Weltweit gibt es nur noch vier Exemplare: Der deutsche Erfinder der allerersten Computermaus, Rainer Mallebrein, hat nun eines der seltenen Geräte an ein Museum verschenkt. «Das ist die Ur-Maus», sagt er.
Der Tiefseetauchrekord des Schweizer Ozeanografen Jacques Piccard ist möglicherweise Geschichte. Der US-Investor Victor Vescovo will im Marianengraben 10'928 Meter tief getaucht sein, zwölf Meter tiefer als Piccard vor knapp 60 Jahren.
Die stillgelegte Tamoil-Raffinerie in Collombey-Muraz im Unterwallis wird ab 2020 zurückgebaut. Die Aktivitäten werden nicht wieder aufgenommen. Die Sanierung kontaminierter Flächen hat bereits begonnen.
Die zur Migros-Gruppe gehörende M-Industrie beteiligt sich am israelischen Start-up Aleph Farms, das auf die Entwicklung von künstlichem Fleisch spezialisiert ist.
Der vom Fall des angeklagten Ex-Chefs Carlos Ghosn belastete Autobauer Nissan bekommt zusätzlich eine schwache Nachfrage in den USA und auf anderen Märkten zu spüren. Der Gewinn lag im abgelaufenen Geschäftsjahr klar unter den eigenen Erwartungen.
Der weltweit tätige Reise-Detailhändler Dufry hat im ersten Quartal 2019 beim Umsatz weiter zugelegt. Unter dem Strich resultierte erwartungsgemäss ein hoher Verlust, wobei der Vergleich mit dem Vorjahr durch einen neuen Rechnungslegungsstandart erschwert wird.
2018 hat das Kantonsspital Graubünden in Chur rund 17'650 stationäre und rund 76'770 ambulante Fälle behandelt. Ausserdem machte es rund 349 Millionen Franken Umsatz.
Der Verwaltungsratspräsident der Bus und Service AG, Erwin Rutishauser, tritt nach sechs Jahren zurück. Als Nachfolger nominiert ist Alois Vinzens, der zurzeit noch Geschäftsleitungsvorsitzender der Graubündner Kantonalbank ist.
Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) hat zu Jahresbeginn 2019 einen Dämpfer erhalten. Die Umsätze gingen um 1,1 Prozent zurück und die Auftragseingänge verbuchten gegenüber dem Vorjahrszeitraum gar ein Minus von 5,1 Prozent.
Das historische Dampfschiff «Neuchâtel», das von der Schifffahrtsgesellschaft des Neuenburger und Murtensees (LNM) betrieben wird, verbindet an Samstagen künftig Neuenburg und Biel im Fahrplandienst. Die erste Fahrt findet am 25. Mai statt.
Der Schweizer Velohandel hat 2018 Rekordumsätze erzielt. Hauptverantwortlich für die Umsatzsteigerung waren E-Mountainbikes. Erstmals wurden mit Elektrovelos mehr Umsatz erzielt als mit motorlosen Fahrrädern, wie das Fachbüro dynaMot am Dienstag mitteilte.
In der Schweiz und im Fürstentum Lichtenstein sind im April mehr neue Personenwagen registriert worden als im entsprechenden Vorjahresmonat. Insgesamt wurden 28'149 Motorfahrzeuge im vergangenen Monat erstmals in Verkehr gesetzt.
Die Übernahme der US-Biotechfirma Spark Therapeutics durch Roche zieht sich in die Länge. Die Basler haben die Frist für die Übernahmeofferte erneut verlängert. Ursprünglich sollte der Deal bereits Anfang April in trockenen Tüchern sein.
Bei dem zu Facebook gehörenden Nachrichtendienst Whatsapp hat es eine massive Sicherheitslücke gegeben. Durch diese sei es möglich gewesen, eine Überwachungs-Software auf Smartphones zu installieren, ohne dass es Nutzer bemerkt hätten, erklärte Whatsapp am Dienstag.
Der Aufwärtstrend des Bitcoin beschleunigt sich weiter. Er hat nun in der Nacht auf Dienstag auch noch die Marke von 8«000 Dollar durchbrochen, nachdem er erst am Tag davor über 7»000 Dollar gestiegen war.
Die Firma Youmo produziert E-Velos in Rapperswil-Jona. Der Rahmen kommt zwar aus Asien, die grösste Wertschöpfung geschieht aber hierzulande. Inzwischen sind rund 1000 Youmo-Räder auf den Strassen unterwegs – auch in der Region.
Für die Uber-Aktien ist es nach dem verpatzten Börsendebüt auch am zweiten Börsentag steil abwärts gegangen. Die Papiere verloren am Montag rund 10,75 Prozent und schlossen bei 37,10 Dollar.
Der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer hat in den USA auch den dritten wichtigen Prozess um angeblich krebserregende Produkte der Tochter Monsanto verloren. Geklagt hatte ein Pensionisten-Ehepaar.
Reges Treiben am Montagabend auf dem Flugplatz Thun: Rund 60 Nutzer des Flugplatzes und Rettungskräfte haben eine Notfallübung durchgeführt. Fazit: Das Zusammenspiel klappt, die Kommunikation ist verbesserungsfähig.
Wegen roter Zahlen im Inlandsgeschäft will die Fluggesellschaft Air France bis zu 465 Stellen streichen. TGV-Hochgeschwindigkeitszüge seien inzwischen der Hauptkonkurrent in Frankreich geworden, teilte die Airline am Montag in Paris mit.
Die Fluggesellschaft Swiss hat im April zwar mehr Passagiere befördert als im Vorjahresmonat. Die Zahl der durchgeführten Flüge ist aber gegenüber April 2018 noch deutlicher gestiegen.
Die meisten Klagen, mit denen sich der Schweizer Bankenombudsman im vergangenen Jahr beschäftigte, betrafen die Gebühren der Institute. Und doch dreht sich das Gebührenrad weiter.
Forschende der Empa haben nach eigener Aussage die weltweit erste Risikoabschätzung für Mikroplastik in Seen und Flüssen geliefert. Demnach sind aquatische Organismen in europäischen Gewässern noch nicht akut gefährdet.
Gold gehört zu den beliebtesten Anlageformen der Schweizerinnen und Schweizer. Dies zeigt eine Untersuchung der Universität St. Gallen (HSG). Nur in Immobilien investieren die Anlegerinnen und Anleger noch öfter.
Die Novartis-Tochter Sandoz ist ins Visier der US-Justiz geraten. Es geht um Verschwörung.
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert von Politik und Unternehmen Massnahmen zur Eindämmung der Temporärarbeit. Deren Zunahme sei besorgniserregend.
Anleger reissen sich wieder um Bitcoin. Der Kurs der ältesten und wichtigsten Cyber-Devise stieg am Montag um bis zu 14,1 Prozent auf 7'175,83 Dollar.
Der Logistikkonzern Panalpina geht schon bald in dänische Hände über. Der Mitbewerber DSV hat am Montag sein öffentliches Übernahmeangebot nun auch offiziell vorgelegt. Die Frist zur Annahme der DSV-Offerte läuft vom 28. Mai bis zum 26. Juni 2019.
Im Winter ist es in der Schweiz praktisch unmöglich, die von der WHO empfohlene Menge an körpereigenem Vitamin D zu produzieren. Vorher bekäme man einen Sonnenbrand, berichten Forschende.
Die Delegierten des Bündner Patentjägerverbandes möchten Wild davon abhalten, bis in die Siedlungen vorzudringen. Notfalls mit Futter. Und: Diesen Frühling wurden so viele Hirsche gezählt wie noch nie.
Der Markt für nichtkotierte Schweizer Titel widersteht den Launen der globalen Konjunktur - das ist bei negativen Börsen ein Vorteil. cash zeigt die besten und schlechtesten Performer im sogenannten «Tresenhandel».
Eine mögliche Atempause im Zollstreit zwischen den USA und der EU hat die New Yorker Börsen nach einem schwachen Auftakt ins Plus drehen lassen.
Soll man die Schwächephase der Finanzmärkte nutzen und kaufen? Einer der grössten Vermögensverwalter weltweit sagt, die Börsen seien noch nicht stark genug gefallen, um mehr Aktien zu kaufen.
Getrieben von Betrugsvorwürfen erlebte die Wirecard-Aktie seit Ende Januar eine Achterbahnfahrt. Doch zuletzt verlieh eine Reihe positiver Meldungen der Aktie neuen Schwung. Warum ein Einstieg trotzdem riskant bleibt.
Die Stimmung in der Industrie im US-Bundesstaat New York hat sich im Mai überraschend weiter aufgehellt.
Die US-Detailhändler haben einen unerwartet schlechten Start ins Frühjahr erwischt.
An der US-Terminbörse Chicago Mercantile Exchange läuft eine noch nie dagewesene Wette gegen den Schweizer Franken. Ursache dafür sind Aussagen der Schweizerischen Nationalbank.
LafargeHolcim übertrifft im ersten Quartal selbst die optimistischsten Erwartungen. Analysten sehen darin die Handschrift von Firmenchef Jan Jenisch. Folglich erfassen Anschlusskäufe die Aktie.
Ein bekannter Anlagestratege vergleicht die Aktienmärkte mit einem Kartenhaus, das in sich zusammenfallen könnte. Der cash Insider sagt, warum. - Und: Ist die Geschäftsstrategie der UBS noch die Richtige?
Der vor acht Jahren forcierte Fokus auf Privatkunden zahlt sich für die UBS nicht deutlich genug aus. In der Endphase der Ära Ermotti rät ein Analyst zum Strategiewechsel.