Der US-Softwarekonzern Oracle hat sich dank gut laufender Cloud-Geschäfte besser geschlagen als weithin erwartet worden war. Der Nettogewinn stieg im vierten Quartal im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar.
Forschende haben Trink- und Transportgefässe der Kelten untersucht und ihre Trinkgewohnheiten entschlüsselt. Demnach hatte offenbar nicht nur die Elite Zugang zu importiertem Wein: Auch Handwerker kochten damit.
Das Wasser in den Bächen bei S-chanf und Scuol war in den letzten Tagen ungewöhnlich hoch. Der Grund: Die Engadiner Kraftwerke haben die beiden Wasserfassungen des Inn gespült. So wird das feste Material, das sich während des Jahres hinter den Wasserfassungen abgesetzt hat, weitergeleitet.
Kinder und ihre Familien haben am Mittwoch bei der Forschungsanstalt Agroscope Unterhosen vergraben. Das Mitmach-Experiment soll sonst unsichtbare Bodenprozesse sichtbar machen.
Der US-Motorradbauer Harley-Davidson geht eine Partnerschaft in China ein. Der traditionsreiche US-Hersteller kündigte am Mittwoch an, gemeinsam mit der Firma Qianjiang Motorcycle aus China kleinere Motorräder für den asiatischen Markt zu fertigen.
Das Bündner Energieunternehmen Repower und Postauto spannen zusammen und haben eine Absichtserklärung zur Förderung der Elektromobilität unterzeichnet. Der Plan: In den nächsten Jahren sollen in der Region Graubünden so einige Elektropostautos unterwegs sein.
Die Credit Suisse muss in Hongkong wegen regulatorischer Verstösse eine Busse in der Höhe von 2,8 Millionen Hongkong-Dollar (umgerechnet gut 357'000 Franken) bezahlen.
An der Generalversammlung der Bus und Service AG ist der abtretende GKB-CEO, Alois Vinzens, zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt worden. Mit einem Umsatz von 22 Millionen und 8,75 Millionen Fahrgästen sind die Verantwortlichen der AG zudem mit dem Geschäftsjahr 2018 zufrieden.
Der Energiekonzern Axpo sucht einen neuen Firmenchef. CEO Andrew Walo verlässt das Unternehmen bis spätestens Ende 2019.
Facebook stösst mit seinen Plänen für eine selbst entwickelte Kryptowährung weltweit auf Widerstand. Politiker und Verbraucherschützer sorgen sich vor allem um den Datenschutz.
Der Sportartikelhersteller Adidas hat nach einem Urteil des EU-Gerichts das Recht an einer seiner Drei-Streifen-Marken verloren.
Menschen in Ländern mit hohen Einkommen haben weltweit am wenigsten Vertrauen in Impfungen. In Westeuropa glauben 22 Prozent der Menschen, dass Impfungen gefährlich sind. Experten sprechen von einem «Nachlässigkeitseffekt».
Der Wald bei Leuk VS hat Schlimmes hinter sich. Im Hitzesommer 2003 zerstörte ein Brand rund 300 Hektaren Bergwald. Mittlerweile ist das Leben auf die Fläche zurückgekehrt. Und wie: Dort haben sich insbesondere bedrohte Arten angesiedelt.
Die Handy-Ladenkette Mobilezone hat die angekündigte Akquisition der SH Telekommunikation Deutschland vollzogen. Mit der Übernahme will das Schweizer Unternehmen die Präsenz in Deutschland und die E-Commerce-Kompetenz mit der Plattform «www.sparhandy.de» stärken.
Japans Exporte sind im Mai den sechsten Monat in Folge gesunken. Sie gingen binnen Jahresfrist um 7,8 Prozent zurück, wie das Finanzministerium am Mittwoch mitteilte.
Der Fleischverarbeiter Bell muss wegen des Ausbruchs der afrikanischen Schweinepest (ASP) in China Einbussen im ersten Halbjahr in Kauf nehmen. Zusätzlich wird das Semesterergebnis durch die schwach gestartete Grillsaison belastet.
Jetzt heisst es Voten: Einmal im Jahr wird der grösste Schweizer Publikumspreis für Gastrobetriebe verliehen. Unter den 132 Nominierten ist auch das Restaurant «Trigonella» in Ennenda.
Graubünden ist ein Tourismuskanton. Doch wie die einheimische Bevölkerung sowie die Zweitheimischen zum Tourismus stehen, ist nicht umfassend bekannt. Nun will die Interessengemeinschaft Tourismus Abhilfe schaffen.
Im Glarnerland bleibt die Nachfrage nach Ferien mit dem Flugzeug stabil – auch wenn laut Umfragen viele Schweizer dem Klima zuliebe aufs Fliegen verzichten wollen.
Der Softwarekonzern Adobe hat im zweiten Quartal gut gewirtschaftet. Sowohl der Konzernumsatz, als auch der Gewinn liegen über den Expertenerwartungen. Getrieben wurde die Entwicklung von der Sparte für digitale Medien, zu dem das Cloud-Geschäft gehört.
Der Schweizer Leitindex SMI hat erstmals die Marke von 10«000 Punkten überschritten. Am Dienstagnachmittag notiert der Index 1,57 Prozent im Plus bei 10»006 Zählern.
Der Schweizer Börsen-Leitindex SMI hat am Dienstag erstmals in seiner Geschichte die Marke von 10'000 Punkten überschritten. Für Auftrieb an den Börsenplätzen sorgen derzeit Hoffnungen auf Zinssenkungen.
Facebook will die Finanzwelt umkrempeln: Das Online-Netzwerk hat eine neue globale Währung erfunden. Das Digitalgeld mit dem Namen Libra basiert ähnlich wie Bitcoin auf der sogenannten Blockchain-Technologie, soll aber ohne Kursschwankungen auskommen.
Autos mit Elektroantrieb, Hybridmotoren oder Erdgas im Tank werden auf Schweizer Strassen immer beliebter. Auch auf Online-Portalen werden Autos mit einem alternativen Antrieb, ob neu oder als Occasion, vermehrt gesucht.
Der Volkswagen-Konzern will seine Bemühungen rund um die Software im Auto deutlich ausweiten und dafür Tausende Digitalexperten in einer Einheit bündeln. Bis zum Jahr 2025 sollen in dem neuen Bereich mehr als 5000 IT-Experten arbeiten.
Der Flugzeugbauer Airbus hat einen Grossauftrag an Land gezogen. Die philippinische Fluggesellschaft Cebu Pacific unterzeichnete einen Vorvertrag über 31 Airbus-Jets, wie der Boeing-Rivale am Dienstag auf der Pariser Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris mitteilte.
Mit dem Alter verschlechtert sich der Gesundheitszustand. Das senkt aber nicht zwingend die Lebensqualität der Betroffenen, wie eine Studie zeigt. Eine Mehrheit sieht die eigene Lebensqualität sehr positiv.
Die von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich vierteljährlich befragten Konjunkturexperten (KOF-Konsensus) sind für das laufende Jahr etwas optimistischer eingestellt als noch im März. Insbesondere im Export scheint sich die Lage zu verbessern.
Die Schweizer Wirtschaft ist stark ins Jahr 2019 gestartet. Der Ausblick für den weiteren Jahresverlauf sieht aber verhaltener aus, schreiben die Ökonomen der Credit Suisse in ihrem am Dienstag veröffentlichten Monitor Schweiz.
Emmi baut das Geschäft in Brasilien aus. Der Luzerner Milchverarbeiter erhöht die 2017 an der brasilianischen Laticínios Porto Alegre Indústria e Comércio erworbene 40-Prozent-Beteiligung auf neu 70 Prozent. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Die Signale der US-Notenbank für eine Lockerung der Geldpolitik haben dem marktbreiten S&P 500 am Donnerstag ein Rekordhoch beschert.
Die Aktien des Bürokommunikationsdienstes Slack Technologies haben einen fulminanten Börsenstart hingelegt.
Die Adidas-Tochter Reebok gilt als Problemfall - nun meldet Basketball-Legende Shaquille O'Neal Interesse an der Marke an.
Der Schweizer Franken durchbricht gegen den Euro am Donnerstagnachmittag die Marke von 1,11. Wann reagiert die Nationalbank?
In den USA ist die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend deutlich gefallen.
Wem gehören die Schweizer Grosskonzerne? Mehr als die Hälfte der bekannten Stimmrechte liegen im Ausland. Eine Übersicht in Grafiken.
Der cash Insider berichtet von einer Credit Suisse, die bei einigen mittelgrossen Schweizer Aktien den Realitätssinn verloren hat. - Und: Firmenvertreter von Swiss Re und Geberit machen bei eigenen Aktien Kasse.
Der Schweizer Fondsmarkt hat im Mai die unerwartet schwache Börsenentwicklung zu spüren bekommen.
Der Preis für Gold ist so hoch wie seit über fünf Jahren nicht mehr. Die Gründe dafür - und weshalb sich ein Ende der Rally nicht abzeichnet.
Die Aktien der Uhrenkonzerne Swatch und Richemont sind am Donnerstag deutlich fester in den Handel gestartet.