Der staatliche Schweizer Rüstungs- und Luftfahrtkonzern Ruag will 2021 oder 2022 an die Börse. Fitmachen will sich das Unternehmen dafür mit Zukäufen.
Es sieht nicht gut aus für Ford in Europa. Die US-Mutter ist unzufrieden und will ihre europäische Tochter endlich auf Profit trimmen. Dafür läuft ein Sparprogramm. In Sachen Jobabbau dürfte das nicht Ende der Fahnenstange sein.
Erstmals hat China eine Rakete von einem Schiff aus ins All gestartet. Die Rakete vom Typ «Langer Marsch 11» hob mit sieben Satelliten an Bord von einer Plattform auf einem Frachtschiff im Gelben Meer ab, berichtet die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.
Eine aussergewöhnliche Vogelfamilie, die auch in der Schweiz heimisch ist, wird am Freitag mit einem Welttag geehrt. Es handelt sich um die Segler, die fast ihr ganzes Leben in der Luft verbringen.
Pflegeberufe kämpfen mit einem schlechten Image. Dem wollen Spitex und Pflegeheime in Graubünden mit einer neuen Kampagne entgegenwirken. Denn: «Wir haben den besten Job der Welt», ist Projektleiterin Judith Fasser überzeugt.
Gold hat mit der Sorge vor einem Abschwung der Weltwirtschaft und der Spekulation auf US-Zinssenkungen weiter an Wert gewonnen. Am Mittwoch knüpfte der Goldpreis an den jüngsten Höhenflug an.
Bestimmte Gehirnzellen bei Menschen lösen die Traumschlafphase dann aus, wenn es angenehm warm ist und sich der Körper am wenigsten um die Temperaturregulierung kümmern muss. Berner Forscher haben diesen neuen Kontrollmechanismus enträtselt.
Wenn Profi- und Amateursportler gewinnen wollen, muss die Mundhygiene für sie hohe Priorität haben. Das geht aus einer neuen Veröffentlichung des Weltverbands der Zahnärzte (World Dental Federation, FDI) hervor.
Deutsche Forscher sind dem Wissen antiker Kapitäne auf der Spur: Sie haben einen seegängigen römischen Segelfrachter nachgebaut, der bald in der Mosel zu Wasser gelassen werden soll. Er wird Daten zur Leistungsfähigkeit des antiken Handelsschiffes liefern.
Die Versandapotheke Zur Rose und der Detailhändler Migros wollen enger zusammenarbeiten. Vorgesehen sind zusätzliche «Shop-in-Shop»-Apotheken und ein Webshop. Dafür soll eine gemeinsame Gesellschaft gegründet werden, wie Zur Rose am Mittwoch mitteilte.
Das Kantonsspital Glarus steht auf finanziell gesunden Beinen. Das zeigt der Jahresbericht 2018. Dennoch stehen in Zukunft verschiedene grössere Veränderungen und Herausforderungen an. Der Spital-CEO ist aber optimistisch.
Der Duty Free-Spezialist Dufry baut seine Präsenz in Russland weiter aus. Er übernimmt 60 Prozent an dem am Moskauer Flughafen Vnukovo tätigen Reisedetailhändler RegStaer Vnukovo. Angaben zum Kaufpreis machte Dufry nicht.
In der Affäre um den früheren Auto-Spitzenmanager Carlos Ghosn hat Renault bei einer Tochtergesellschaft in den Niederlanden zweifelhafte Ausgaben entdeckt. Sie betragen zusammen rund elf Millionen Euro.
1958 wanderte Bruno Zanoni aus Italien in die Schweiz ein und begann seine Arbeit bei der Bauunternehmung Trümpi AG in Mitlödi. Heute ist neben seinem Sohn Marco mit seinem Enkel Sandro bereits die dritte Generation bei der Firma angestellt.
Das Spital behandelt immer mehr Patienten ambulant. Das lohnt sich aber finanziell nicht, wie die neusten Zahlen zum Kantonsspital Glarus zeigen.
Rund 250 Jungunternehmer und Gründungsinteressierte haben sich am ersten Start-up-Forum Graubünden an der HTW Chur getroffen.
Unter dem Eindruck der Handelskriege von US-Präsident Donald Trump macht sich die Weltbank enorme Sorgen um den Zustand der Weltwirtschaft. Die Bank gehe von einer deutlichen Verlangsamung des Wachstums aus.
Im scharfen Wettbewerb mit Rivalen wie Google und Samsung legt Apple bei der Software seiner Geräte nach. Neben vielen neuen Funktionen gibt es aber auch ein Hardware-Highlight: einen teuren Mac Pro für Profi-Nutzer.
Opel will mit der Elektroversion des Kleinwagens Corsa trotz höherer Kosten von Anfang an schwarze Zahlen schreiben. Dies sagte Opel-Chef Michael Lohscheller am Dienstag bei der Vorstellung des neuen E-Autos.
Meeresforscher aus aller Welt bereiten sich auf ein «Jahrzehnt der Ozeane» vor. Die Ozean-Dekade von 2021 bis 2030 wurde von den Vereinten Nationen mit dem Ziel ausgerufen, detaillierter zu ergründen, wie sich die Meere nachhaltiger nutzen lassen.
Bob Marley und der Joint: Für viele Reggaefans gehört beides untrennbar zusammen. Doch was Bob Marley in den 70er Jahren rauchte, war lange Zeit auch aus seiner Heimat verschwunden. Ein Biologe züchtet das seltene Kraut jetzt nach.
Der Tierpark Goldau hat eine neue Zuchtstation für Bartgeier. Die Anlage, in der auch andere Tiere wohnen können, soll dazu beitragen, dass der «König der Lüfte» in den Alpen wieder seinen festen Platz erhält.
Die Hypothekarzinsen in der Schweiz sind auf einem rekordtiefem Niveau. Laut dem Hypothekenvermittler Moneypark sank der durchschnittliche Richtsatz auf ein Allzeittief. Zudem gebe es keine Anzeichen für eine signifikante Zinssteigerung.
Zwei Stressfaktoren setzen Bienen zu: Insektizide und die Varroa-Milbe. Eine Kombination dieser beiden Faktoren ist besonders bedrohlich, wie Forschende des Instituts für Bienengesundheit der Universität Bern und des Honigbienen-Forschungsnetzwerks COLOSS nun belegen.
Die Fleischzentrum Klosters Davos AG konnte 2018 ihren Umsatz um imposante 20 Prozent steigern. Viel Geduld muss die Geschäftsführung bei der geplanten Betriebserweiterung an den Tag legen.
Der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat die Wachstumsprognose für die Schweiz zum laufenden Jahr nicht angetastet. Nach wie vor rechnet Economiesuisse mit einem Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent.
Die Baisse am Schweizer Automarkt scheint überwunden. Nach guten Zahlen im März und April wurden auch im Mai mehr Autos neu für den Verkehr zugelassen. Dabei fahren auf Schweizer Strassen immer mehr Elektroautos der Marke Tesla.
In welche Richtung sich die Mietpreise in der Schweiz im Mai entwickelt haben ist unklar. Zwei Indizes zur Entwicklung der Angebotsmieten weisen den zweiten Monat in Folge unterschiedliche Resultate auf.
Wer im europäischen Ausland Ferien macht und dabei regelmässig im Internet surft und telefoniert, muss bei einigen Anbietern nach wie vor mit happigen Kosten rechnen. Dies geht aus einer Analyse des Online-Vergleichsdiensts Moneyland vom Dienstag hervor.
Die Technischen Betriebe Glarus Süd werden zurzeit umstrukturiert. Zwei langjährige Mitarbeiter gehören neu der Geschäftsleitung des öffentlich-rechtlichen Unternehmens an. Sie fungieren ab nächstem Monat als Abteilungsleiter.
Spätestens im Herbst steht laut Thomas Stucki der Franken wieder massiv unter Druck. Im Börsen-Talk sagt der Anlagechef der St. Galler Kantonalbank, wieso die Negativzinsen wohl auch dann nicht ausgeweitet werden.
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag angezogen. Anleger griffen vor allem zu den Genussscheinen des Pharma-Schwergewichts Roche.
Anleger könnten sich der Arbonia-Aktie wieder nähern, nachdem der Turnaround des Bauzulieferers langsam Früchte trägt. Ein Risiko ist für das europäisch ausgerichtete Unternehmen aber die Konjunkturentwicklung.
Die Europäische Zentralbank (EZB) verschiebt angesichts der vielen konjunkturellen Fragezeichen die Zinswende bis weit in das nächste Jahr. Das sagen Finanzexperten dazu.
Vor dem Hintergrund des eskalierenden Zollstreits und der Hängepartie um den Brexit hält sich die EZB weitere geldpolitische Optionen offen.
Während die Nestlé-Aktie durch die Decke geht, tritt der Titel eines anderen Nahrungsmittelherstellers an Ort - trotzt solider Zahlen. Die Gründe für die Kursschwäche von Orior.
Die EZB will den Banken mit eher großzügigen Zinskonditionen für die neuen Langfristkredite unter die Arme greifen.
Die Aktienstrategen von Société Générale warnen vor einem mehrjährigen Nullwachstum bei den Dividenden. Damit stehen sie vorerst allerdings noch ziemlich alleine da.
Anders als andere Grossbanken hat sich die Credit Suisse im Fall der Devisenkartelle nicht mit der Wettbewerbskommission Weko geeinigt. Das Verfahren wird daher weitergeführt. Die Bank will die Vorwürfe entkräften.
Die Bank Vontobel will langfristig wachsen, auch über die im Jahr 2020 endende laufende Strategieperiode hinaus.