Boulogne-Billancourt bei Paris, wo Renault seinen Sitz hat, laufe eine polizeiliche Durchsuchung, teilte eine Sprecherin am Mittwoch mit.
Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Juni 2019 gemäss dem Mietindex des Immobilienportals Homegate zum Vormonat um 0,1 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt das Plus bei 0,4 Prozent.
US-Präsident Donald Trump will zwei Wirtschaftsfachleute für die freien Plätze im Direktorium der US-Notenbank Fed nominieren. Dabei handelt es sich um die Ökonomen Judy Shelton und Christopher Waller.
Der Detailhändler Valora will keine Franchisenehmer mehr als Betreiber von Avec-Filialen. Bis Ende Monat sollen an die 30 Franchisepartner die Kündigung erhalten, wie ein Sprecher am Mittwoch auf Anfrage zu einem Bericht der Pendlerzeitung «20 Minuten» sagte.
Beim Computerzubehörhersteller Logitech gibt der langjährige Verwaltungsrats-Präsident Guerrino De Luca seinen Posten ab. Er will nach über 20 Jahren Tätigkeit für das Unternehmen einen Schritt zurücktreten.
Die Automobil-Ikone Lee Iacocca ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Iacocca war einer der ganz Grossen in der US-Automobilindustrie.
Das Glarner Industrie-Flaggschiff Netstal heisst jetzt «Krauss Maffei». Die gute Nachricht: Man verdient wieder Geld und investiert in ein neues Kundenzentrum.
Als Einmannbetrieb hat Jon Sport vor 40 Jahren in Vulpera angefangen. Mittlerweile hat das Geschäft zehn Angestellte und profitiert vom anhaltenden Outdoor-Boom. Das Jubiläum wird auf dem Berg gefeiert.
In der Landwirtschaftspolitik wird aktuell die Agrarreform 2022 diskutiert. Dabei geht es um die Direktzahlungen, die Bauern vom Staat erhalten. Ein Überblick.
In der Vernehmlassung für die Agrarpolitik 2022 (AP 22+) hat der Bundesrat eine Deckelung der Direktzahlungen an die Bauern von 250'000 Franken vorgeschlagen. Den Bündner Bauernpräsidenten Thomas Roffler freut das nicht – erbrachte Leistungen würden so nicht mehr bezahlt, sagt er.
Forscher der Universität Hamburg haben in Australien eine neue Spinnenart entdeckt und sie nach dem Modeschöpfer Karl Lagerfeld (1933–2019) benannt. Die Spinnen-Art heisst nun offiziell «Jotus karllagerfeldi», wie die Universität mitteilte.
Starke US-Jobdaten haben die Hoffnungen der US-Anleger auf deutlich niedrigere Zinsen am Freitag gedämpft.
Noch vor dem geplanten Kahlschlag im Investmentbanking der Deutschen Bank steht der Abgang des umstrittenen Spartenchefs Garth Ritchie fest. Er dürfte nicht der Letzte aus dem Vorstand sein.
Nicht zum ersten Mal feuert Nouriel Roubini gegen den Krypto-Hype. Seine neuste Tirade hielt er am Mittwoch auf einem Blockchain-Gipfel. Daraus hat sich nun ein bitterer Krieg auf Twitter entwickelt.
Der amerikanische Arbeitsmarkt hat sich im Juni von seiner starken Seite präsentiert. Die Wirtschaft schuf deutlich mehr Stellen, als Analysten erwartet hatten.
Kleine und mittelgrosse Schweizer Aktien - nach Erfolgsjahren gabs zuletzt bei vielen Titeln Abstürze. Ronald Wildmann von Research Partners macht nun im cash-Börsen-Talk die grosse Auslegeordnung bei Small und Mid Caps.
Die Gier nach Obligationen von «solventen» Staaten hält unvermindert an. Das lässt die Rendite der zehnjährigen Schweizer Staatsanleihe in neue Rekordtiefen absacken.
Der cash Insider sucht nach Gründen für die zermürbende Kursschwäche bei den Aktien von Meyer Burger - Und: Mutige Verkaufsempfehlung für eine der besten SMI-Aktien in diesem Jahr.
Die Konsolidierung im deutschen Bankensektor hat sich 2018 erneut fortgesetzt.
Ein britischer TV-Moderator schimpft über eine neue vegane Wurst im Teig. Das löst erst eine nationale Debatte in Grossbritannien aus. Und hilft dann der Aktie des Wurstproduzenten zu Rekordständen.
In den letzten Tagen trennten sich Geschäftsleitungsmitglieder bei Lindt & Sprüngli von Titeln im Gegenwert von fast 5,5 Millionen Franken. Bis Ende August dürften weitere Verkäufe folgen.