Schlagzeilen |
Freitag, 28. Juni 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Buzz Aldrin mischt noch immer kräftig in den Plänen für Mond-Missionen mit: Am Starmus-Festival in Dübendorf ZH stellte der Apollo-11-Astronaut die Pläne der Nasa für das Artemis-Programm vor. Der Blick geht dabei viel weiter ins All: zum Mars.

Die Migros geht auf der Suche nach neuen Eigentümern für die zum Verkauf stehenden Gesellschaften Globus, Interio, Depot und M-Way behutsam vor. Es wird nach Interessenten gesucht, die in die Firmen investieren wollen.

Der Chemiekonzern BASF will bis Ende 2021 weltweit 6'000 Stellen abbauen. Der Abbau resultiere aus schlankeren Strukturen und vereinfachten Prozessen in der Verwaltung, in Serviceeinheiten sowie Unternehmensbereichen, teilte BASF am Donnerstag mit.

Der unter Kostendruck geratene Autobauer Ford setzt in Europa zum Kahlschlag an. 12'000 Arbeitsplätze und sechs Fabriken werden bis Ende kommenden Jahres gestrichen, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte.

Die neue Schulanlage Ringstrasse ist einen Schritt weiter. Zwölf Projektteams erarbeiten bis im September ihre Wettbewerbsbeiträge. Läuft alles nach Plan, wird das neue Schulhaus auf das Schuljahr 2023/2024 bezogen werden können.

Der Schweizer Bankenombudsman musste auch im vergangenen Jahr erneut wieder bei Streitigkeiten um erhöhte Gebühren, Trickbetrügereien beim E-Banking und vorzeitige Hypotheken-Rückzahlungen schlichten.

Bei Schweizern nimmt die Beliebtheit von E-Bikes und E-Trottinetts seit Jahren ungebrochen zu. Entsprechend boomen auch die Importe, die sich in den letzten zehn Jahren um fast das Zwanzigfache erhöht haben.

Der Bitcoin-Preis hat in der Nacht auf Donnerstag heftige Schwankungen erlebt. Die Kryptowährung kletterte zeitweise auf über 13«800 Dollar, um in einem rasanten Absturz unter die Marke von 12»000 Dollar zu sinken, die sie erst 24 Stunden vorher erobert hatte.

Orell Füssli hat mit Daniel Link eine Nachfolge für den im September 2019 ausscheidenden Firmenchef Martin Buyle gefunden. Link wird seine Tätigkeit als CEO spätestens am 1. Januar 2020 aufnehmen.

Im Schweizer Detailhandel kommt es zu einem Umbruch. Migros will schlanker werden und trennt sich von Globus, dem Möbelhaus Interio, dem deutschen Einrichtungs- und Dekorationsspezialisten Gries Deco mit der Marke Depot sowie der E-Bike-Tochter m-way.

Das Schliesstechnik-Unternehmen Dormakaba übernimmt das nordamerikanische Unternehmen Alvarado Manufacturing. Zum Kaufpreis wurden in einer Mitteilung vom Donnerstag keine Angaben gemacht.

Der Verwaltungsratspräsident der Kantonsspital Glarus AG nimmt Stellung zur Lohn(un)zufriedenheit.

Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat ein neues Problem bei der Boeing 737 MAX ausgemacht, für die nach zwei Abstürzen ein weltweites Flugverbot herrscht. Die FAA teilte am Mittwoch mit, kürzlich ein «potenzielles Risiko» entdeckt zu haben.

Das Jungunternehmerforum Graubünden geht im Oktober in die nächste Runde. Zum siebten Mal wird dann die Bündner Jungunternehmerin oder der Bündner Jungunternehmer des Jahres gesucht. Ab heute kann man sich dafür bewerben.

Buchhalter, die auf Jobsuche sind, haben sehr gute Aussichten auf eine Anstellung. Insgesamt werden kurz vor den Sommerferien im Monat Juni in der Schweiz weniger Arbeitskräfte gesucht als noch im Mai.

Lidl Schweiz steigt zusammen mit Salt in das Mobilfunkgeschäft ein. Unter dem Namen «Lidl Connect» wird ein Angebot lanciert, das online abrufbar ist.

Der jüngste Höhenflug des Bitcoin setzt sich ungebremst fort. Die wichtigste Kryptowährung hat in der Nacht auf den Mittwoch auch die Marke von 12«000 Dollar überschritten und notiert am Morgen bereits bei 12»590 Dollar.

Die italienische Swisscom-Tochter Fastweb und Wind Tre haben eine strategische Vereinbarung über den Bau eines landesweiten 5G-Netzes in Italien geschlossen. Zur Beschleunigung des Netzaufbaus sollen die Ressourcen der beiden Betreiber genutzt werden.

Die Basler Kantonalbank richtet die Organisationsstrukturen nach der vollständigen Übernahme der Bank Cler neu aus. Von den Anpassungen werden bis zu 150 Mitarbeitende betroffen sein.

Der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern Nestlé führt die Nährwert-Ampel Nutri-Score für seine Produkte in Europa ein. Der Schweizer Branchenriese will das freiwillige System zunächst in Ländern Kontinentaleuropas an den Start bringen, in denen es unterstützt wird.

Der kanadische Eisenbahn- und Flugzeugbauer Bombardier trennt sich vom letzten Teil seines Geschäfts mit grossen Verkehrsflugzeugen. Die CRJ-Baureihe von Regionaljets wird für 930 Millionen Dollar an den japanischen Mischkonzern Mitsubishi Heavy Industries verkauft.

Die Pharmabranche steht vor einem neuen Mega-Deal: Der US-Biotechkonzern Abbvie will den Botox-Hersteller Allergan für rund 63 Milliarden Dollar schlucken.

Der deutsche Automobilhersteller BMW will bis 2023 mehr als zwölf rein elektrische Autos ohne Verbrennungsmotor anbieten. Das kündigte Konzernchef Harald Krüger am Dienstag in München an.

Führungskräfte und Menschen mit einem Hochschulabschluss haben im vergangenen Jahr erneut am meisten verdient, wobei das angestellte Verhältnis gegenüber der Selbständigkeit lukrativer war. Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen bleibt drastisch.

Die deutschen Industriebetriebe schauen zunehmend skeptischer auf ihr Auslandsgeschäft. Die Stimmung in der Exportwirtschaft habe sich im Juni erneut verschlechtert, teilte das Ifo-Institut am Dienstag zu seiner monatlichen Umfrage unter rund 2300 Unternehmen mit.

Körperbau, Psyche, Ernährung: Die Leistung von Sportlern hängt von vielen Faktoren ab. Auch winzige Darmbakterien spielen eine Rolle - und keine ganz kleine.

Die Ölpreise sind am Dienstag trotz erhöhter Spannungen zwischen den USA und Iran moderat gefallen. Sie befinden sich zurzeit in einem Spannungsfeld von preistreibenden und preisdrückenden Faktoren.

Eine Teilrevision der Ortsplanung und eine breitere Zufahrtsstrasse sollen auf der Lenzerheide die Realisierung eines Ferienresorts mit acht Gebäudeeinheiten ermöglichen.

Die Zürcherstrasse in Rapperswil-Jona erhält zwischen Gubelgässli und Höcklistein einen neuen Belag. Anwohner rechnen damit, dass sich der Verkehr ins Lenggis-Quartier verschiebt. Schulkinder seien gefährdet.

Nach über sechs Monaten im All sind drei Mitglieder der Internationalen Raumstation ISS auf die Erde zurückgekehrt. Die US-Astronautin Anne McClain, der Russe Oleg Kononenko und der Kanadier David Saint-Jacques landeten am Dienstag in der kasachischen Steppe.

Weil sie für eine Reportage in Luzern ein besetztes Haus betreten hatte, hat sich eine Journalistin des Hausfriedensbruchs schuldig gemacht. Das Luzerner Bezirksgericht verurteilte sie zu einer Busse von 500 Franken.

Die Europäische Union und der südamerikanische Wirtschaftsblock Mercosur haben sich auf ein umfassendes Abkommen zur Bildung der grössten Freihandelszone der Welt verständigt. "Wir haben eine Einigung", hiess es am Freitagabend aus Brüssel.

Wer in Bern vom Marzilibad zum Bärenpark will, kann das ab dem 8. Juli mit einem autonomen Kleinbus von Berns städtischen Verkehrsbetrieben Bernmobil tun. Der Bund hat Bernmobil einen Versuchsbetrieb mit diesem Kleinbus ohne Chauffeur bewilligt.

Der Verdacht, dass der bundeseigene Rüstungskonzern Ruag vom Bund zu viel Geld verlangte, hat sich erhärtet. Der erzielte Gewinn ist aber deutlich weniger hoch als zunächst vermutet. Zu diesem Schluss kommt die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK).

Erich Lagler, Direktor der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), wirft das Handtuch: Einen Tag nach der Veröffentlichung eines Untersuchungsberichts der Geschäftsprüfungskommission des Basler Grossen Rats (GPK) erklärte Lagler am Freitag seinen Rücktritt.

Die Eidgenossenschaft ist bei den Behörden von Kamerun vorstellig geworden. Ein RTS-Journalist wurde vor dem Hotel in Genf angegriffen, in welchem Kameruns Präsident Paul Biya abgestiegen war. Für das EDA sind solche Zwischenfälle "inakzeptabel".

Eine bessere Befestigung des Notfallschirms an der Drohne und eine Verbesserung des akustischen Warnsignals: Nach dem Absturz einer Post-Drohne in der Nähe des Irchelparks in Zürich geben die Untersuchungsbehörden erste Empfehlungen ab. Die Post hat bereits reagiert.

Die Familie des Lego-Gründers Ole Kirk Kristiansen will die Legoland-Freizeitparks zurückkaufen. Merlin besitzt unter anderem auch das berühmte Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds in Berlin.

Mit der Einsetzung eines Expertenrats und verschiedenen Verschärfungen der Sicherheitsmassnahmen reagiert die Post auf den Absturz von zwei ihrer Transportdrohnen. Dass die Sicherheitsmechanismen nicht funktioniert haben, sei "nicht akzeptabel".

Höhere Ausgaben für Marketing haben beim Sportartikelhersteller Nike zu einem Gewinnrückgang geführt. Im per Ende Mai abgelaufenen Geschäftsquartal sank der Überschuss im Vorjahresvergleich um rund 13 Prozent auf 989 Millionen Dollar.

Für den Börsenneuling Aluflexpack hat das Abenteuer an der Schweizer Börse gut begonnen. Die Nachfrage nach den Papieren war allerdings im Vorfeld des Börsengangs offenbar nicht allzu hoch.

Vor der kanadischen Küste sind sechs Kadaver der vom Aussterben bedrohten Wal-Art Atlantischer Nordkaper aufgefunden worden. Die toten Tiere trieben in diesem Monat im Sankt-Lorenz-Strom im Osten des Landes, teilte die Fischerei- und Meeresbehörde am Donnerstag mit.

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben gedämpft. Darauf deutet das KOF-Konjunkturbarometer hin. Der von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich berechnete Frühindikator ist im Juni den dritten Monat in Folge gesunken.

Bye-bye, Tokyo und San Francisco? Wegen möglichen Klimasteuern droht die Swiss Langstreckenverbindungen ab Zürich zu streichen. Eine Datenauswertung zeigt: Der Anteil der Umsteigepassagiere sinkt seit Jahren. Nun taucht ein neuer «Gamechanger» am Himmel auf.

Am 20. Juli 1969 war die Sensation perfekt: Zum ersten Mal betrat ein Mensch den Mond. Weltweit verfolgten Millionen den historischen Augenblick für die Raumfahrt. Bei der Frisco in Rorschach SG wurde damals die eisgekühlte "Rakete" gezündet.

Jony Ive gilt als treibende Kreativ-Kraft bei Apple, an der Seite von Steve Jobs hat er das Unternehmen einst vor dem Untergang gerettet. Nach fast drei Jahrzehnten verlässt der Designer nun das Unternehmen und gründet seine eigene Firma.

Der Vakuumventilhersteller VAT hebt die Kurzarbeit am Produktionsstandort im sankt-gallischen Haag auf. Das Marktumfeld bleibe aber herausfordernd.

Lange kam der Goldpreis nicht vom Fleck, zuletzt schoss er nach oben: Getrieben von Ängsten um die Weltwirtschaft und die vielen Krisen rund um den Globus ist Gold so wertvoll wie seit Jahren nicht. Die Aussichten sind nicht schlecht.

Unter dem Eindruck politischer Spannungen und einer schwächelnden Weltwirtschaft hat am Freitag in Osaka der G20-Gipfel begonnen. Bis Samstag beraten die Staats- und Regierungschefs der grossen Industrie- und Schwellenländer über zahlreiche Themen.

Die Grossbank Credit Suisse (CS) hat den zweiten - wichtigeren - Teil des US-Stresstests nur mit Auflagen bestanden. Dies teilte die US-Notenbank Fed am Donnerstag (Ortszeit) mit. Insgesamt mussten sich 18 grosse Finanzinstitute der Prüfung unterziehen.