Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der französische Luxusgüterkonzern Kering verlagert in den nächsten Jahren weitere Arbeitsplätze der Luxury Goods International (LGI) vom Tessin nach Italien. Bereits letzten Herbst wurden Stellen der Logistiktochter nach Italien verschoben.

Als erster US-Bundesstaat erlaubt Washington künftig das Kompostieren von Leichen. Gouverneur Jay Inslee unterzeichnete am Dienstag ein Gesetz, das die Methode als Alternative zur Sarg-Bestattung oder Einäscherung zulässt.

Auch das italienische Modelabel Prada verzichtet künftig auf Pelze. Gestartet werde mit den neuen Entwürfen für die Frauenmode zur Sommersaison 2020, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Mailand mit.

Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) vergibt ihren Nachwuchspreis für herausragende wissenschaftliche Aufsätze erstmals an drei Bewerber: Pierre Pénet, Aniko Fehr und Juri Auderset erhalten zusammen 18'000 Franken.

Die Bonbonherstellerin Ricola hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 hinter sich. Der Umsatz des Schweizer Familienunternehmens stieg um 4,4 Prozent auf rund 339 Millionen Franken. Zum Wachstum beigetragen haben vor allem der asiatische Raum und die USA.

Nach den Sanktionen der USA gegen Huawei setzen weltweit immer mehr Mobilfunkfirmen die Markteinführung neuer Smartphones des chinesischen Handykonzerns aus. Nicht so in der Schweiz: Swisscom, Salt und Sunrise planen noch keinen Verkaufsstopp.

Die Zinsen auf Privat- und Sparkonti in der Schweiz tendieren immer stärker gegen Null. Das hat zuletzt die am Dienstag bekanntgewordene Senkung der Sparzinsen durch die Grossbank UBS auf Null gezeigt.

Der scheidende Daimler-Chef Dieter Zetsche hat dem Autobauer zum Abschied noch einmal einen klaren Sparkurs vorgegeben. Er machte am Mittwoch auf der Generalversammlung des Konzerns in Berlin noch einmal klar, wohin die Reise gehen muss.

Google, die Grossbanken, ABB, Novartis oder Roche. Sie zählen in der Schweiz unter Studierenden zu den attraktivsten Arbeitgebern. Vor allem Google geniesst bei den Jungen verschiedenster Studienrichtungen ein hohes Ansehen.

Der Schweizer Stellenmarkt ist im Mai im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen stieg gegenüber Mai 2018 deutlich an. Die konjunkturelle Abkühlung geht aber am Jobmarkt nicht spurlos vorüber.

Die Exportnation Japan leidet zunehmend unter dem Handelskonflikt zwischen ihren beiden wichtigen Kunden USA und China. Die Ausfuhren fielen im April bereits den fünften Monat in Folge, und zwar erneut um 2,4 Prozent zum Vorjahresmonat.

In Industrieländern geht es mit der Spermienqualität bergab. Genfer Forschende haben das Ejakulat junger Schweizer untersucht und stellen fest, dass es auch hierzulande nicht besser aussieht.

Am 24. und 25. Mai werden in Zürich die drei besten Schweizer Mini-Unternehmen ausgezeichnet. Bei den 25 von Jugendlichen geführten Unternehmen sind auch zwei aus Graubünden dabei.

Alt Bundesrat Johann Schneider-Ammann besucht auf Einladung der Glarner Handelskammer zwei «Leuchtturmprojekte» im Glarnerland.

Die RhB will den Bahnhof Klosters Dorf umgestalten und zwei Bahnübergänge aufheben. Als Ersatz plant die Gemeinde eine Unterführung für 3,9 Millionen Franken.

Die neue Saison des Kulturcafés «Bsinti» startet schon bald. Und sie steht unter guten Sternen, denn die vergangene Saison lief ausgesprochen gut.

Aktuell stehen die vergünstigten SBB-Tageskarten bei den Gemeinden auf dem Prüfstand. Auch der Preis für das Generalabonnement soll steigen. «Ein Schritt in die falsche Richtung», findet der Glarner Pendlerpräsident.

Die kriselnde Elektronikhandelsholding Ceconomy kämpft weiter mit Rückgängen bei Umsatz und Ertrag. Die Erlöse schrumpften im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 um 2 Prozent auf 5 Milliarden Euro.

Die OECD rechnet mit einem mässigen Wachstum der Schweizer Wirtschaft. Das Bruttoinlandprodukt dürfte 2019 um 1,0 Prozent zulegen, im nächsten Jahr um 1,5 Prozent. Gebremst wird das Wachstum durch die Exportbranche, die unter dem Handelsstreit leidet.

Im Vergleich zu Deutschen und Österreichern verfügen die Schweizer über eine deutlich höhere Kaufkraft pro Kopf. Aber auch innerhalb der Schweiz gibt es grosse Unterschiede. Die Kaufkraft der Bündner und Glarner rangiert nicht in den Top 10.

Kundinnen und Kunden der UBS erhalten auf ihren Sparkonten bald überhaupt keinen Zins mehr. Die grösste Schweizer Bank senkt den entsprechenden Zinssatz auf 0,00 Prozent.

Die Industrie- und Finanzbeteiligungsgruppe Artemis des Aargauer Industriellen Michael Pieper hat 2018 den Umsatz gesteigert. Unter dem Strich resultierte aber wegen der gesunkenen Profitabilität des Küchenbauers Franke ein massiver Gewinnrückgang.

Ein Forscherteam hat das Erbgut des Alpenmurmeltiers entschlüsselt. Demnach weisen die Nager die geringste genetische Diversität aller bisher sequenzierter wildlebender Säugetiere auf. Der Grund dürfte in Anpassungen an die letzte grosse Eiszeit sein.

Der Getränkehersteller Rivella macht einen Expansionsschritt und übernimmt das Zürcher Unternehmen Fluidfocus. Zu diesem gehört unter anderem die Marke Focus Water. Zum Kaufpreis macht Rivella keine Angaben.

Viele Schweizer KMUs hätten laut einer Studie im Internet Verbesserungspotential. Neun von zehn ignorieren demnach grundlegende Empfehlungen, besonders drängender Nachholbedarf zeigt sich bei der Internetsicherheit.

Der Energiekonzern BKW steht im Vorfeld der Generalversammlung wegen der Managerlöhne in der Kritik. Der Kanton Bern, welcher Mehrheitsaktionär ist, erachtet die Entwicklung der Saläre für das oberste Kader als problematisch.

Der Hörgerätehersteller Sonova ist im Geschäftsjahr 2018/19 per Ende März erneut gewachsen. Sowohl beim Umsatz als auch beim Reingewinn konnte sich das Unternehmen verbessern. Die Aktionäre sollen nun in den Genuss einer höheren Dividende kommen.

Die Gemeinde Glarus tritt auf eine Beschwerde nicht ein.

Das Ospidal Scuol feiert am 8. Juni sein 111. Jubiläum und gleichzeitig auch elf Jahre Integrative Medizin. Die innovative Idee für eine Integrative Medizin am Regionalspital stammt vom Arzt Hannes Graf.

Der geplante Neubau des Hotels «Alpenblick» in Braunwald hat die Baubewilligung erhalten. Mitinitiant Hans-Peter Keller hofft auf einen Baubeginn in den nächsten zwölf Monaten.

US-Fluggesellschaften wollen die Boeing-Maschinen ab August wieder einsetzen. Europäische Piloten warnen davor.

In der Schweiz variiert der Preis für eine Tasse Kaffee stark – sogar regional. Unser Vergleich zeigt, wo sie am teuersten und billigsten ist.

Wer Vollzeit arbeitet, schuftet mehr als Angestellte in anderen Ländern – anders sieht es aus, wenn man Teilzeitjobs dazuzählt.

Die Direktorin der Nationalbank will vorerst an klimaschädigenden Investitionen festhalten.

In seiner Rede zur Eröffnung des Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken thematisierte Bundespräsident Ueli Maurer das Rahmenabkommen mit der EU.

Burton-Chefin Donna Carpenter will mehr Frauen auf den Snowboards und in der Firma – und erklärt, was sie vom Schweizer Frauenstreik hält. Am Freitag tritt sie am Swiss Economic Forum in Interlaken auf.

Zwar hat am Wochenende auch Solothurn Nein gesagt zu tieferen Unternehmenssteuern. Doch CEO Simon Michel investiert trotzdem lieber im Nachbarkanton als in Bern.

Die Notenbank Jamaikas kommuniziert ihre Inflationsstrategie mit Musikvideos. Die Nationalbank der Schweiz ist das pure Gegenteil davon.

Dreimonats-Libor-Hypotheken liegen erstmals unter 1 Prozent – nicht immer lässt sich damit aber Geld sparen. Ein Rechenbeispiel.

Mit der Huawei-Drohung wird der weit entfernte USA-China-Handelskrieg plötzlich zur Bedrohung für die gesamte Weltwirtschaft.

Bei der Festlegung von Ergänzungsleistungen wird auch der Verzicht von Vermögenswerten angerechnet.

Im Nachgang zur Postauto-Affäre hat die Finanzkontrolle untersucht, wie die Post und der Bund mit Risiken umgegangen sind.

Während der Fête des Vignerons explodieren die Hotelzimmerpreise teilweise. Dem Festkomitee gefällt das nicht.

Wer sein Geld nicht in Wertschriften anlegen möchte, kann auf Renditeliegenschaften setzen. Aber wie lohnend ist das?

Der Stahlproduzent British Steel ist insolvent. Ein Gericht habe die Firma unter «Zwangsliquidation» gestellt, teilte die britische Regierung mit.

Viele wissen nicht: Das Bankkundengeheimnis gilt nicht überall gleich.

Der Standort in St. Antonino TI wird aus organisatorischen Gründen geschlossen.

Eine neue Umfrage zeigt, dass das Volk der Finanzbranche wieder vertraut. Doch etwas stört sie gewaltig bei Ermotti, Thiam und Co.

Das Bundesverwaltungsgericht bestätigt die Strafe der Weko. SIX habe beim Kartengeschäft ihre Position ausgenutzt.

Die Zölle werden schrittweise über mehrere Jahre abgebaut. Nach der Umsetzung sollen 98 Prozent der Schweizer Exporte zollbefreit sein.