Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sechs grosse Forschungsprogramme hatten gehofft, sich in die Flotte der «Flaggschiffe» der EU einzureihen. Allerdings soll es in Zukunft offenbar keine neuen Megaprojekte nach diesem Konzept mehr geben. Betroffen ist auch das Projekt «TimeMachine» der EPFL.

Online-Shopping befindet sich in der Schweiz zwar auf dem Vormarsch, das «Lädeli» hat aber noch nicht ausgedient. So kauft erst eine kleine Gruppe hauptsächlich online ein, der Grossteil der Bevölkerung dagegen im Laden.

Nach Pierin Vincenz gerät auch seine Ehefrau in den Fokus der Justiz. Zürcher Ermittlungsbehörden haben gegen Nadja Ceregato eine separate Untersuchung eingeleitet.

An der 115. ordentlichen Generalversammlung der Repower AG sind der Jahresbericht, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung 2018 genehmigt worden. Die Aktionäre beschlossen die Ausschüttung einer Dividende zulasten der Reserven der Kapitaleinlagen.

Der von landwirtschaftlichen Genossenschaften getragene Agrarkonzern Fenaco blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück. Fenaco ist gewachsen und steigerte den Gewinn auch dank dem Verkauf von Grundstücken deutlich.

Der Stickstoff aus Dünger landet nicht nur in den Ackerpflanzen. Ein Teil entweicht als klimaschädliches Lachgas. Forschende der Agroscope messen derzeit auf Versuchsparzellen bei Zürich, wie gross diese Emissionen bei verschiedenen Bewirtschaftungsformen sind.

Der Liechtensteiner Baugerätehersteller Hilti ist in den ersten vier Monaten 2019 auf Wachstumskurs geblieben. Der Umsatz stieg im Vergleich zur Vorjahresperiode um 6,2 Prozent auf 1,93 Milliarden Franken. In Lokalwährungen betrug das Wachstum 7,6 Prozent.

Die deutsche Wirtschaft hat im ersten Quartal dank der guten Binnenkonjunktur auf den Wachstumspfad zurückgefunden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von Januar bis März um 0, Prozent zum Vorquartal zu.

Bei Daimler endet eine Ära: Nach mehr als 13 Jahren an der Spitze des Autobauers gibt Vorstandschef Zetsche seinen Posten ab. Nachfolger Källenius übernimmt einen Konzern im Wandel und viele Baustellen.

Der Baustoffkonzern LafargeHolcim hat im ersten Quartal 2019 von einer stabilen Nachfrage in Asien, Europa und Nordamerika sowie von höheren Preisen profitiert. Einsparungen bei den Verwaltungskosten liessen den Gewinn überproportional steigen.

Seit einigen Tagen wird auf dem Grundstück des künftigen Grosskinos im Westen von Chur wieder gebaggert. Weiterhin - trotz ausstehendem Bundesgerichtsentscheid.

CVP-Nationalrat Martin Candinas hat eine Motion eingereicht. Inhalt dieser ist das Verlangen einer Überprüfung der geltenden Gesetzeslage in Sachen Zweitwohnungen.

Volle Hütten und ein neues Tourenportal: Der SAC blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Mit der Digitalisierung von Routen im hochalpinen Gelände geht der SAC auch auf den Klimawandel ein.

Weltweit gibt es nur noch vier Exemplare: Der deutsche Erfinder der allerersten Computermaus, Rainer Mallebrein, hat nun eines der seltenen Geräte an ein Museum verschenkt. «Das ist die Ur-Maus», sagt er.

Der Tiefseetauchrekord des Schweizer Ozeanografen Jacques Piccard ist möglicherweise Geschichte. Der US-Investor Victor Vescovo will im Marianengraben 10'928 Meter tief getaucht sein, zwölf Meter tiefer als Piccard vor knapp 60 Jahren.

Die stillgelegte Tamoil-Raffinerie in Collombey-Muraz im Unterwallis wird ab 2020 zurückgebaut. Die Aktivitäten werden nicht wieder aufgenommen. Die Sanierung kontaminierter Flächen hat bereits begonnen.

Die zur Migros-Gruppe gehörende M-Industrie beteiligt sich am israelischen Start-up Aleph Farms, das auf die Entwicklung von künstlichem Fleisch spezialisiert ist.

Der vom Fall des angeklagten Ex-Chefs Carlos Ghosn belastete Autobauer Nissan bekommt zusätzlich eine schwache Nachfrage in den USA und auf anderen Märkten zu spüren. Der Gewinn lag im abgelaufenen Geschäftsjahr klar unter den eigenen Erwartungen.

Der weltweit tätige Reise-Detailhändler Dufry hat im ersten Quartal 2019 beim Umsatz weiter zugelegt. Unter dem Strich resultierte erwartungsgemäss ein hoher Verlust, wobei der Vergleich mit dem Vorjahr durch einen neuen Rechnungslegungsstandart erschwert wird.

2018 hat das Kantonsspital Graubünden in Chur rund 17'650 stationäre und rund 76'770 ambulante Fälle behandelt. Ausserdem machte es rund 349 Millionen Franken Umsatz.

Der Verwaltungsratspräsident der Bus und Service AG, Erwin Rutishauser, tritt nach sechs Jahren zurück. Als Nachfolger nominiert ist Alois Vinzens, der zurzeit noch Geschäftsleitungsvorsitzender der Graubündner Kantonalbank ist.

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) hat zu Jahresbeginn 2019 einen Dämpfer erhalten. Die Umsätze gingen um 1,1 Prozent zurück und die Auftragseingänge verbuchten gegenüber dem Vorjahrszeitraum gar ein Minus von 5,1 Prozent.

Das historische Dampfschiff «Neuchâtel», das von der Schifffahrtsgesellschaft des Neuenburger und Murtensees (LNM) betrieben wird, verbindet an Samstagen künftig Neuenburg und Biel im Fahrplandienst. Die erste Fahrt findet am 25. Mai statt.

Der Schweizer Velohandel hat 2018 Rekordumsätze erzielt. Hauptverantwortlich für die Umsatzsteigerung waren E-Mountainbikes. Erstmals wurden mit Elektrovelos mehr Umsatz erzielt als mit motorlosen Fahrrädern, wie das Fachbüro dynaMot am Dienstag mitteilte.

In der Schweiz und im Fürstentum Lichtenstein sind im April mehr neue Personenwagen registriert worden als im entsprechenden Vorjahresmonat. Insgesamt wurden 28'149 Motorfahrzeuge im vergangenen Monat erstmals in Verkehr gesetzt.

Die Übernahme der US-Biotechfirma Spark Therapeutics durch Roche zieht sich in die Länge. Die Basler haben die Frist für die Übernahmeofferte erneut verlängert. Ursprünglich sollte der Deal bereits Anfang April in trockenen Tüchern sein.

Bei dem zu Facebook gehörenden Nachrichtendienst Whatsapp hat es eine massive Sicherheitslücke gegeben. Durch diese sei es möglich gewesen, eine Überwachungs-Software auf Smartphones zu installieren, ohne dass es Nutzer bemerkt hätten, erklärte Whatsapp am Dienstag.

Der Aufwärtstrend des Bitcoin beschleunigt sich weiter. Er hat nun in der Nacht auf Dienstag auch noch die Marke von 8«000 Dollar durchbrochen, nachdem er erst am Tag davor über 7»000 Dollar gestiegen war.

Die Firma Youmo produziert E-Velos in Rapperswil-Jona. Der Rahmen kommt zwar aus Asien, die grösste Wertschöpfung geschieht aber hierzulande. Inzwischen sind rund 1000 Youmo-Räder auf den Strassen unterwegs – auch in der Region.

Für die Uber-Aktien ist es nach dem verpatzten Börsendebüt auch am zweiten Börsentag steil abwärts gegangen. Die Papiere verloren am Montag rund 10,75 Prozent und schlossen bei 37,10 Dollar.

Positive Firmenbilanzen haben die Anleger am Donnerstag zum Einstieg in den US-Aktienmarkt ermutigt. Besonders gefragt waren der Netzwerkausrüster Cisco und der Supermarktriese Walmart.

EZB-Vize Luis de Guindos fürchtet eine zunehmende Zersplitterung der Bankenbranche in Europa. Die grenzüberschreitende Kreditvergabe zwischen den Banken stagniere.

Nestlé steht unmittelbar vor dem Verkauf der Tochter Skin Health. Die Rede ist von gut 10 Milliarden Franken. Das sind 3 Milliarden mehr als Analysten erwartet hatten. Die Aktie schreibt neue Kursrekorde.

Die obligatorischen Altersrenten der zweiten Säule sind zu hoch, findet Donald Desax, Leiter Berufliche Vorsorge bei Helvetia. Im cash-Interview sagt er, wo der rentenbestimmende Umwandlungssatz eigentlich liegen müsste.

In den USA ist die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stärker gesunken als erwartet.

Der US-Händler Walmart ist im ersten Quartal dank guter Geschäfte sowohl im stationären als auch im Onlinehandel leicht gewachsen.

US-Präsident Donald Trump hat im Handelsstreit mit China eine neue Keule ausgepackt. Er rief für den Telecom-Sektor den Nationalen Notstand aus und setzte den Netzwerkausrüster Huawei auf eine schwarze Liste.

Die EU-Wettbewerbshüter haben eine Milliardenstrafe wegen unerlaubter Kartellabsprachen gegen fünf Grossbanken verhängt. Für die ebenfalls in die Währungshandelskartelle involvierte UBS bleibt es beim Reputationsschaden.

Eine der beiden hauptverantwortlichen Banken für den Börsengang von Medacta greift den Aktien mit einer Kaufempfehlung unter die Arme. - Und: Ein weiterer Rivale kauft sich beim Vermögensverwalter GAM ein.

Die Aktien des Telekomunternehmens Sunrise sind nach der Vorlage der Erstquartalsergebnisse gefragt. Gelobt wird vor allem die verbesserte Profitabilität.