Schlagzeilen |
Montag, 01. Juli 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Samstag ist die neue Schlachtanlage für die Region Unterengadin, Val Müstair und Samnaun feierlich eröffnet worden. Es handelt sich um die wohl modernste Schlachtanlage Graubündens mit einer Kapazität von 80 Tieren.

Am heutigen Sonntag ist die Ära der regionalen Sonntagspresse zu Ende gegangen. Die Redaktionen der Zeitung «Zentralschweiz am Sonntag» und der «Ostschweiz am Sonntag» lieferten ihre letzten Ausgaben ab.

Seit Ende Februar 2018 bleibt bei Raiffeisen kein Stein auf dem anderen. Nun hat das Gericht im «Fall Raiffeisen» zum ersten Mal Stellung genommen und erklärt, weshalb es nicht vorangeht. Verantwortlich dafür sei die Verzögerungstaktik von Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz.

Am Freitag erhielten 114 Kindergarten- und Primarlehrpersonen in Landquart ihr Diplom. Darunter auch sieben romanischsprechende Primarlehrer.

Stefan und Heidi Freuler eröffnen in Linthal ein Café, in dem die Herzen von Motorradfans höherschlagen: Im hinteren Teil kann man ein Oldtimermuseum besichtigen.

Die Europäische Union und der südamerikanische Wirtschaftsblock Mercosur haben sich auf ein umfassendes Abkommen zur Bildung der grössten Freihandelszone der Welt verständigt. «Wir haben eine Einigung», hiess es am Freitagabend aus Brüssel.

400 Wale in Island können aufatmen: Erstmals seit 17 Jahren werden sie diesen Sommer nicht gejagt. Der Betrieb IP Utgerd, der Zwergwale für den Verzehr auf Island fängt, macht Pause. Und Hvalur, der das Monopol auf Finnwale hat, steigt aus dem japanischen Markt aus.

Kondensstreifen am blauen Himmel: Bei manchem weckt das Fernweh. Forscher sehen sie jedoch mit Sorge. Ihr Effekt auf das Klima könnte in den kommenden Jahren sehr stark zunehmen.

Die Familie des Lego-Gründers Ole Kirk Kristiansen will die Legoland-Freizeitparks zurückkaufen. Merlin besitzt unter anderem auch das berühmte Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds in Berlin.

Forschende aus der Schweiz und Frankreich haben damit begonnen, einen BH zu entwickeln, der Brustkrebs früh erkennt. Ein solch intelligentes Kleidungsstück wäre weitaus billiger als Mammographie, was insbesondere Frauen in armen Ländern zugute käme.

«Wir ertragen das Nichtstun nicht mehr», meint ein Forscher. Doch Erholung ist nötig. Die Wissenschaft hat viel darüber herausgefunden, wie das am besten geht und wie man möglichst lang vom Urlaub profitiert.

Für den Börsenneuling Aluflexpack hat das Abenteuer an der Schweizer Börse gut begonnen. Die Nachfrage nach den Papieren war allerdings im Vorfeld des Börsengangs offenbar nicht allzu hoch.

«Three, two, one, liftoff»: Am Wochenende feiert die Universität Bern mit der Bevölkerung das 50-Jahr-Jubiläum der Mondlandung. Seit fünf Jahrzehnten gehört die Schweiz zu den aktivsten Staaten in der Weltraumforschung.

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben gedämpft. Darauf deutet das KOF-Konjunkturbarometer hin. Der von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich berechnete Frühindikator ist im Juni den dritten Monat in Folge gesunken.

Der Vakuumventilhersteller VAT hebt die Kurzarbeit am Produktionsstandort im sankt-gallischen Haag auf. Das Marktumfeld bleibe aber herausfordernd.

Die SBB kämpft am Freitagmorgen mit IT-Problemen: Die Kundeninformationssysteme, die Online-Fahrplanabfrage sowie die Verkaufssysteme der SBB seien nur eingeschränkt verfügbar.

Lange kam der Goldpreis nicht vom Fleck, zuletzt schoss er nach oben: Getrieben von Ängsten um die Weltwirtschaft und die vielen Krisen rund um den Globus ist Gold so wertvoll wie seit Jahren nicht. Die Aussichten sind nicht schlecht.

Die Grossbank Credit Suisse (CS) hat den zweiten - wichtigeren - Teil des US-Stresstests nur mit Auflagen bestanden. Dies teilte die US-Notenbank Fed am Donnerstag (Ortszeit) mit. Insgesamt mussten sich 18 grosse Finanzinstitute der Prüfung unterziehen.

Jony Ive gilt als treibende Kreativ-Kraft bei Apple, an der Seite von Steve Jobs hat er das Unternehmen einst vor dem Untergang gerettet. Nach fast drei Jahrzehnten verlässt der Designer nun das Unternehmen und gründet seine eigene Firma.

Bei der Cyberwährung Bitcoin haben sich die Verkäufe am Donnerstag beschleunigt. Das digitale Zahlungsmittel fiel auf der Plattform Bitstamp unter die Marke von 11'000 Dollar.

Höhere Ausgaben für Marketing haben beim Sportartikelhersteller Nike zu einem Gewinnrückgang geführt. Im per Ende Mai abgelaufenen Geschäftsquartal sank der Überschuss im Vorjahresvergleich um rund 13 Prozent auf 989 Millionen Dollar.

Buzz Aldrin mischt noch immer kräftig in den Plänen für Mond-Missionen mit: Am Starmus-Festival in Dübendorf ZH stellte der Apollo-11-Astronaut die Pläne der Nasa für das Artemis-Programm vor. Der Blick geht dabei viel weiter ins All: zum Mars.

Die Migros geht auf der Suche nach neuen Eigentümern für die zum Verkauf stehenden Gesellschaften Globus, Interio, Depot und M-Way behutsam vor. Es wird nach Interessenten gesucht, die in die Firmen investieren wollen.

Der Chemiekonzern BASF will bis Ende 2021 weltweit 6'000 Stellen abbauen. Der Abbau resultiere aus schlankeren Strukturen und vereinfachten Prozessen in der Verwaltung, in Serviceeinheiten sowie Unternehmensbereichen, teilte BASF am Donnerstag mit.

Der unter Kostendruck geratene Autobauer Ford setzt in Europa zum Kahlschlag an. 12'000 Arbeitsplätze und sechs Fabriken werden bis Ende kommenden Jahres gestrichen, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Die neue Schulanlage Ringstrasse ist einen Schritt weiter. Zwölf Projektteams erarbeiten bis im September ihre Wettbewerbsbeiträge. Läuft alles nach Plan, wird das neue Schulhaus auf das Schuljahr 2023/2024 bezogen werden können.

Der Schweizer Bankenombudsman musste auch im vergangenen Jahr erneut wieder bei Streitigkeiten um erhöhte Gebühren, Trickbetrügereien beim E-Banking und vorzeitige Hypotheken-Rückzahlungen schlichten.

Bei Schweizern nimmt die Beliebtheit von E-Bikes und E-Trottinetts seit Jahren ungebrochen zu. Entsprechend boomen auch die Importe, die sich in den letzten zehn Jahren um fast das Zwanzigfache erhöht haben.

Der Bitcoin-Preis hat in der Nacht auf Donnerstag heftige Schwankungen erlebt. Die Kryptowährung kletterte zeitweise auf über 13«800 Dollar, um in einem rasanten Absturz unter die Marke von 12»000 Dollar zu sinken, die sie erst 24 Stunden vorher erobert hatte.

Orell Füssli hat mit Daniel Link eine Nachfolge für den im September 2019 ausscheidenden Firmenchef Martin Buyle gefunden. Link wird seine Tätigkeit als CEO spätestens am 1. Januar 2020 aufnehmen.

In der Schweizer Bankenlandschaft zeichnet sich ein spektakulärer Wechsel ab.

Das Bundesgericht hat die Frage entschieden, ob Banken Negativzinsen an Kreditnehmer wie beispielsweise Hausbesitzer weitergeben müssen.

Arbeitgeber und Gewerkschaften deponieren morgen Dienstag ihren Sanierungsplan für die Pensionskasse beim Bundesrat.

Sie können alles schaffen, wenn Sie es wirklich wollen: Das verspricht die Selbsthilfe-Literatur. Alles Blödsinn.

Die USA setzen die wichtigsten Ölnationen unter Druck – warum die Opec dennoch immer stärker wird, erklärt ein Analyst.

Seit heute Morgen dürfen europäische Handelsplätze keine Schweizer Aktien mehr handeln. Offenbar halten sie sich daran.

Die IBM-Managerin Angelika Steinacker ärgert sich darüber, dass sich die Gesellschaft rückwärts bewegt.

Neue Jobmodelle setzen auf maximale Freiheit. Werden die Angestellten damit glücklich? Besuch bei einem St. Galler Start-up.

Globus-Chef Thomas Herbert hat Ambitionen auf den Kauf der Warenhaus-Gruppe. Auch Depot-Gründer Christian Gries zeigt Interesse, sein altes Unternehmen zurückzukaufen.

Grösserer Kampf um den immer kleineren Kuchen: Digitec Galaxus baut sein Angebot im hart umkämpften Weinmarkt aus. Gleichzeitig trinken die Schweizer aber immer weniger.

Unsichere Arbeitsverhältnisse nehmen zu. Nun zeigt sich: Die Betroffenen haben eine schlechtere Gesundheit als die übrigen Beschäftigten.

Ein Ranking beurteilt die Qualität von Firmenchefs basierend auf Finanzzahlen. Bekannte Namen fehlen bei den Gewinnern –das liegt nicht nur an der Erhebungsmethode.

Die Direktorin der Hotelfachschule Luzern über Defizite im Schweizer Gastgewerbe, spuckende Chinesen und andere schwierige Gäste.

Markus Somm über die Chefs der ABB.

Der zweite Absturz einer Postdrohne legt gravierende Sicherheitsmängel offen. Immer wieder kommt es zu Pannen.

Rekordmarken haben vor allem eine psychologische Wirkung – ansonsten sind sie nur Momentaufnahmen.

Der Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und Ex-Notenbankchef Mexikos sagt, wo die grössten Risiken im Finanzsystem lauern, und verteidigt die Geldpolitik der Schweiz.

Ein Vergleich zeigt: Ein 3a-Konto per App kann massiv Gebühren sparen. Nur: Was ist mit der Beratung?

Medienstudien werfen die Frage auf, ob ausgerechnet die Generation Digital die Zeitungen rettet. Sicher ist: Papier hat Potenzial.

Cembra baut ihr Geschäft aus. Der Kaufpreis für den Konsumkreditanbieter beträgt 277 Millionen Franken.