Apple will seine Geräte mit zahlreichen neuen Funktionen attraktiver für die Nutzer machen. Unter anderem wird man auf dem iPhone künftig Videos umdrehen und mit Farbfiltern bearbeiten können.
Der Franken profitiert einmal mehr von seinem Ruf als sicherer Hafen. Die Sorge um eine Ausweitung der Handelskonflikte und vor einer weltweiten Rezession treibt die Anleger in den als sicher geltenden Franken.
Die Ökonomen des Prognoseinstituts BAK Economics erhöhen ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in der Schweiz im laufenden Jahr leicht. Neu wird mit einem Wert von +1,2 Prozent gerechnet, nachdem es bislang +1,1 Prozent waren.
Wenn Väter bei der Aufzucht helfen, entwickeln die Nachkommen grössere Gehirne und werden klüger. Das gilt aber nur im Tierreich, wie Zürcher Forscher bewiesen haben. Menschenmütter finden auch bei anderen Familien- und Gruppenmitgliedern zuverlässige Hilfe.
Höhere Preise für Benzin wie auch für Ferien im Ausland haben das Preisniveau in der Schweiz im Mai weiter anziehen lassen.
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt unverändert. Mieter können somit keinen Anspruch auf eine Senkung ihrer Mieten geltend machen - und auf der anderen Seite können Hausbesitzer die Mietzinsen gestützt auf diesen Referenzwert auch nicht erhöhen.
Mit Aluflexpack kommt ein neues Unternehmen an die Schweizer Börse. Der bisherige Besitzer Montana Tech Components will mit dem Börsengang rund 140 Millionen Euro lösen und gleichzeitig Mehrheitsaktionär bleiben.
Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) wird die geplante Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC Schweiz durch Sunrise einer genauen Überprüfung unterziehen. Ein Entscheid soll innert einer Frist von vier Monaten erfolgen, teilte die Weko am Montag mit.
Beim Spezialchemiekonzern Lonza kommt es zu einer Neuorganisation: Der Bereich Specialty Ingredients (LSI) wird ausgegliedert, bleibt aber im Besitz von Lonza. Gleichzeitig dürfte es zu einem Stellenabbau kommen.
Wer glaubt, dass Private in der Stadt Rapperswil-Jona grundsätzlich die schnellsten Internetanschlüsse der Region haben, liegt falsch. Über das modernste flächendeckende Glasfasernetz verfügt in Kürze die Landgemeinde Benken.
ProSiebenSat.1 lehnt eine Fusion mit dem Medienkonzern von Italiens Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi ab: «Wir sind an solchen Diskussionen nicht beteiligt», erklärte Vorstandschef Max Conze am Freitag in München.
Der Schweizer Ableger des Elektrogrosshändlers Media Markt hat einen Nachfolger für Interim-CEO Guido Monferrini gefunden. Per 1. Juni wird Patrick Marti den Chefposten neu besetzen, wie es in einer Medienmitteilung vom Freitag hiess.
Das Konjunkturforschungsinstitut der Universität Lausanne (Créa) rechnet in der Schweiz für das laufende und kommende Jahr mit einem geringeren Wirtschaftswachstum als noch in ihrer Herbstprognose. Gebremst wird die Schweizer Wirtschaft vor allem von Europa.
Libysches Wüstenglas findet sich in einem rund 2500 Quadratkilometer grossen Gebiet im Westen Ägyptens. Entstanden ist es durch einen Meteoriten - ob dieser einschlug oder in der Luft explodierte, wird diskutiert. Denn in der Region gibt es keinen Einschlagkrater.
Computer besiegen schon lange die besten Schachspieler. Nun gewinnt die Künstliche Intelligenz sogar in Spielen, in denen Teamwork gefragt ist - selbst unter erschwerten Bedingungen
Europas grösster Versicherer Allianz kauft in Grossbritannien für 925 Millionen Euro zu und steigt zum zweitgrössten Sachversicherer auf der Insel auf. Für 578 Millionen Pfund erwerben die Münchner die restlichen 51 Prozent am Sachversicherer LV General Insurance.
Die Detailhändler in der Schweiz verkaufen weniger als noch im letzten Jahr. Nachdem die Umsätze im ersten Quartal bereits zurückgegangen sind, wurde im Detailhandel auch zu Beginn des zweiten Quartals weniger umgesetzt.
Rund um das Glarner Kantonsspital gibt es viel Gerede. Tatsache ist: Ein Stock wurde geschlossen, andere zusammengelegt. Spitaldirektor Markus Hauser äussert sich zur Situation.
Der US-Fahrdienstvermittler Uber hat zu Jahresbeginn tiefrote Zahlen geschrieben, aber einen kräftigen Umsatzanstieg verbucht. Im ersten Quartal fiel ein Verlust von 1,0 Milliarden Dollar an, wie Uber am Donnerstag nach US-Börsenschluss mitteilte.
Zu Beginn des Auffahrtswochenendes war für die Autofahrer auf dem Weg nach Süden wie üblich Geduld gefragt. Am Morgen stauten sich die Fahrzeuge vor dem Gotthard-Nordportal auf einer Länge von zehn Kilometern. Danach ging er jedoch ziemlich schnell zurück.
Der Lebensmittelhändler Aldi eröffnet in China nach eigenen Angaben in wenigen Tagen seine ersten Filialen. Aldi Süd starte in der kommenden Woche in China zwei Pilot-Filialen, sagte ein Sprecher des Mülheimer Unternehmens am Mittwochabend der Nachrichtenagentur DPA.
Frühjahrsputz auf dem Aussenposten der Menschheit: Zwei Kosmonauten sind aus der Internationalen Raumstation (ISS) zu einem sechsstündigen Arbeitseinsatz ins Weltall ausgestiegen.
Qualitativ hochstehende Tourismusinfrastrukturen sind für die touristische Entwicklung essenziell, allerdings auch teuer, sodass die Gemeinden in die Bresche springen müssen. Dies birgt finanzielle Risiken. Ein neuer Leitfaden für Gemeinden der HTW Chur stellt dazu Ansätze und Instrumente vor.
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt machen sich die ersten Spuren der konjunkturellen Abkühlung bemerkbar: Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai leicht gestiegen.
Die Versandapotheke Zur Rose hat in Deutschland vor Gericht eine Niederlage erlitten. Laut einem Entscheid des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe bleibt der Tochtergesellschaft Doc Morris der Betrieb eines Apothekenautomaten weiterhin untersagt.
Nach den Gefahren des Rauchens und Passivrauchens nehmen Wissenschaftler jetzt den kalten Tabakrauch verstärkt in den Blick. Denn auch er ist schädlich.
Schimpansen verblüffen Forschende immer wieder mit ihren Fähigkeiten. Ein Zürcher Forschungsteam hat in Guinea beobachtet, dass die Affen regelmässig nach Krabben fischen und diese essen.
Darstellungen von Suizid und Selbstverletzung sind auf der Social Media-Plattform Instagram relativ präsent. Oft stolpern Nutzer auch ungeplant über solche Inhalte. Das hat unliebsame Folgen, wie eine Studie im Fachblatt «New Media & Society» belegt.
Die Grossbank UBS kann einen 17-jährigen Rechtsstreit im Zusammenhang mit der Pleite des US-Energiekonzerns Enron definitiv abhaken. Das zuständige Gericht für den Süddistrikt in Texas wies eine entsprechende Sammelklage erneut ab.
Beim Luxusgüterkonzern Richemont hat das Management in dem im März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr 2018/19 mehr verdient als noch im Jahr davor.
Spekulationen auf Zinssenkungen liessen die Aktienkurse ansteigen – in der Schweiz bremsten Schwergewichte die Börse.
Wegen der Handelskriege korrigiert die Weltbank ihre Prognose für 2019 nach unten – es wäre das schwächste Wachstum seit der Finanzkrise.
Um Gold ranken sich viele Mythen. Diese vier Grafiken zeigen, welche Qualitäten das gelbe Metall als Anlage wirklich hat.
Eigenheim-Besitzer im Glück: Die Zinsen sind auf ein Allzeittief gefallen. Und es gibt noch eine gute Nachricht.
Surfen und Telefonieren mit dem Smartphone ist im Ausland immer noch zu teuer, sagt der Telecom-Experte. Allerdings gibt es riesige Preisunterschiede.
Luxus-Makler Christian Völkers erklärt, warum Zweitwohnungen ungemütlich sind und wann ihr Besitz zur Belastung wird.
Die Mieten steigen weiter an. In der Region Zürich und der Zentralschweiz sind die Preise allerdings gesunken.
General Motors und Fiat Chrysler wollen sich fitter machen für den US-Markt. Deshalb kaufen sie gemäss «Bloomberg» Emissionsrechte beim Elektroautobauer.
Sollen Privatfirmen eine E-ID herausgeben, mit der man sich überall im Internet anmelden kann? Darüber befindet morgen der Ständerat.
Bei einem informellen Treffen mit einem Berner Regierungsratunterbreitete Andreas Meyer ein Kaufangebot über 60 Millionen Franken. Politiker zeigen sich irritiert über das «Doppelspiel».
Auf deutschen Fernverkehrsstrecken halten Züge plötzlich an, weil das Bordsystem herunterfährt.
Die Schweizer Betreiberin Viking lasse ihre Mitarbeiter bis zu 16 Stunden am Stück arbeiten, sagt ein ehemaliger Angestellter.
Warum es kein Zufall ist, dass das Lieblingsgemüse der Schweizer aus dem Supermarkt wenig Geschmack hat.
Was bei den Männern gang und gäbe ist, ginge auch bei den Frauen. 7 Gebote für bessere Chancen im Berufsleben
Männer zeigen, wie sich das hemmungslose Ausnutzen von Beziehungen auszahlen kann. Frauen können davon lernen.
Der ehemalige Raiffeisen-Chef wird verdächtigt, das Geschäftsgeheimnis verletzt zu haben.
Die Machtmarkt der grossen US-Technologiefirmen ist den Demokraten ein Dorn im Auge. Die Aktienkurse geben nach der Ankündigung deutlich nach.
Streiken oder klagen? Ein aktueller Fall zeigt, was Betroffene bei Ungleichbehandlung tun können.
Die Annäherung der beiden Bahnen SBB und BLS provoziert ein Déjà-vu.
Manuel Tiziani wurde auf Umwegen selbständiger Grafikdesigner. Er hofft, dass seine Kinder früher in sich hineinhorchen.