Schlagzeilen |
Montag, 10. Juni 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf der Geissweid, oberhalb der Emserstrasse zwischen Chur und Felsberg, baut die Kieswerk Calanda AG eine Deponie für Bauschutt, Abbruch und Aushubmaterial. Sie soll bereits im Frühling 2020 eröffnet werden.

Wie jedes Jahr an Pfingsten staut sich am Gotthard Richtung Süden der Verkehr. Doch in diesem Jahr mussten sich die Reisenden besonders lange gedulden: Am Samstag war die Warteschlange vor dem Nordportal zeitweise 19 Kilometer lang.

Das Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil besitzt seit gestern ein 2-Megawatt-Batteriespeichersystem. Die Anlage trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und leistet einen Beitrag zur Energiestrategie 2050.

Schwerelos für 35'000 Dollar pro Nacht: Ab 2020 soll die ISS verstärkt Touristen beherbergen. Zielgruppe sind nicht nur Superreiche, sondern auch die Wirtschaft. Gibt es bald Werbeclips aus dem All?

Ein neues Bartgeier-Paar hat im Waadtländer Zoo La Garenne Wohnsitz bezogen. Brüten werden die beiden vierjährigen Vögel zwar nicht sofort. Aber Biologen hoffen, dass das Paar künftig Nachwuchs erzeugen wird für das Wiederansiedlungsprogramms des Vogels in den Alpen.

Die Generalversammlung der Rhätischen Bahn fand in Klosters statt. Das ist kein Zufall, steht dieses Jahr doch der 20. Geburtstag des Vereina Tunnels zwischen Klosters und Susch an. Überhaupt stand die GV im Zeichen von vielen Höhepunkten, vergangenen und kommenden.

Die Jobmaschine in den USA ist im Mai ins Stottern geraten. Die Regierung in Washington meldete am Freitag nur noch 75'000 neue Stellen.

Beim Rätselraten um rund 170 Steinhügel auf dem Grund des Bodensees in der Region vor Uttwil TG kommen die Forscher schrittweise voran. Die Formationen stammen vermutlich aus der Bronzezeit rund 1000 vor Christus.

Beim Unfallversicherer Suva hat das schlechte Anlagejahr 2018 zu einem Gewinneinbruch geführt. Dank der hohen Anlageerträge der Vorjahre kann die Suva die Prämien für die versicherten Betriebe dennoch einmalig senken.

Toyota wechselt beim Geschäft mit Elektroautos auf die Überholspur. Bereits 2025 und damit fünf Jahre früher als ursprünglich geplant sollten batteriegetriebene Fahrzeuge die Hälfte zum weltweiten Umsatz beisteuern.

Swiss Re macht bei dem in Aussicht gestellten Börsengang seiner britischen Tochter ReAssure vorwärts. Die Registrierungsdokumente für den IPO an der London Stock Exchange (LSE) würden am Freitag veröffentlicht, hiess es in einer Medienmitteilung am Freitag.

Die UBS startet ein Joint Venture mit der japanischen Bank Sumitomo Mitsui Trust in der Vermögensverwaltung. An dem Gemeinschaftsunternehmen wird die Schweizer Grossbank 51 Prozent halten.

Die Arbeitslosenzahl in Graubünden ist im Mai gesunken. Dies dank reger Bautätigkeit. Die Zahl der Arbeitslosen im Mai-Vergleich ist so tief wie seit zehn Jahren nicht mehr.

In der Schweiz ist die Arbeitslosigkeit im Mai weiter zurückgegangen. Eine überdurchschnittliche Abnahme war dabei bei den Arbeitslosen mit ausländischem Pass zu verzeichnen. Weiter zurückgebildet hat sich auch die Jugendarbeitslosigkeit.

Bei Novartis kommt es zu einem Wechsel im Top-Management. Die Schweizerin Marie-France Tschudin ist zur neuen Chefin der wichtigen Pharma-Sparte ernannt worden. Sie wird der Geschäftsleitung von Novartis mit sofortiger Wirkung beitreten.

Zuerst isolieren, dann die Heizung ersetzen: So will die Regierung den Energieverbrauch senken.

Das 3. Kerenzerberg Zukunftsforum Ethical Fashion Switzerland hat der Öffentlichkeit eine Charta für die Schweizer Textilwirtschaft vorgestellt.

Obwohl sich der Sommer im Tal von der schönsten Seite zeigt, liegt in den oberen Lagen noch immer viel Schnee. Zum Nachteil für die Landwirte, die Alpaufzüge beginnen tendenziell später.

Mit sexuell übertragbaren Krankheiten stecken sich nach einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weltweit pro Tag mehr als eine Million Menschen an.

Der Durst der Chinesen nach Cognacs hat dem französischen Spirituosenhersteller Rémy Cointreau ein überraschend starkes Gewinnwachstum beschert. 2018/19 stieg das operative Ergebnis um 14 Prozent auf 264 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Die Funktionsweise der Schwarzen Löcher im All wird immer klarer: Einem internationalen Forscherteam aus den USA, Grossbritannien und den Niederlanden gelang es nun, das jahrzehntealte Rätsel zu lösen, wie genau die Schwarzen Löcher Materie verschlingen.

Europas Währungshüter halten angesichts wachsender Risiken für die Konjunktur an ihrem Billiggeldkurs fest und verschieben eine mögliche Zinserhöhung mindestens auf die zweite Jahreshälfte 2020.

In der Eurozone hat die Wirtschaft zum Jahresbeginn zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei im ersten Quartal um 0,4 Prozent zum Vorquartal gewachsen, teilte das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Luxemburg nach einer dritten Schätzung mit.

Eine internationale Forschergruppe mit Berner Beteiligung hat anhand von zwei uralten Milchzähnen im Nordosten von Sibirien eine bisher unbekannte Bevölkerungsgruppe entdeckt. Die Alt-Nordsibirer besiedelten das Gebiet während der letzten Eiszeit.

Weleda hat auch 2018 ein zweistelliges Gewinnwachstum erzielt: Unter dem Strich blieben dem auf zertifizierte Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel spezialisierten Unternehmen 14,3 Millionen Euro - 10,4 Prozent mehr als im Vorjahr.

Die Bauwirtschaft muss den Gürtel wohl schon in absehbarer Zeit enger schnallen. Denn das in den vergangenen Jahren stark gestiegene Angebot an Mietwohnungen dürfte sich bald negativ auf die Bautätigkeit auswirken, zumal wenn die Zinsen wieder steigen.

Mit einem neuen Plan möchten Raumfahrtexperten dem feststeckenden Marsmaulwurf HP3 helfen. Der selbsthämmernde Nagel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist bislang etwa 30 Zentimeter tief in den Marsboden gedrungen.

Die Schweizer Wettbewerbshüter büssen verschiedene Grossbanken mit 90 Millionen Franken wegen eines Devisenkartells.

Der Abfallbewirtschaftungsverband Mittelbünden hat den Kehrichtsammelauftrag infolge Neuausschreibung in andere Hände übergeben. Dagegen läuft eine Beschwerde des bisherigen Auftragsinhabers.

Sie werden am Tag der offenen Tür bei der Ems-Chemie für Farbe auf der Bühne sorgen: die Mitglieder der Trachtengruppe Vereina. Geprobt haben sie an ungewöhnlicher Stätte.

Nach der Einigung zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten im Zollstreit haben US-Aktien den Montag erfolgreich beendet.

Real Madrid, Barcelona oder Bayern München - der europäische Profifussball boomt seit Jahren. Doch wie lange kann sich hier das Vereinsmodell noch behaupten?

Anlegerinnen und Anleger können sich jetzt schon auf eine mögliche Börsenkorrektur vorbereiten. In rauheren Aktienmärkten sind defensive Ideen gefragt. Diese finden sich nicht nur im Schweizer Markt.

Roche hat für Polatuzumab/Polivy von der zuständigen US-Behörde eine beschleunigte Zulassung erhalten.

US-Präsident Donald Trump hat Mexiko erneut mit Strafzöllen gedroht, falls die jüngste Einigung der beiden Länder über Immigration im mexikanischen Parlament keine Zustimmung findet.

Schweizer Pensionskassen und Versicherer warten nicht mehr auf die Politik. Mit Tricks und Transfers stopfen sie die Löcher im Rentensystem.

Die Art Basel 2019 steht unter dem Zeichen eines konsolidierten Kunstmarkts, von dem vor allem Top-Händler profitieren.

Cosmo Pharmaceuticals ist mit dem US-Zulassungsantrag für das Mittel Remimazolam einen Schritt weiter.

Roche hat die Übernahmeofferte für das US-Unternehmen Spark Therapeutics erneut verlängert.

Die Geschäftsbeschränkungen für den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei in den USA sorgen für zunehmende Verunsicherung in der Technologiebranche.