Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Kantonsspital Glarus bietet in Zusammenarbeit mit einer Ärztin neue Therapien bei Sehbehinderungen im Alter, der sogenannten Makuladegeneration, an.

Adieu Ur-Kilo: der alte Metallzylinder, der 130 Jahre lang als Mass aller Kilos galt, hat seit Montag ausgedient. Für das Internationale Einheitensystem für physikalische Grössen gelten nun andere Messmethoden.

Taxifahrt, Kinokarte, Restaurantbesuch - Zürich ist weltweit eines der teuersten Pflaster. Doch den Spitzenplatz als Metropole mit den höchsten Gehältern ist die Limmatstadt nach jahrelanger Dominanz los.

Der Gewinner der Ausschreibung für 1500 U-Bahn-Wagen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) darf am heutigen Montag noch nicht gekürt werden. Der unterlegene Hersteller Alstom hat Einspruch erhoben.

Das Schweizer Stimmvolk hat am Wochenende Ja zur Steuerreform gesagt. Dadurch wurden die Karten bezüglich Wettbewerbsfähigkeit unter den Kantonen neu gemischt.

Der Preiskampf in der Luftfahrtbranche, Anlaufverluste bei der übernommenen Fluglinie Laudamotion sowie gestiegene Ölpreise und Kosten für Personal haben den irischen Billigflieger Ryanair im Geschäftsjahr 2018/19 stark belastet.

Frauen sind in Verwaltungsräten der grössten börsenkotierten Unternehmen klar in der Minderheit. Doch macht die Schweiz auf diesem Feld Fortschritte. 2019 sitzt erstmals in allen Verwaltungsräten der im Leitindex SMI vertretenen 20 Unternehmen mindestens eine Frau.

Blumenwiese statt kurzgeschorener Rasen, Totholz und einheimische Hecken statt aufgeräumter Beete. Gartenbesitzer könnten viel für Bienen tun, wenn sie ein bisschen weniger ordentlich wären.

Wegen Strom-Problemen und daraus resultierenden Betankungsschwierigkeiten sind am Flughafen im nordenglischen Manchester Dutzende Flüge gestrichen worden. Laut Medienbericht fielen 86 Flüge aus.

Der Stromkonzern erhält eine neue Verfassung. Die Eigentümerkantone sollen ihre Anteile verkaufen, und private Investoren sollen sich beteiligen können.

Der US-Flugzeugbauer Boeing hat erstmals Fehler bei der Flugsimulationssoftware für seine Maschinen vom Typ 737 MAX eingeräumt. Boeing habe Korrekturen am Programm vorgenommen und die Nutzer darüber informiert, teilte das Unternehmen der Nachrichtenagentur AFP mit.

Fachleute der Forschungsorganisation CSEM zeigten auf, wie sich die Digitalisierung in Firmen umsetzen lässt.

Professor Anton Gunzinger hat in Glarus über die Energiewende referiert. Er ist überzeugt, dass sie gelingt, wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden.

Problemstoffe - beispielsweise aus Medikamenten oder Putzmitteln - lassen sich nur schwer aus Abwässern beseitigen. ETH-Forschende haben jetzt einen Ansatz entwickelt, wie der dafür notwendige Aufwand reduziert werden kann - dank multiferroischer Nanopartikel.

Nach zwei Abstürzen von Flugzeugen des Typs 737 Max gerät Boeing in die Kritik. Dann entwickelt der US-Luftfahrtkonzern ein Update für die Software, die die Abstürze möglicherweise verursacht hat. Wieder abheben dürfen die Boeing 737 Max vorerst aber trotzdem nicht.

Das Haushaltswarengeschäft Killias in der Churer Altstadt erlebt einen Generationenwechsel. Auch die Ladengestaltung ist neu – die IBW Höhere Fachschule Südostschweiz gibt Impulse.

Die Aufstockung ihrer Anteile an Volkswagen zahlt sich für die VW-Dachgesellschaft Porsche SE bereits aus. Im ersten Quartal verbuchte die Holding ein Konzernergebnis nach Steuern in Höhe von 1,14 Milliarden Euro.

Die Billigfluggesellschaft Easyjet ist im Winterhalbjahr des Geschäftsjahres 2018/19 in der Schweiz kaum vom Fleck gekommen. Dies, obwohl die Passagierzahlen ab Basel dank zwei zusätzlich am Flughafen stationierten Flugzeugen um 14 Prozent gesteigert werden konnten.

Takeda streicht in der Schweiz bis zu 280 Stellen. Der japanische Pharmakonzern will nach der Übernahme des irischen Konkurrenten Shire bis Ende Jahr die zwei Firmenzentralen Opfikon und Zug im zürcherischen Opfikon zusammenziehen.

Auf dem europäischen Automarkt ist die Nachfrage im vergangenen Monat zum achten Mal hintereinander gefallen. Mit einem Minus von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum war der Abschlag allerdings überschaubar.

Der japanische Autobauer Nissan hat im Streit mit Renault um das künftige Kräfteverhältnis in der Autoallianz seinem Konzernchef das Vertrauen ausgesprochen. Hiroto Saikawa solle an der Spitze des Unternehmens bleiben.

Der Luxusgüterkonzern Richemont hat im Geschäftsjahr 2018/19 stark zugelegt. Die Genfer investieren viel Geld in ihre Onlineaktivitäten, um in Zukunft vermehrt Schmuck und Uhren im Internet zu verkaufen.

Der Energiekonzern Alpiq trennt sich von den beiden tschechischen Kohlekraftwerken Kladno und Zlín. Sie werden zum Preis von rund 280 Millionen Euro (rund 310 Mio Fr.) an die Sev.en Energy Group verkauft.

Die Foto-Plattform Pinterest hat mit ihren ersten Quartalszahlen seit dem Börsengang die Anleger enttäuscht. Die Aktie fiel im nachbörslichen Handel am Donnerstag zeitweise um mehr als 15 Prozent.

Wer nicht so viel Geduld hat, ignoriert das Schild «Abbiegen nach links verboten». Wer nicht so viel Glück hat, kassiert eine saftige Busse der Churer Stadtpolizei.

Architekt Gion A. Caminada realisiert seit gestern ein Projekt, das in Graubünden wegweisend sein könnte. Seine Erstwohnungsüberbauung für die Stiftung Valendas Impuls erlaubt ein Wohnen mit den Jahreszeiten.

Blumenwiese statt kurzgeschorener Rasen, Totholz und einheimische Hecken statt aufgeräumter Beete. Gartenbesitzer könnten viel für Bienen tun, wenn sie ein bisschen weniger ordentlich wären.

Die EU-Wettbewerbshüter haben eine Milliardenstrafe wegen unerlaubter Kartellabsprachen gegen fünf Grossbanken verhängt. Die UBS kommt dagegen ohne Busse davon, weil sie die Existenz des Kartells aufgedeckt hat.

Die Schreie von Affen sind keine einfachen Lautäusserungen. Sie vermitteln vielmehr differenzierte Informationen auf eine Weise, die sich teils von menschlichen Spracheigenheiten unterscheidet, berichten Neuenburger Forschende.

Der weltweite Flugverkehr nimmt immer mehr zu. Wie wirken sich die Abgase aus Flugzeugantrieben auf die Gesundheit aus? Das haben Forschende in einem ausgeklügelten Experiment untersucht.

Kürzlich stand der Aktienmarkt noch bei einem Rekordhoch. Seit Ende April jedoch herrscht in erster Linie Verunsicherung. cash zeigt, welche Aktien in den Turbulenzen trotzdem zulegen konnten - und welche gelitten haben.

Kurz vor der mit Spannung erwarteten Hauptversammlung drängen Insidern zufolge mindestens drei Grossaktionäre der Deutschen Bank auf einen vorzeitigen Abgang von Aufsichtsratschef Paul Achleitner.

Die Schweizer Börse hat am Dienstag nach den kräftigen Einbussen des Vortages Boden gutgemacht.

Die Kauflaune der Konsumenten im Euroraum hat sich im Mai aufgehellt.

Michael Pieper muss seine Franke-Gruppe auf mehr Profitabilität trimmen. Bezüglich weiterer Zukäufe für sein Beteiligungssimperium ist der Financier vorsichtig - privat hat er aber eine sehr beachtete Aktie erworben.

Die OECD rechnet mit einem mässigen Wachstum der Schweizer Wirtschaft. Gebremst wird das Wachstum durch die Exportbranche, die unter dem Handelsstreit leidet.

Der Preis von Rohöl ist in den letzten Monaten wieder deutlich angestiegen - und der Preis könnte weiter anziehen, sagen Experten. Doch wie kam es zu dieser Hausse? Wissenswertes für Anleger.

Kundinnen und Kunden der UBS erhalten auf ihren Sparkonten bald gar keinen Zins mehr. Die grösste Schweizer Bank senkt den entsprechenden Zinssatz auf 0,00 Prozent.

Julius Bär wird bei einer kurzfristigen Kaufempfehlung für Silber auf dem falschen Fuss erwischt - Und: Schlechtes Omen für die renditestarken Aktien von Helvetia?

Eine ehemalige Mitarbeiterin der Credit Suisse hat sich laut einem Medienbericht in Zusammenhang mit Krediten in Mosambik vor einem US-Gericht der Geldwäsche schuldig bekannt.