Schlagzeilen |
Freitag, 17. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Blumenwiese statt kurzgeschorener Rasen, Totholz und einheimische Hecken statt aufgeräumter Beete. Gartenbesitzer könnten viel für Bienen tun, wenn sie ein bisschen weniger ordentlich wären.

Die EU-Wettbewerbshüter haben eine Milliardenstrafe wegen unerlaubter Kartellabsprachen gegen fünf Grossbanken verhängt. Die UBS kommt dagegen ohne Busse davon, weil sie die Existenz des Kartells aufgedeckt hat.

Die Schreie von Affen sind keine einfachen Lautäusserungen. Sie vermitteln vielmehr differenzierte Informationen auf eine Weise, die sich teils von menschlichen Spracheigenheiten unterscheidet, berichten Neuenburger Forschende.

Der weltweite Flugverkehr nimmt immer mehr zu. Wie wirken sich die Abgase aus Flugzeugantrieben auf die Gesundheit aus? Das haben Forschende in einem ausgeklügelten Experiment untersucht.

Der Schweizer Arbeitsmarkt ist noch immer in robuster Verfassung. Die Erwerbslosenquote lässt sich im internationalen Vergleich zwar nach wie vor sehen. Im grössten Nachbarland ist sie aber noch tiefer.

Das Hypothekargeschäft bleibt weiterhin fest in der Hand der Banken. Doch Versicherungen und Pensionskassen holen auf. Ein starkes Wachstum bei der Vermittlung von Immobilienkrediten verzeichnen zudem die Finanzintermediäre.

Bevor Apollo 11 Geschichte schrieb, testete Apollo 10 die notwendigen Manöver für die Mondlandung. Den Flug über die zerklüftete Mondlandschaft hielt eine Kamera fest, die ein Schweizer Objektiv trug.

Nestlé steht kurz vor dem Verkauf seiner Hautpflegesparte. Nestlé Skin Health soll für 10,2 Milliarden Franken an ein Konsortium gehen.

Der Augenheilkunde-Spezialist Alcon hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres einen Umsatz von 1,78 Milliarden US-Dollar erzielt. Im Vergleich zur Vorjahresperiode kommt dies einer Stagnation gleich. Der Zahlenausweis ist eine Premiere.

Sunrise hat im ersten Quartal zwar weniger umgesetzt, aber mehr verdient. Der Umsatz sank um 2,6 Prozent auf 447 Millionen Franken. Der bereinigte Betriebsgewinn (EBITDA) stieg dagegen um 13,2 Prozent auf 158 Millionen Franken.

Die Eröffnung der «Rollbar» im Volksgarten verzögert sich wegen einer Einsprache gegen das Baugesuch der Gemeinde weiter. Für Betreiber Fabian Noser ist es eine frustrierende Situation.

Die Klinik Beverin in Cazis wird 100 Jahre alt. Die Psychiatrischen Dienste Graubünden wollen diesen runden Geburtstag gemeinsam mit den Menschen aus der Region feiern. Und sie blicken zurück auf ein gutes 2018.

Sechs grosse Forschungsprogramme hatten gehofft, sich in die Flotte der «Flaggschiffe» der EU einzureihen. Allerdings soll es in Zukunft offenbar keine neuen Megaprojekte nach diesem Konzept mehr geben. Betroffen ist auch das Projekt «TimeMachine» der EPFL.

Online-Shopping befindet sich in der Schweiz zwar auf dem Vormarsch, das «Lädeli» hat aber noch nicht ausgedient. So kauft erst eine kleine Gruppe hauptsächlich online ein, der Grossteil der Bevölkerung dagegen im Laden.

Nach Pierin Vincenz gerät auch seine Ehefrau in den Fokus der Justiz. Zürcher Ermittlungsbehörden haben gegen Nadja Ceregato eine separate Untersuchung eingeleitet.

An der 115. ordentlichen Generalversammlung der Repower AG sind der Jahresbericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung 2018 genehmigt worden. Die Aktionäre beschlossen die Ausschüttung einer Dividende zulasten der Reserven der Kapitaleinlagen.

Der von landwirtschaftlichen Genossenschaften getragene Agrarkonzern Fenaco blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Fenaco ist gewachsen und steigerte den Gewinn auch dank dem Verkauf von Grundstücken deutlich.

Der Stickstoff aus Dünger landet nicht nur in den Ackerpflanzen. Ein Teil entweicht als klimaschädliches Lachgas. Forschende der Agroscope messen derzeit auf Versuchsparzellen bei Zürich, wie gross diese Emissionen bei verschiedenen Bewirtschaftungsformen sind.

Der Liechtensteiner Baugerätehersteller Hilti ist in den ersten vier Monaten 2019 auf Wachstumskurs geblieben. Der Umsatz stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 6,2 Prozent auf 1,93 Milliarden Franken. In Lokalwährungen betrug das Wachstum 7,6 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft hat im ersten Quartal dank der guten Binnenkonjunktur auf den Wachstumspfad zurückgefunden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Januar bis März um 0, Prozent zum Vorquartal zu.

Bei Daimler endet eine Ära: Nach mehr als 13 Jahren an der Spitze des Autobauers gibt Vorstandschef Zetsche seinen Posten ab. Nachfolger Källenius übernimmt einen Konzern im Wandel und viele Baustellen.

Der Baustoffkonzern LafargeHolcim hat im ersten Quartal 2019 von einer stabilen Nachfrage in Asien, Europa und Nordamerika sowie von höheren Preisen profitiert. Einsparungen bei den Verwaltungskosten liessen den Gewinn überproportional steigen.

Seit einigen Tagen wird auf dem Grundstück des künftigen Grosskinos im Westen von Chur wieder gebaggert. Weiterhin - trotz ausstehendem Bundesgerichtsentscheid.

CVP-Nationalrat Martin Candinas hat eine Motion eingereicht. Inhalt dieser ist das Verlangen einer Überprüfung der geltenden Gesetzeslage in Sachen Zweitwohnungen.

Volle Hütten und ein neues Tourenportal: Der SAC blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Mit der Digitalisierung von Routen im hochalpinen Gelände geht der SAC auch auf den Klimawandel ein.

Weltweit gibt es nur noch vier Exemplare: Der deutsche Erfinder der allerersten Computermaus, Rainer Mallebrein, hat nun eines der seltenen Geräte an ein Museum verschenkt. «Das ist die Ur-Maus», sagt er.

Der Tiefseetauchrekord des Schweizer Ozeanografen Jacques Piccard ist möglicherweise Geschichte. Der US-Investor Victor Vescovo will im Marianengraben 10'928 Meter tief getaucht sein, zwölf Meter tiefer als Piccard vor knapp 60 Jahren.

Die stillgelegte Tamoil-Raffinerie in Collombey-Muraz im Unterwallis wird ab 2020 zurückgebaut. Die Aktivitäten werden nicht wieder aufgenommen. Die Sanierung kontaminierter Flächen hat bereits begonnen.

Die zur Migros-Gruppe gehörende M-Industrie beteiligt sich am israelischen Start-up Aleph Farms, das auf die Entwicklung von künstlichem Fleisch spezialisiert ist.

Der vom Fall des angeklagten Ex-Chefs Carlos Ghosn belastete Autobauer Nissan bekommt zusätzlich eine schwache Nachfrage in den USA und auf anderen Märkten zu spüren. Der Gewinn lag im abgelaufenen Geschäftsjahr klar unter den eigenen Erwartungen.

Der Handelskonflikt der USA mit China bremst die Wall Street aus.

Der italienische Vize-Regierungschef Matteo Salvini will die Schulden des Landes mit Steuersenkungen in den Griff bekommen.

Die Stimmung der US-Konsumenten hat sich im Mai stärker als erwartet aufgehellt.

Die USA werden bis auf weiteres keine Sonderzölle auf Autos und Autoteile aus Europa verhängen.

Das lässt die Herzen aller Numismatiker höher schlagen: Erstmals kann ein Schweizer Münzenpaar aus dem Jahr 1959 ersteigert werden. Es wurde offiziell nie herausgegeben.

Der Luxusgüterkonzern Richemont wächst zwar kräftig, verfehlt beim Gewinn aber die Erwartungen der Analysten. Und das nicht zum ersten Mal. Dennoch macht die Aktie frühe Kursverluste wett.

Der Markttechnikexperte von Kepler Cheuvreux sieht den Swiss Market Index in eine ziemlich launische Phase übergehen. - Und: Spanische Grossbank ahmt Kaufempfehlung von Goldman Sachs für Flughafen Zürich nach.

Die Inflation im Euroraum ist im April spürbar angestiegen.

Stadler gewinnt einem Zeitungsbericht zufolge einen Milliardenauftrag für neue U-Bahnwagen in Berlin. Die Aktie legt deutlich zu.

Die Kryptowährung Bitcoin hat am Freitag einen massiven Kursturz erlitten und die starken Gewinne seit Anfang Mai in kurzer Zeit grösstenteils wieder abgegeben.