Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Juli 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der E-Auto-Pionier Tesla hatte im ersten Halbjahr nicht viel zu feiern: Die Aktie geriet tief ins Minus, die Zweifel an Elon Musks ehrgeizigen Plänen wuchsen. Doch nun hat der Star-Unternehmer ein wichtiges Ziel erreicht - und Anleger reagieren euphorisch.

Forschende von IBM Research haben ein handliches Messgerät entwickelt, das vom menschlichen Geschmackssinn inspiriert ist. Mithilfe elektrochemischer Sensoren und künstlicher Intelligenz erstellt es innert einer Minute einen chemischen Fingerabdruck einer Flüssigkeit.

Inmitten des Zollstreits ist das von US-Präsident Donald Trump kritisierte Defizit im Warenhandel mit China weiter angestiegen. Es vergrösserte sich im Mai um 12,2 Prozent auf 30,2 Milliarden Dollar, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch mitteilte.

Ermittler haben am Mittwoch den Hauptsitz des französischen Autobauers Renault durchsucht. In Boulogne-Billancourt bei Paris, wo Renault seinen Sitz hat, laufe eine polizeiliche Durchsuchung, teilte eine Sprecherin am Mittwoch mit.

Die Angebotsmieten in der Schweiz sind im Juni 2019 gemäss dem Mietindex des Immobilienportals Homegate zum Vormonat um 0,1 Prozent gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt das Plus bei 0,4 Prozent.

US-Präsident Donald Trump will zwei Wirtschaftsfachleute für die freien Plätze im Direktorium der US-Notenbank Fed nominieren. Dabei handelt es sich um die Ökonomen Judy Shelton und Christopher Waller.

Der Detailhändler Valora will keine selbstständigen Betreiber von Avec-Filialen mehr. Bis Ende Monat sollen an die 30 Franchisepartner die Kündigung erhalten, wie ein Sprecher am Mittwoch auf Anfrage zu einem Bericht der Pendlerzeitung «20 Minuten» sagte.

Beim Computerzubehörhersteller Logitech gibt der langjährige Verwaltungsrats-Präsident Guerrino De Luca seinen Posten ab. Er will nach über 20 Jahren Tätigkeit für das Unternehmen einen Schritt zurücktreten.

Die Automobil-Ikone Lee Iacocca ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Iacocca war einer der ganz Grossen in der US-Automobilindustrie.

Das Glarner Industrie-Flaggschiff Netstal heisst jetzt «Krauss Maffei». Die gute Nachricht: Man verdient wieder Geld und investiert in ein neues Kundenzentrum.

Als Einmannbetrieb hat Jon Sport vor 40 Jahren in Vulpera angefangen. Mittlerweile hat das Geschäft zehn Angestellte und profitiert vom anhaltenden Outdoor-Boom. Das Jubiläum wird auf dem Berg gefeiert.

In der Landwirtschaftspolitik wird aktuell die Agrarreform 2022 diskutiert. Dabei geht es um die Direktzahlungen, die Bauern vom Staat erhalten. Ein Überblick.

In der Vernehmlassung für die Agrarpolitik 2022 (AP 22+) hat der Bundesrat eine Deckelung der Direktzahlungen an die Bauern von 250'000 Franken vorgeschlagen. Den Bündner Bauernpräsidenten Thomas Roffler freut das nicht – erbrachte Leistungen würden so nicht mehr bezahlt, sagt er.

Forscher der Universität Hamburg haben in Australien eine neue Spinnenart entdeckt und sie nach dem Modeschöpfer Karl Lagerfeld (1933–2019) benannt. Die Spinnen-Art heisst nun offiziell «Jotus karllagerfeldi», wie die Universität mitteilte.

Der US-Elektroautobauer Tesla hat das Ziel von Firmenchef Elon Musk erreicht und im zweiten Quartal einen neuen Auslieferungsrekord aufgestellt. Insgesamt wurden in den drei Monaten 95'200 Wagen an die Kundschaft gebracht.

Eine Sonnenfinsternis hat den Himmel über Südamerika verdunkelt. Zahlreiche Menschen in Chile beobachteten am Dienstagnachmittag (Ortszeit), wie sich der Mond langsam vor die Sonne schob.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat ihr Raumschiff «Orion», mit dem die Amerikaner 2024 wieder zum Mond fliegen wollen, nach eigenen Angaben erfolgreich getestet.

Das umstrittene Unkrautbekämpfungsmittel Glyphosat darf künftig in Österreich nicht mehr verwendet werden. Das beschloss das Parlament, der Nationalrat, am Dienstag.

Die Bühler Gruppe hat in Uzwil ein neues Gebäude für die interdisziplinäre Forschung und Entwicklung gebaut. Der Bühler «Cubic», für den das Unternehmen knapp 50 Millionen Franken investierte, soll auch Lösungen für die Ernährung der Zukunft liefern.

Das Ölkartell Opec und die zehn mit ihm kooperierenden Staaten haben sich auf eine gemeinsame Verlängerung der Förderlimits um neun Monate geeinigt.

Rettungsversuch für das weltgrösste Korallenriff vor Australiens Ostküste: Wissenschaftler haben am Great Barrier Reef erste im Labor herangezüchtete Korallen eingesetzt, wie das staatliche Forschungsinstitut für Meereswissenschaften AIMS am Dienstag mitteilte.

Der Nahrungsmittelmulti Nestlé will die Herkunft von Lebensmitteln wie Milch auf einer Blockchain abspeichern. Dazu startet das Westschweizer Unternehmen einen Pilotversuch mit der Blockchain-Plattform OpenSC.

In einer neuen Agrarreform schlägt der Bund einen Deckel für die Subventionen für Schweizer Bauern vor. Zahlen zeigen nun erstmals, welche Bauern von dieser Reform profitieren. Und dass Bündner Betriebe mit am meisten Geld erhalten.

Der im vergangenen Februar von der Stiftung «Swiss Entrepreneurs Foundation» lancierte Startup-Fonds hat in einer ersten Geldsammelphase 190 Millionen Franken zusammenbekommen.

Stadler Rail hat einen bereits im Juni gemeldeten Auftrag in Deutschland nun auf sicher. Das Unternehmen hatte den Zuschlag bei einer Ausschreibung des Nahverkehrsverbundes Schleswig-Holstein erhalten.

Wenn es um die Finanzierung geht, war der Erwerb von Wohneigentum in der Schweiz noch nie so attraktiv wie heute. Allerdings sehen sich Käufer mit steigenden Preisen für Einfamilienhäuser konfrontiert. Besser sieht die Situation bei Eigentumswohnungen aus.

Der Industriekonzern Sulzer befindet sich weiterhin auf Einkaufstour. Mit der Übernahme der schottischen Alba Power wird das Gasturbinen-Geschäft diversifiziert.

Bei der Grossbank Credit Suisse tritt der Chef der internationalen Vermögensverwaltung, Iqbal Khan, per sofort ab. Er werde seine Karriere ausserhalb der Gesellschaft fortsetzen, teilte die CS in der Nacht auf Dienstag mit. Er wird von Philipp Wehle abgelöst.

Fleischersatzhersteller wie Beyond Meat boomen, der Hype um die veganen Burger ist riesig. Doch jetzt wird der Spiess umgedreht: Die Fast-Food-Kette Arby's will Gemüse aus Fleisch auftischen.

Das Ölkartell Opec und die mit ihm kooperierenden Staaten werden wohl auch weiterhin ihre Produktion beschränken. Für die Konsumenten wird es dadurch vermutlich teurer.

Der Lichttechnikkonzern Osram will sich in die Hände von Finanzinvestoren begeben. Vorstand und Aufsichtsrat erklärten am Donnerstag, sie unterstützen das 3,4 Milliarden Euro schwere Übernahmeangebot der Beteiligungsgesellschaften Bain Capital und Carlyle.

2018 haben der Treibstoffverbrauch und der CO2-Ausstoss der neu in der Schweiz zugelassenen Personenwagen zugenommen. Gründe sind der steigende Anteil an Allradfahrzeugen, der Rückgang der Dieselfahrzeuge sowie neue Messbedingungen.

Die Beschäftigung in der Europäischen Union hat einen neuen Höchststand erreicht. 240,7 Millionen EU-Bürger hatten im ersten Quartal dieses Jahres einen Job. Das waren 2,8 Millionen mehr als im Vorjahreszeitraum.

Auf der neuen Autobahnumfahrung von Biel werden nun doch schon bald alle Schilder konsequent zweisprachig. Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat auf Bitten von Bieler Behörden und Organisationen beschlossen, eine Weisung des Bundes zu revidieren.

Das Bundesgericht stützt die Verurteilung eines Skyguide-Fluglotsen wegen fahrlässiger Störung des öffentlichen Verkehrs. Damit ist in der Schweiz erstmals die Verurteilung eines Fluglotsen bestätigt worden.

Banken, Geldwechsler, Drittanbieter: Alle wollen mitverdienen, wenn Sie im Ausland bezahlen. Mit diesen Tipps hält das Ferien-Budget länger.

Alle reden heute über das Klima - auch die Schweizer Industrie: Seit Jahren schon reduziere sie ihre Emissionen, hiess es an einem Mediengespräch am Donnerstag in Bern. Die Industrie sei Teil der Lösung, nicht Teil des Problems.

Noch nie waren biegsame Solarzellen so effizient: Ein Team der Forschungsanstalt Empa hat eine flexible Dünnschicht-Solarzelle mit einer Rekord-Ausbeute von 20,8 Prozent geschaffen.

Toyota und der chinesische Autokonzern Geely wollen in einem Bündnis mit dem Google-Rivalen Baidu selbstfahrende Autos schneller auf die Strasse bringen. Beide Autohersteller schlossen sich einer Plattform des Tech-Konzerns zum autonomen Fahren an.

Nach dem heftigen Ausbruch des Vulkans Stromboli, bei dem ein 35-jähriger Sizilianer getötet und zwei Personen verletzt wurden, haben rund 100 Touristen die Vulkaninsel verlassen. Eine toskanische Familie vergass bei der Flucht Dokumente und Gepäck auf der Insel.

Mit dem Smartphone in den Pool oder sogar ins Meer? Entsprechende Werbeanzeigen könnten den südkoreanischen Handyhersteller Samsung teuer zu stehen kommen.

Die AHV-Zusatzfinanzierung hat gemäss einer Abstimmungsanalyse der Unternehmenssteuerreform zu einer komfortablen Mehrheit verholfen. Das Votum zur EU-Waffenrichtlinie sei keine typische Europa-Abstimmung gewesen.

Die Walliser Obstbauern können sich in diesem Jahr über eine ausgezeichnete Aprikosenernte freuen. Der Branchenverband rechnet mit 9500 Tonnen Aprikosen, acht Prozent mehr als im Vorjahr. 2017 hatte der Frost die Hälfte der Ernte zunichte gemacht.

Die Brotmarke Pain Paillasse expandiert weiter im Ausland. Das Genfer Unternehmen hat zwei neue Grossaufträge in Belgien und Dänemark angeteigt. Inzwischen gibt es Pain Paillasse in Bäckereien in 18 Ländern zu kaufen.

Das Preisniveau in der Schweiz ist im Juni stabil geblieben. Der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) verharrte unverändert auf dem Niveau vom Mai, nämlich bei 102,7 Punkten (Basis Dez. 2015 = 100). Die Jahresteuerung nahm dagegen mit 0,6 Prozent leicht zu.

Schweizer Personalverantwortliche sind weiterhin eifrig auf der Suche nach neuen Angestellten. Besonders Berufstätige in der Lehre, im öffentlichen Dienst sowie in der Gesundheitsbranche sind sehr gefragt. Am Horizont gebe es aber Anzeichen eines Abschwungs.

Die Schweiz ist das beliebteste Land für internationale Fachkräfte, den sogenannten Expats. In einer Umfrage der britischen Bank HSBC unter Expats belegt sie den ersten Platz vor Singapur und Kanada.

Der Flughafen Zürich warnt vor drastischen Folgen, sollten die Start- und Landezeiten beschnitten werden. Doch es gibt Widersprüche.