Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Juni 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der kanadische Eisenbahn- und Flugzeugbauer Bombardier trennt sich vom letzten Teil seines Geschäfts mit grossen Verkehrsflugzeugen. Die CRJ-Baureihe von Regionaljets wird für 930 Millionen Dollar an den japanischen Mischkonzern Mitsubishi Heavy Industries verkauft.

Die Pharmabranche steht vor einem neuen Mega-Deal: Der US-Biotechkonzern Abbvie will den Botox-Hersteller Allergan für rund 63 Milliarden Dollar schlucken.

Der deutsche Automobilhersteller BMW will bis 2023 mehr als zwölf rein elektrische Autos ohne Verbrennungsmotor anbieten. Das kündigte Konzernchef Harald Krüger am Dienstag in München an.

Führungskräfte und Menschen mit einem Hochschulabschluss haben im vergangenen Jahr erneut am meisten verdient, wobei das angestellte Verhältnis gegenüber der Selbständigkeit lukrativer war. Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen bleibt drastisch.

Die deutschen Industriebetriebe schauen zunehmend skeptischer auf ihr Auslandsgeschäft. Die Stimmung in der Exportwirtschaft habe sich im Juni erneut verschlechtert, teilte das Ifo-Institut am Dienstag zu seiner monatlichen Umfrage unter rund 2300 Unternehmen mit.

Körperbau, Psyche, Ernährung: Die Leistung von Sportlern hängt von vielen Faktoren ab. Auch winzige Darmbakterien spielen eine Rolle - und keine ganz kleine.

Die Ölpreise sind am Dienstag trotz erhöhter Spannungen zwischen den USA und Iran moderat gefallen. Sie befinden sich zurzeit in einem Spannungsfeld von preistreibenden und preisdrückenden Faktoren.

Eine Teilrevision der Ortsplanung und eine breitere Zufahrtsstrasse sollen auf der Lenzerheide die Realisierung eines Ferienresorts mit acht Gebäudeeinheiten ermöglichen.

Die Zürcherstrasse in Rapperswil-Jona erhält zwischen Gubelgässli und Höcklistein einen neuen Belag. Anwohner rechnen damit, dass sich der Verkehr ins Lenggis-Quartier verschiebt. Schulkinder seien gefährdet.

Nach über sechs Monaten im All sind drei Mitglieder der Internationalen Raumstation ISS auf die Erde zurückgekehrt. Die US-Astronautin Anne McClain, der Russe Oleg Kononenko und der Kanadier David Saint-Jacques landeten am Dienstag in der kasachischen Steppe.

Der Höhenflug von Beyond Meat ist vorerst beendet - zumindest an der Börse. Das US-Unternehmen mit den begehrten veganen Burgern erlitt zu Wochenbeginn erneut starke Kursverluste, die Aktie ging bereits den fünften Tag in Folge schwächer aus dem Handel.

Die im Bereich der Energiedienstleistungen tätigen Firmen EcoWatt AG, Sacin AG und SWIBI AG wollen per 30. November 2019 fusionieren. Durch die Fusionierung soll ein grösseres Entwicklungs- und Wachstumspotenzial im Markt erzielt werden.

Raumfahrtagenturen wie die Esa prüfen Pläne für eine ständige Basis auf dem Mond. Studierende aus ganz Europa haben für ein Pilotprojekt Elemente für ein Mondhabitat erdacht und nun in einer Eishöhle in Zermatt aufgebaut.

Das Starmus-Festival in Zürich soll Kunst, Musik und Wissenschaft vereinen. Dieses Jahr dreht es sich um einen Höhepunkt in der Geschichte des menschlichen Forschergeists und der Kreativität: die Mondlandung.

Die Migros Ostschweiz streicht 90 Stellen. Betroffen ist somit auch die Südostschweiz mit Graubünden. Die Genossenschaft reagiert auf den stetig intensiver werdenden Wettbewerb und strafft ihre Organisation am Hauptsitz in Gossau.

Nestlé wird sein Wassergeschäft in Frankreich restrukturieren. In der Folge werden an den Abfüllstandorten Vittel und Contrexéville in den Vogesen rund 120 von aktuell 1'000 Arbeitsplätzen abgebaut.

Die Sammelstiftung Vita investiert ab diesem Sommer 43 Millionen Franken in ein Projekt für «Betreutes Wohnen - Wohnen mit Service». In Ilanz entstehen 77 Wohnungen, kombiniert mit Gewerbeflächen für Gesundheitsangebote und einer Kindertagesstätte.

Die Lufthansa-Billigtochter Eurowings will mit einer einfacheren Struktur und der Konzentration auf das Kurzstrecken-Geschäft ihre Kosten deutlich senken. Bis 2022 sollen die operativen Kosten um 15 Prozent zurückgehen, teilte die Swiss-Mutter Lufthansa am Montag mit.

Apple hat sich gegen den Vorwurf des Musikdienstes Spotify zu Wehr gesetzt, man verlange von den Kunden des Streamingdienstes überhöhte Provisionen. Spotify-Chef Daniel Ek habe mit falschen Zahlen agiert, heisst es.

Die Chefs verdienen mehr, die tieferen Einkommen stehen unter Druck. Zu diesem Schluss kommt der Arbeitnehmer-Dachverband Travailsuisse in seiner diesjährigen, bei 26 Schweizer Grossunternehmen durchgeführten Untersuchung.

Im Dorfzentrum von Zermatt VS ist bis Ende Juni ein Lebensraum zu besichtigen, in dem unter extremen Bedingungen wie auf dem Mond gelebt werden könnte. Das Projekt «Igluna» ist das Resultat der Zusammenarbeit von 20 Studententeams aus ganz Europa.

Der Fleischverarbeiter Bell trennt sich in Deutschland vom Geschäft mit Wurstwaren und verkauft diesen Bereich an die Zur Mühlen Gruppe. Den Fokus legt das Unternehmen in Deutschland künftig auf den Verkauf von Rohschinken.

Anlässlich des «Tags der offenen Kiesgrube» stellte die JMS AG den Eschenbachern ihr geplantes Kiesabbau- und Deponievorhaben im Sonnenfeld vor. Neben Informationen gab es laute Kritik und hitzige Diskussionen.

Am Informationstag zur Deponie in Ermenswil haben die Gegner ihre Meinung kundgetan. Sie kritisierten das Vorhaben und die Kommunikation der Gemeinde. Diese ist sich keiner Schuld bewusst.

Drei Churer Studenten der HTW durften als Sieger des Deutschen Medienpreises für Datenschutz 3000 Euro entgegennehmen. Einer der drei Filmemacher, Gion Hunziker, erzählt, wie es zu dem Film kam und wie viel Arbeit in dem Projekt steckt.

Das Gesundheitszentrum Unterengadin ist mit dem Jahresabschluss 2018 zufrieden. Es stehe in fast allen Bereichen besser da als im Vorjahr, teilt es mit.

Ein Jahr später als geplant wird 2020 ein chinesischer Wettersatellit das Hightech-Experiment «Dara» der Davoser Sonnenforscher in den Weltraum befördern. Vor der Endmontage in China wird in Davos geprüft, ob zusammenpasst, was zusammengehört.

Alle vier Jahre tagt der Bündner Grosse Rat ausserhalb der «Heimat» im Zentrum Churs. Dieses Jahr fand die Aussensession in Pontresina statt. Bereits zum vierten Mal wurde eine solche für die Modernisierung des Grossratsgebäudes genutzt. Kantonsbaumeister Markus Dünner nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die Baustelle.

Die Bündner Wirte finden kaum noch ausgebildetes Personal – auch, weil es gut läuft.

Bauarbeiten beim Dorfplatz Gommiswald verschärfen den Parkplatzmangel. Die Dorfläden verlieren vorübergehend viele Kunden. Es ist die Rede von bis zu 35 Prozent Umsatzeinbussen.

Seine Rekordperformance im Halbjahr verdankt der SMI defensiven Aktien. Doch der Markt ist vielfältiger: In den Performance-Ranglisten finden sich Industrieaktien, die weiter nicht ausser Acht gelassen werden sollten.

Die Wall Street hat sich am Mittwoch überwiegend nicht vom Rückschlag am Vortag erholen können.

Schon vor dem G20-Gipfel im japanischen Osaka steht fest: Das Hauptaugenmerk liegt auf einem bilateralen Treffen und nicht auf der Runde der Staats- und Regierungschefs der führenden Industrie- und Schwellenländer.

Die Rohölbestände der USA sind in der vergangenen Woche so stark gesunken wie seit September 2016 nicht mehr.

Ein Medikament einer unbekannten US-Firma soll die Lust von Frauen beflügeln. An der Börse sorgte die Nachricht für grosse Aufregung.

Der Franken wird zum Euro immer stärker. Für Raiffeisen-Chefökonom Martin Neff kann es zur Parität kommen, wie er im cash-Interview sagt. Der SNB blieben kaum Mittel dagegen. Ausser umstrittene Kapitalverkehrskontrollen.

Die US-Industrie hat im Mai erneut einen Dämpfer beim Neugeschäft erlitten.

Politik und Regulierer müssen nach Ansicht von Felix Hufeld, Chef der deutschen Finanzaufsicht Bafin, eine Antwort auf die Pläne von Facebook für eine selbst entwickelte Kryptowährung finden.

Der Detailhandelskonzern Valora reduziert die Gewinnvorgaben für das laufende Jahr. Folglich steht die Aktie unter Verkaufsdruck.

Egal ob Nestlé, Straumann oder Belimo - die Analysten setzen am Schweizer Aktienmarkt weiterhin auf bereits stark gestiegene Papiere. Der cash Insider sieht darin ein simples, aber auch einfallsarmes Rezept.