Schlagzeilen |
Dienstag, 14. Mai 2019 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer hat in den USA auch den dritten wichtigen Prozess um angeblich krebserregende Produkte der Tochter Monsanto verloren. Geklagt hatte ein Pensionisten-Ehepaar.

Reges Treiben am Montagabend auf dem Flugplatz Thun: Rund 60 Nutzer des Flugplatzes und Rettungskräfte haben eine Notfallübung durchgeführt. Fazit: Das Zusammenspiel klappt, die Kommunikation ist verbesserungsfähig.

Wegen roter Zahlen im Inlandsgeschäft will die Fluggesellschaft Air France bis zu 465 Stellen streichen. TGV-Hochgeschwindigkeitszüge seien inzwischen der Hauptkonkurrent in Frankreich geworden, teilte die Airline am Montag in Paris mit.

Die Fluggesellschaft Swiss hat im April zwar mehr Passagiere befördert als im Vorjahresmonat. Die Zahl der durchgeführten Flüge ist aber gegenüber April 2018 noch deutlicher gestiegen.

Die meisten Klagen, mit denen sich der Schweizer Bankenombudsman im vergangenen Jahr beschäftigte, betrafen die Gebühren der Institute. Und doch dreht sich das Gebührenrad weiter.

Forschende der Empa haben nach eigener Aussage die weltweit erste Risikoabschätzung für Mikroplastik in Seen und Flüssen geliefert. Demnach sind aquatische Organismen in europäischen Gewässern noch nicht akut gefährdet.

Gold gehört zu den beliebtesten Anlageformen der Schweizerinnen und Schweizer. Dies zeigt eine Untersuchung der Universität St. Gallen (HSG). Nur in Immobilien investieren die Anlegerinnen und Anleger noch öfter.

Die Novartis-Tochter Sandoz ist ins Visier der US-Justiz geraten. Es geht um Verschwörung.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund fordert von Politik und Unternehmen Massnahmen zur Eindämmung der Temporärarbeit. Deren Zunahme sei besorgniserregend.

Anleger reissen sich wieder um Bitcoin. Der Kurs der ältesten und wichtigsten Cyber-Devise stieg am Montag um bis zu 14,1 Prozent auf 7'175,83 Dollar.

Der Logistikkonzern Panalpina geht schon bald in dänische Hände über. Der Mitbewerber DSV hat am Montag sein öffentliches Übernahmeangebot nun auch offiziell vorgelegt. Die Frist zur Annahme der DSV-Offerte läuft vom 28. Mai bis zum 26. Juni 2019.

Im Winter ist es in der Schweiz praktisch unmöglich, die von der WHO empfohlene Menge an körpereigenem Vitamin D zu produzieren. Vorher bekäme man einen Sonnenbrand, berichten Forschende.

Die Delegierten des Bündner Patentjägerverbandes möchten Wild davon abhalten, bis in die Siedlungen vorzudringen. Notfalls mit Futter. Und: Diesen Frühling wurden so viele Hirsche gezählt wie noch nie.

Die US-Tochter Monsanto sorgt für den Bayer-Konzern erneut für juristische Probleme. In Frankreich laufen gegen den amerikanischen Saatgut- und Pestizidhersteller Vorermittlungen wegen illegaler Erfassung privater Daten.

Auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof ist an das Ende der Berlin-Blockade vor 70 Jahren erinnert worden.

Die Bauarbeiten am Kantonsspital Graubünden in Chur laufen auf Hochtouren. Am Tag der offenen Baustellen am Samstag durften Besucher das Geschehen und die Fortschritte genauer unter die Lupe nehmen. Rund ein Jahr vor der offiziellen Eröffnung.

Ab kommender Woche rollt der Verkehr bei Zizers über eine provisorische Einfahrt auf die Autobahn. Grund ist die Baustelle für die neue Querverbindung Untervaz–Zizers. Die Bauarbeiten dauern bis 2022 und kosten 34 Millionen Franken.

Bei der Ziehung der Lottozahlen in Deutschland live im Internet ist es zu einer Panne gekommen. Die Ziehungstrommel funktionierte plötzlich nicht mehr richtig. Die fünfte Lottokugel fiel auf die vierte und war ungültig. Die Ziehung wurde mit einem Ersatzgerät beendet.

Überall wird gebaut. Um eine Übersicht über die vielen aktuellen Grossprojekte in der Region zu bekommen, haben wir die grössten Baustellen auf einer Karte zusammengetragen.

Der Unternehmer und ETH-Professor Anton Gunzinger referiert an der Kantonsschule.

Das Bistro in der Grynau ist im letzten Sommer gut angekommen. Für die Betreiber hat es sich aber offenbar nicht gelohnt. Sie hören auf. Neuer Gastgeber an der Linth wird die Konditorei Müller aus Näfels.

So hatte sich Uber das nicht vorgestellt: Bei der grossen Premiere an der New Yorker Börse zeigen Anleger dem Taxi-Schreck die kalte Schulter. Das Timing des Mega-Börsengangs war aber auch unglücklich. Trotzdem hat der US-Fahrdienstvermittler Milliarden erlöst.

Dem Bayer-Konzern droht wegen seiner US-Tochter Monsanto erneut juristischer Ärger: Die Pariser Staatsanwaltschaft leitete am Freitag ein Ermittlungsverfahren gegen Monsanto ein, weil diese eine geheime Liste mit Kritikern in Frankreich geführt haben soll.

Die Rettung von 160 Arbeitsplätzen in den Werken von Baoshida Swissmetal in Reconvilier BE und Dornach SO hängt weiterhin an einem seidenen Faden. Investor André Rezzonico richtete am Freitag einen Appell an Chinas Botschafter.

Für die Beschäftigten bei Thyssenkrupp ist das vom Konzern erwartete Veto der EU-Kommission zur Stahlfusion mit Tata ein harter Schlag. Der Konzern will 6000 Stellen streichen und schliesst Kündigungen nicht aus.

Der Flugzeug- und Flughafendienstleister Swissport hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Flugzeuge abgefertigt und Gäste betreut als im Jahr davor. Das Betriebsergebnis konnte die Gruppe sogar noch stärker steigern als den Umsatz.

Der US-Steuerstreit holt die Credit Suisse erneut ein: Die Grossbank hat eine brisante Niederlage vor dem Genfer Arbeitsgericht erlitten. Wegen einer missbräuchlichen Kündigung soll die Grossbank 4 Millionen Franken an einen früheren Mitarbeiter zahlen.

Die von einem Geldwäsche-Skandal erschütterte Danske Bank hat einen neuen Chef gefunden. Chris Vogelzang werde am 1. Juni das Ruder von Interims-Chef Jesper Nielsen übernehmen, teilte das grösste dänische Geldhaus am Freitag mit.

Teures Kerosin und der Preiskampf haben der British-Airways-Mutter IAG im ersten Quartal einen Gewinneinbruch eingebrockt. Das um Sondereffekte bereinigte operative Ergebnis sackte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 60 Prozent auf 135 Millionen Euro ab.

Die brasilianische Bank BTG Pactual prüft eine Trennung von ihrem Anteil an der Schweizer Privatbank EFG International. Noch sei keine Entscheidung über die Beteiligung von 29 Prozent gefallen, sagte BTG-Finanzchef João Dantas in der Nacht auf Freitag.

Statt Gebühren zu verlangen will ein ETF-Haus Geld für passive Fonds zahlen. Es ist die letzte Absurdität in einem Preiskampf der Anbieter, der für Anleger aber durchaus - noch - Good News bedeutet.

Trump Tower, einst das Kronjuwel im Immobilienimperium von Donald Trump, zählt heute zu den am wenigsten begehrten Luxusimmobilien in Manhattan.

Die Schweizer Börse konnte am Dienstag leicht zulegen.

Vor vier Wochen feierte der afrikanische Onlinemarktplatz Jumia ein famoses Börsendebut. Doch jetzt führen Betrugsvorwürfe zu einem massiven Kurssturz.

Der Ton im Handelsstreit ist in diesen Tagen wieder rauer geworden. Die Unsicherheit macht sich besonders US-Tech-Aktien bemerkbar. cash nimmt vier Titel unter die Lupe, die derzeit besonders unter Verkaufsdruck stehen.

Die UBS setzt im Devisenhandel auf künstliche Intelligenz und will damit neue Kunden anlocken.

Mit dem 4,3 Milliarden schweren Übernahmeangebot stösst Roche bei den Aktionären von Spark Therapeutics auf eine überraschend geringe Akzeptanz. Müssen die Basler tiefer in die Tasche greifen?

Schnäppchenjäger nutzen die jüngste Börsenschwäche, um sich bei Aktien wie Flughafen Zürich, AMS oder Mobilezone zu positionieren - Und: UBS lässt sich bei Polyphor ziemlich viel Zeit.

Die Erkenntnis, dass sich Sparen im gegenwärtigen Tiefstzinsumfeld kaum mehr lohnt, greift zunehmend auch bei der Schweizer Altersvorsorge.

Börsenprofis blicken überraschend negativ auf die deutsche Konjunkturentwicklung.